Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210143 SE M11: Forschungspraktikum (2021S)

Politik des Wissens: Bestandsaufnahme der Migrationsforschung in Österreich.

12.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Die Lehre wird im SoSe 2021 zu Beginn voraussichtlich digital stattfinden. Je nach Lage wird auf hybride oder Vor-Ort-Lehre umgestellt. Die Lehrenden werden die konkrete Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben, wobei auch mit kurzfristigen Änderungen gerechnet werden muss.

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

DI wtl von 09.03.2021 bis 29.06.2021 09.45-13.00 Ort: Digital


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das FOP widmet sich dem Nexus von Wissenschaft und Politik im Feld von Migration, Asyl und Integration. Forderungen nach evidenzgeleiteter Politik und besserer Datenlage zu Migration gewinnen in zahlreichen internationalen Policy-Dokumenten und Forschungsprogrammen an Relevanz. Doch welche Rolle spielt Forschung in der österreichischen Migrationspolitik?

Dazu bedarf es einer Erhebung der Forschungslandschaft, der wesentlichen Akteur*innen und Fördereinrichtungen, und des Forschungsstandes, also der Themen und Perspektiven.

Wir interessieren uns für Antworten zu folgenden Fragestellungen:
• Wer sind die Akteure im Feld der Wissensproduktion der Migration? Wer finanziert und beauftragt Forschung und wer produziert dieses Wissen?
• Welche Themen und Perspektiven dominieren in der Wissensproduktion?
• Welche politischen, ökonomischen und forschungsimmanente Interessen fließen in die Forschungsprojekte und Publikationen ein?

Ziel des FOP ist es, sowohl ein grundlegendes als auch ein empirisches Verständnis über die Rolle von Forschung in der aktuellen Migrationspolitik zu erlangen. Wir werden erstens eine systematische Erhebung über Forschungsprojekte und Publikationen im Feld der Migration durchführen (Zeitrahmen 2015-2020). Zweitens werden Interviews mit zentralen Akteur*innen durchgeführt, d.h. sowohl mit Forschenden als auch mit Auftraggebern und politischen Entscheidungsträger*innen, um die jeweiligen Interessen zu identifizieren.

Das FOP vermittelt methodisches Wissen zu Datenerhebung,
Kategorisierung und Auswertung; sowie zur Durchführung und Auswertung von Interviews mit ausgewählten Akteur*innen.
Ergebnis des FOP wird ein Bericht zur Forschungslandschaft und zum Forschungsstand in Österreich sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Auseinandersetzung mit den Themen Migration und Wissenspolitik
Übermittlung von konkreten Aufgabenstellungen zur Vorbereitung von Datenerhebung und Auswertung
Quantitative und Qualitative Erhebung und Auswertung von Daten
Darstellung und Präsentation von Ergebnissen
Gruppen-, und Einzelarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Studium der Literatur (20%)
• Datenerhebung und Auswertung (30%)
• Präsentationen und Aufgaben (20%)
• Forschungsbericht schreiben (20%)
• Aktive Mitarbeit in allen Einheiten (10%)

Prüfungsstoff

Das FOP basiert auf die Vermittlung von Forschungskompetenzen, zentral ist daher die empirische Forschung durch die Studierenden
Input durch die Lehrveranstaltungsleiter*innen als auch die Lektüre und die Diskussion von Texten unterstützt diesen Lernprozess

Literatur

Boswell, Christina (2009): The Political Uses of Expert Knowledge: Immigration Policy and Social Research. Cambridge: Cambridge University Press.

Düvell, Franck (2021): Quo vadis, Migration Studies? The Quest for a Migratory Epistemology. Zeitschrift für Migrationsforschung, 1(1), 215 - 241. https://doi.org/10.48439/zmf.v1i1.106 (online first)

Kropp, Sabine; Kuhlmann, Sabine (2014): Wissen und Expertise in Politik und Verwaltung. Opladen: Budrich.

Pisarevskaya, Asya, Levy, Nathan, Scholten, Peter and Jansen, Joost (2020): Mapping migration studies: An empirical analysis of the coming of age of a research field, Migration Studies 8(3), 455–481.

Ruhs, Martin, Tamas, Kristof, Palme, Joakim (editors) (2019): Bridging the Gaps. Linking Research to Public Debates and Policy Making on Migration and Integration. Oxford: Oxford University Press.

Scheel, Stephan (2021): The Politics of (Non)Knowledge in the (Un)Making of Migration. Zeitschrift für Migrationsforschung, 1(2). https://doi.org/10.48439/zmf.v1i2.113 (Online first)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:26