210149 SE BA16/G10/BA9: SE Spezialisierungsmodul: Zur politischen Kultur Italiens - Wechselverhältnis von (2010W)
das Wechselverhältnis von Organisation und Theorie in der italienischen Linken
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 16.09.2010 08:00 bis Mi 22.09.2010 18:00
- Anmeldung von Mi 29.09.2010 08:00 bis Do 30.09.2010 13:00
- Abmeldung bis Mo 01.11.2010 18:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 15.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 22.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 29.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 05.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 12.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 19.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 26.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 03.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 10.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 17.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 14.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 21.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 28.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
(Auswahl):Anderson, Perry (1979) Antonio Gramsci. Eine kritische Würdigung. Olle & Wolter, Westberlin
Balestrini, Nanni/Moroni, Primo (2002) Die goldene Horde. Arbeiterautonomie, Jugendrevolte und bewaffneter Kampf in Italien. Assoziation A, Hamburg
De Giovanni, Biagio et.al. (Hg.) (1978) Gramsci-Debatte 1. Hegemonie, Staat und Partei. VSA-Verlag, Hamburg
Della Volpe, Galvano (1975) Rousseau und Marx. Beiträge zur Dialektik geschichtlicher Strukturen. Luchterhand, Darmstadt/Neuwied
Gramsci, Antonio (1991ff.) Gefängnishefte. Argument Verlag, Hamburg
Gramsci, Antonio (1986) Zu Politik, Geschichte und Kultur. Röderberg-Verlag, Frankfurt a.M
Labriola, Antonio (1974) Über den historischen Materialismus. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Merkens, Andreas/Rego Diaz, Victor (Hg.) (2007) Mit Gramsci arbeiten. Texte zur politisch-praktischen Aneigung Antonio Gramscis. Argument Verlag, Hamburg
Neubert, Harald (2009) Linie Gramsci - Togliatti - Longo - Berlinguer. VSA-Verlag, Hamburg
Rossanda, Rossana/Magri, Lucio (1976) Der lange Marsch durch die Krise. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Sablowski, Thomas (1998) Italien nach dem Fordismus. Regulation und organische Krise einer kapitalistischen Gesellschaftsformation. Westfälisches Dampfboot, Münster
Timpanaro, Sebastiano (1975) On Materialism. Verso, London
Trentin, Bruno (1978) Arbeiter-Demokratie. Gewerkschaften, Streiks, Fabrikräte. VSA-Verlag, Hamburg
Valenza, Pietro (1976) Der historische Kompromiß. VSA-Verlag, Westberlin
Wunderle, Michaela (1977) Politik der Subjektivität. Texte der italienischen Frauenbewegung. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Wright, Steve (2005) Den Himmel stürmen. Eine Theoriegeschichte des Operaismus. Assoziation A, Hamburg/Berlin
Balestrini, Nanni/Moroni, Primo (2002) Die goldene Horde. Arbeiterautonomie, Jugendrevolte und bewaffneter Kampf in Italien. Assoziation A, Hamburg
De Giovanni, Biagio et.al. (Hg.) (1978) Gramsci-Debatte 1. Hegemonie, Staat und Partei. VSA-Verlag, Hamburg
Della Volpe, Galvano (1975) Rousseau und Marx. Beiträge zur Dialektik geschichtlicher Strukturen. Luchterhand, Darmstadt/Neuwied
Gramsci, Antonio (1991ff.) Gefängnishefte. Argument Verlag, Hamburg
Gramsci, Antonio (1986) Zu Politik, Geschichte und Kultur. Röderberg-Verlag, Frankfurt a.M
Labriola, Antonio (1974) Über den historischen Materialismus. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Merkens, Andreas/Rego Diaz, Victor (Hg.) (2007) Mit Gramsci arbeiten. Texte zur politisch-praktischen Aneigung Antonio Gramscis. Argument Verlag, Hamburg
