Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210156 SE H: SE für DissertantInnen Transformationsprozesse in Osteuropa (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.09.2009 12:50 bis Fr 02.10.2009 12:00
- Anmeldung von So 04.10.2009 13:55 bis Di 06.10.2009 12:00
- Abmeldung bis Di 20.10.2009 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 21.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 28.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 04.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 11.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 18.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 25.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 02.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 09.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 16.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 13.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 20.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 27.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertung der Teilnahme auf Grundlage der Referate zur eigenen Arbeit und der aktiven Teilnahme an der Dískussion über die anderen TN
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vorträge aller TN mit vorher ausgesendetem Handout, Kommentierung durch den LV-Leiter und die Teilnehmenden.
Literatur
Wird jeweils bekanntgegeben. Vorschläge für interessante neuere wissenschaftliche Texte können auch durch die TN gemacht werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Neben den laufenden Veranstaltungen wird eine Klausuberatung im Laufe des Semesters eine intensive Form der Diskussion ermöglichen.