Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210139 SE M13 SE Masterseminar/Diss-Seminar (2015S)
(Diss alt)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Seminare
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 12.02.2015 08:00 bis Mo 23.02.2015 08:00
- Anmeldung von Mi 25.02.2015 08:00 bis Fr 06.03.2015 08:00
- Anmeldung von Mo 09.03.2015 08:00 bis So 15.03.2015 23:59
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ich werde die Referate der TeilehmerInnen dieses Privatissimums wie gewöhnlich auf zwei Blöcke verteilt durchführen. Es sollen sich daher möglichst viele schon für den 1. Termin am 18. April melden.
- Samstag 18.04. 09:00 - 18:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Samstag 13.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalt des SE werden allgemeine Fragen und Probleme von Master- und Dissertationsar-beiten sein, im Spezifischen geht es aber um die von den TeilnehmerInnen eingebrachten inhaltlichen und sonstigen Inhalten. Es sollte klar sein, dass dies (meist) die letzte Möglichkeit ist, seine Vorstellungen und v.a. Probleme mit der jeweiligen Arbeit vorzustellen und Unterstützung zu erhalten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht (nur begründete einmalige Absenz), mündliche Beiträge, Präsentation der Arbeit zum jeweiligen Stand (!) sowie bis zur vereinbarten Deadline Abgabe einer elektronischen und Papierversion des im Lichte der Diskussion der Präsentation überar-beiteten MA- bzw. Diss-Konzepts (Länge von etwa 10 Seiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Bob Hancké: Intelligent Research Design - a guide for beginning researchers in the social sciences, Oxford Univ. Press, 2009
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38