Neubert, Harald (2009) Linie Gramsci - Togliatti - Longo - Berlinguer. VSA-Verlag, Hamburg
Rossanda, Rossana/Magri, Lucio (1976) Der lange Marsch durch die Krise. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Sablowski, Thomas (1998) Italien nach dem Fordismus. Regulation und organische Krise einer kapitalistischen Gesellschaftsformation. Westfälisches Dampfboot, Münster
Timpanaro, Sebastiano (1975) On Materialism. Verso, London
Trentin, Bruno (1978) Arbeiter-Demokratie. Gewerkschaften, Streiks, Fabrikräte. VSA-Verlag, Hamburg
Valenza, Pietro (1976) Der historische Kompromiß. VSA-Verlag, Westberlin
Wunderle, Michaela (1977) Politik der Subjektivität. Texte der italienischen Frauenbewegung. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Wright, Steve (2005) Den Himmel stürmen. Eine Theoriegeschichte des Operaismus. Assoziation A, Hamburg/Berlin
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Im SE soll untersucht werden, wie und warum Italien zu einem so fruchtbaren Boden der linken politischen Theorie geworden ist.Der Aufbau des SE lässt sich grob in drei historische Phasen unterteilen:
A) Die italienische Einheit und Labriolas Marx
B) Der Marxismus Antonio Gramscis
C) Linke Alltagskultur, Organisation und Theorie nach 1945Ad A) Der erste Block soll dem allgemeinen Verständnis der Entwicklung des italienischen Marxismus dienen. Die Debatten rund um die junge italienische Einheit und den Nationswerdungsprozess Ende des 19. Jahrhunderts dominierten frühe Analysen zur politischen Kultur Italiens. Antonio Labriolas Werke zum marxschen Materialismus gelten als fundamentale ideengeschichtliche Rahmen der Marx-Interpretation und -Rezeption.Ad B) Antonio Gramscis Stellung soll im SE auf mehreren Ebenen behandelt werden. Neben einer Einführung zum theoretischen Wirken sollen einige Begriffe und Aspekte besonders hervorgehoben werden: 1) Gramscis Ideen zur italienischen Einheit unter Berücksichtigung der Süditalien-Frage; 2) Gramscis Hegemoniekonzept unter Berücksichtigung der "Intellektuellen" (und der Auseinandersetzung mit dem Idealismus Benedetto Croces); 3) Gramscis "Alltagsverstand" und die Aufgaben "zivilgesellschaftlicher" Organisationen; 4) der Kampf um Gramscis Erbe - von Togliatti (und der Editionsgeschichte der Gefängnishefte) über Berlinguer (und die Formulierung des historischen Kompromisses) bis zur sozialwissenschaftlichen Wiederentdeckung Gramscis im außeritalienischen Kontext.Ad C) Die besondere Stellung der linken Parlamentsparteien (allen voran des PCI) unterstützte die Entwicklung einer vielfältigen linken Alltagskultur in Italien. Im SE soll auf die wichtigsten Entwicklungsstränge eingegangen werden: diese reichen von einer breiten akademischen Debatte über den Marxismus (z.B. Della Volpe, Timpanaro) und deren Einbeziehung in neuer Organisationsformen (z.B. Negri und der Operaismus) über die Etablierung vielfältiger oppositioneller linken Bewegungen (z.B. il Manifesto, Lotta Continua) sowie die Radikalisierung bestehender Organisationen (z.B. die Metallarbeitergewerkschaft FIOM) bis zum etablierten Kulturbetrieb und verschiedenen Subkulturen (z.B. Gruppo 63, indiani metropolitani, centri sociali).Ergänzt soll das SE durch die politischen Rahmenbedingungen und eine breitere gesellschaftspolitische Kontextualisierung werden: einen besonderen Stellenwert nehmen neben der Einheit Italiens die militanten Arbeitskämpfe nach dem Ersten Weltkrieg, der Faschismus, die Befreiung und der Partisanenkampf als Grundlage der Republik, das Wirtschaftswunder der 1950er, die Protestwellen von 1969 und 1977 (sowie die Niederlage der Gewerkschaften 1980) und die politischen Parteienkonstellation der Ersten Republik ein.