210157 SE M13.1/Diss SE Masterseminar (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Termine13.3., 27.3., 17.4., 24.4., 8.5., 15.5., 22.5., 29.5., 5.6., 19.6., 26.6.Am 20.3. und am 12.6. findet keine Lehrveranstaltung statt.13.3.: Vorbesprechung, Struktur, Kurzpräsentation der Themenab 27.3.: Präsentationen der TeilnehmerInnen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 17.02.2012 08:00 bis Mo 27.02.2012 22:00
- Anmeldung von Do 01.03.2012 08:00 bis So 04.03.2012 22:00
- Abmeldung bis So 01.04.2012 22:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 27.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 17.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 24.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 08.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 22.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 05.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 19.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 26.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Praxis- und problemorientierter Zugang zum Prozess des Verfassens einer wissenschaftlichen Qualifikationsarbeit auf MA und Diss-Ebene.Die TeilnehmerInnen präsentieren ihre Konzept bzw. den Stand ihrer Master-These oder Dissertation.Auf Expose-Erstellung, Formulierung der Forschungsfragen, theoretische Perspektive, methodische Zugänge, Recherchetechniken, Materialauswahl, empirische Erhebungen, Struktur der Arbeit, Zeit- und Arbeitsplan wird - je nach Stand des Arbeitsfortschrittes und Bedarf - detailliert eingegangen.Zugleich sollen von den TeilnehmerInnen eingebrachte - auf ihre jeweilige wissenschaftliche Arbeit bezogene - spezifische Problemstellungen im Team bearbeitet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Partizipation
Präsentation des Arbeitsfortschrittes (samt Handout für die KollegInnen)
Übernahme der Rolle des/der Kommentators/Kommentatorin für eine Präsentation
Feedback zu den Präsentationen der anderen Teilnehmer/innen
Abgabe eines schriftlichen Fortschrittsberichts am Ende des Semesters
Präsentation des Arbeitsfortschrittes (samt Handout für die KollegInnen)
Übernahme der Rolle des/der Kommentators/Kommentatorin für eine Präsentation
Feedback zu den Präsentationen der anderen Teilnehmer/innen
Abgabe eines schriftlichen Fortschrittsberichts am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefung theoretischer, methodischer und arbeitstechnischer Kenntnisse und Qualifikationen
Stärkung der Problemlösungsfähigkeit der StudentInnen in Hinblick auf die Verfertigung einer Master-These oder Dissertation
Motivation im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens
Stärkung der Problemlösungsfähigkeit der StudentInnen in Hinblick auf die Verfertigung einer Master-These oder Dissertation
Motivation im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens
Prüfungsstoff
Präsentationen der StudentInnen und Kommentar des Discussants
Feedback im Rahmen einer peer group sowie durch die SE-Leiterin
Plenare Diskussionen
Feedback im Rahmen einer peer group sowie durch die SE-Leiterin
Plenare Diskussionen
Literatur
Literaturhinweise, Handouts und sonstige Infos siehe Lernplattform Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38