Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210151 SE BAK18 SE Bachelorseminar (2022W)

12.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 14.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 21.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 28.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 04.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 11.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 18.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 25.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 02.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 09.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 16.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 13.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 20.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 27.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Bachelorseminar begleitet den Entstehungsprozess der Bachelorarbeit von der Konzeptentwicklung über die Forschungsphase bis hin zur Verschriftlichung der Ergebnisse. Die Arbeitsfortschritte werden mit der Lehrveranstaltungsleiterin sowie den Teilnehmer*innen diskutiert und durch Feedback begleitet. Die Bachelorarbeit dient der Vertiefung der theoretischen, fachlichen und methodischen Kompetenzen und zielt auf die eigenständige Bearbeitung einer selbst gewählten politikwissenschaftlichen Fragestellung. Der Kern ('Hauptteil') der Bachelorarbeit sollte 25 bis 35 Seiten umfassen (8.500-12.000 Wörter).

Um eine bestmögliche inhaltliche Betreuung der Arbeiten zu gewährleisten, sollten bei der Auswahl des Bachelorseminars die Forschungs- und Lehrschwerpunkte der LV-Leiter*innen berücksichtigt werden.

Thematische Schwerpunkte der LV-Leiterin:
- Visuelle Politik
- Visual Culture Studies
- Politische Kommunikation
- Politische Kampagnen
- Politische Memes und digitale Bildkulturen
- Politik/Kultur/Populärkultur
- Terrorismus

Ziele und Methoden
- Diskussion grundlegender Aspekte eines politikwissenschaftlichen Forschungsprozesses und des Verfassens einer politikwissenschaftlichen Arbeit
- Anwendung auf das jeweils gewählte Thema und den eigenen Forschungsprozess
- Entwicklung einer politikwissenschaftlichen Fragestellung und eines wissenschaftlichen Forschungskonzepts
- Begleitung des Bearbeitungs- und Schreibprozesses durch die LV-Leiterin und die Seminarteilnehmer*innen (schriftliches und mündliches Feedback)
- Lösungsorientierter Umgang mit allfälligen Problemen
- Verschriftlichung der Ergebnisse in Form einer Bachelorarbeit (spätester möglicher Abgabetermin: 30. April 2023).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilungsrelevant sind die folgenden Teilleistungen, von denen für den erfolgreichen Abschluss des Bachelorseminars jede einzelne positiv zu absolvieren ist. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.

- Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit im Seminar (betrifft plenare Diskussionen, Gruppenarbeiten, etc.; zweimaliges unentschuldigtes Fernbleiben wird toleriert): 10% der Gesamtnote.
- Abgabe einer Projektskizze zu Beginn des Semesters (bis 28. Oktober 2022) sowie eines schriftlich ausgearbeiteten, ausführlichen Konzepts bis 25. November 2022: 20% der Gesamtnote
- Präsentation des Konzepts im Seminar sowie persönliche Gespräche zum Fortschritt des Arbeitsprozesses: 10% der Gesamtnote
- Abgabe der Bachelorarbeit bis spätestens 30. April 2023: 60 % der Gesamtnote

In der Lehrveranstaltung kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungskriterien für die Bachelorarbeit:

- Struktur/Aufbau der Bachelorarbeit
- Präzise Formulierung des Erkenntnisinteresses und der Forschungsfrage(n)
- Darstellung des Forschungsstandes
- Theoretische Einbettung des Themas, Konzepte, Begriffsdefinitionen
- Nachvollziehbare Darlegung des methodischen Vorgehens (Begründung der Methodenwahl, Darstellung der Methode(n), Beschreibung des Materialkorpus)
- Verbindung Theorie und Empirie
- Zusammenfassung der Ergebnisse (Informationsgehalt und Beantwortung der Forschungsfrage(n) und Interpretation
- Quellenangaben (ausreichende, relevante und seriöse Text- und Bildquellen)
- Verwendete Literatur (Angemessenheit, Aktualität etc.)
- Sprachliche und stilistische Aspekte
- Umfang der Bachelorarbeit (im Rahmen, darunter, darüber)
- Gesamteindruck der Bachelorarbeit

Anforderungen an die Bachelorarbeit:

- Selbstständige Bearbeitung einer politikwissenschaftlichen Fragestellung
- Reflexion relevanter politikwissenschaftlicher Literatur und Einbettung der Forschungsfrage in den aktuellen politikwissenschaftlichen Forschungsstand
- Kritische Diskussion der politikwissenschaftlichen, theoretisch relevanten Perspektiven, Begriffe und Konzepte im Bereich des gewählten Themas
- Begründung und Darstellung des methodischen Zugangs
- Begründung der Auswahl, Systematisierung und Auswertung des verwendeten Forschungsmaterials
- Nachvollziehbare Argumentation
- Strukturierte Textgestaltung
- Formal korrekte Zitierweise und Quellenangaben
- Vollständige und formal korrekte Literaturliste bzw. Quellenverzeichnis

Formalia:

- Deckblatt mit Titel, Namen und Zuordnung zur Lehrveranstaltung
- Fließtext (Kernteil): 25-35 Seiten (8.500 bis 12.000 Wörter), 12 p Schrift, 1 ½ zeilig
- Inhaltsverzeichnis, Literaturliste und Anhang (zählen nicht zum Kernteil)
- Vertrautheit mit Standards des korrekten wissenschaftlichen Arbeitens wird vorausgesetzt.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter.

Literatur

Empfohlene Literatur:

Eco, U. (2010): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien: UTB.
Flick, U. (2016): Sozialforschung. Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für die BA-Studiengänge. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Müller, M. G./Geise, S. (2015): Grundlagen der Visuellen Kommunikation. Konstanz: UVK.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 19.08.2022 14:08