Universität Wien

210149 SE BAK13 SE Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen (2020W)

Einführung in die vergleichende Gesundheitspolitik

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 01.10. 09:45 - 14:45 Digital
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 16.10. 09:45 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Samstag 24.10. 10:30 - 15:30 Digital
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 30.10. 09:45 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Samstag 31.10. 10:30 - 15:30 Digital
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

DIGITAL

Ziele:
Primäres Lehrveranstaltungsziel ist der Erwerb grundlegender Kenntnisse über Gesundheitspolitik im Allgemeinen und in vergleichender Perspektive im Speziellen.
Weiteres Ziel ist der Erwerb der Fähigkeit, auf dem Gelernten aufbauend aktuelle Probleme der (etwa österreichischen) Gesundheitspolitik selbständig erfassen und beurteilen zu können.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung setzt sich nach einer Einführung in Grundbegriffe und Konzepte (Gesundheit, Gesundheitssysteme, Gesundheitspolitik) in vergleichender Perspektive mit wesentlichen Strukturen, Akteuren und Prozessen der österreichischen Gesundheitspolitik als „Referenzmodell“ auseinander.
Inhaltlicher Schwerpunkt ist die Diskussion unterschiedlicher Typen wohlfahrtsstaatlich orientierter Gesundheitssysteme (Stichwort Bismarck-Modell vs. Beveridge-Modell) und das Verstehen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden etwa hinsichtlich institutioneller Rahmenbedingungen, Finanzierung, Leistungserbringung oder Governance. Public Health Policy und Cross-country Policy Learning bilden dabei Schwerpunkte.
Methoden:
Die Lehrveranstaltung hat teilweise vorlesungsähnlichen Charakter jedoch mit stark interaktiven Elementen. Aktive Teilnahme der Studierenden und regelmäßige Textlektüre werden vorausgesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lerntagebuch, schriftliche Fragenausarbeitung zur Lektüre, Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ausarbeitung der schriftlichen Fragen (je Kapitel/Frage 1 Seite): 40%
Lerntagebuch (wesentliche lessons learned; im Sinne einer Zusammenfassung der wesentlichen Lerninhalte auf Basis des Vortrags, der zu lesenden Texte und der Diskussionen inklusive eigener Reflexion dazu – je LVA-Einheit 1 Seite): 40%
Mitarbeit: 20%

Prüfungsstoff

Lehrveranstaltungsinhalt, Literatur

Literatur

1 Begriffsbestimmungen
Pflicht:
WHO (2000), Why do Health Systems Matter?, in: The World Health Report 2000. Health Systems. Improving Performance, 2-19.
Erweiterung
Larson, James (1999) The Conceptualization of Health, Medical Care Research and Review, 56 (2), 123-136.

2 Vergleichende Gesundheitspolitik und Politikwissenschaft
Pflicht:
Oliver, Adam/Elias Mossialos (2005), European Health Systems Reform: Looking Backward to See Forward, Journal of Health Politics, Policy and Law 30 (1-2), 7-28.
Erweiterung:
March, James/Johan Olsen (1984), The New Institutionalism: Organizational Factors in Political Life, American Political Science Review 78 (3), 734-749.

3 Gesundheitspolitik und ihr kulturelles und institutionelle Umfeld
Pflicht:
Wendt, Claus (2019), Social Health Insurance in Europe: Basic Concepts and New Principles, Journal of Health Politics, Policy and Law 44 (4), 665-677.
Erweiterung
Immergut, Ellen (1992), Health Policies: Institutions and Interests in Western Europe, Cambridge: Cambridge University Press, 1-32, 226-244.
Steinmo, Sven/Jon Watts (1995), „It´s the Institutions, Stupid“. Why Comprehensive National Health Insurance Always Fails in America, Journal of Health Polítics, Policy and Law 20 (2), 329-372.

4 Governance und Finanzierung
Pflicht:
Or, Zeynep/Chantal Caes/Melanie Lisac/Karsten Vranbaek/Ulrika Winbald/Gwyn Bevan (2010), Are health problems systemic? Politics of access and choice under Beveridge and Bismark Systems, in Health Economics, Policy and Law 5, 269-293.

5 Leistungserbringung
Pflicht:
Starr, Paul (1982), The Social Transformation of American Medicine, The rise of a sovereign profession an the making of a vast industry, New York: Basic Books, 3-27.
Erweiterung:
Toth, Federico (2020), Integration vs. Seperation in the provision of health care: 24 OECD countries compared ,Health Economics, Policy and Law 15 (2), 160-172.

6 Exkurs: Das österreichische Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik in a nutshell
Pflicht:
Bachner, Florian; Bobek, Julia; Habimana, Katharina; Ladurner, Joy; Lepuschütz, Lena; Ostermann, Herwig; Rainer, Lukas; Schmidt, Andrea E.; Zuba, Martin; Quentin, Wilm; Winkelmann, Juliane (2018): Austria: Health system review 2018. Health Systems in Transition. World Health Organization, Copenhagen, 18-40.
Erweiterung:
Hable, Wolfgang / Andrea Wesenauer (2019), Die Gesundheitsreform 2012 in Österreich im Spiegel politischer Steuerungsinstrumente, in: Oberneder, Josef/Paul Reinbacher/Andrea Wesenauer (Hrsg.), Wie Governance gelingen kann. Auf der Suche nach Antworten mit Dirk Baecker und Friedrich Glasl, 27-44, Wiesbaden: Springer.

7 Public Health
Pflicht:
Rosenbrock, Rolf (2018) „Public Health Perspektiven“, [YouTube] https://www.youtube.com/watch?v=nDSZv5pa2DQ; (35:01 Minuten)
Beaglehole, Robert/Bonita Ruth/Richard Horton/Orvill Adams/Martin McKee (2004) Public Health in the new era: improving health through collective action, The Lancet 363, 2084-2086.
Erweiterung:
Sparer, Michael/Anne-Laure Beaussier (2018), Public Health in a Cross-National Lens: The Surprising Strength of the American System, Journal of Health Politics, Policy and Law 43 (5), 825-846.

8 Policy Learning
Pflicht:
Klein, Rudolf (2009), Learning form Others and Learning from Mistakes. Reflections on Health Policy Making, in: Marmor, Theodore/Richard Freeman/Kieke Okma, Comparative Studies and the Politics of Modern Medical Care, New Haven: Yale University Press, 305-317.
Marmor, Theodore/Richard Freeman/Kieke Okma (2009), Comparative Policy Analysis and Health Care. An Introduction, in: Marmor, Theodore/Richard Freeman/Kieke Okma, Comparative Studies and the Politics of Modern Medical Care, New Haven: Yale University Press, 1-23.
Erweiterung:
Freeman, Richard (2006), Learning in Public Policy, in: Moran, Michael/Martin Rein/Robert Goodin, The Oxford Handbook of Public Policy, Oxford: Oxford University Press, 367-388.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19