210157 UE BAK17b.1 UE Politikwissenschaft in der Praxis (2017S)
PolitikwissenschaftlerInnen und politische Bildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der [https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c118031 Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 11:00 bis Mo 13.02.2017 08:00
- Anmeldung von Do 16.02.2017 08:00 bis Mo 20.02.2017 08:00
- Abmeldung bis Mo 13.03.2017 08:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 16.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 23.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 30.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 06.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 27.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 04.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 11.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 12.05. 13:15 - 18:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 18.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 01.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 08.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Politische Bildung ist ein mögliches Arbeitsfeld für AbsolventInnen der Politikwissenschaft. Zwar ist in Österreich der Zugang zur politischen Bildung in der Schule ohne Abschluss eines Lehramtsstudiums kaum möglich, doch bieten unter anderem die außerschulische Jugendbildung, die politische Erwachsenenbildung oder die politische Bildung in Medien durchaus berufliche Optionen für PolitikwissenschaftlerInnen.Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Überblick zur Geschichte und zu den Organisationen der politischen Bildung in Österreich zu vermitteln.In der Lehrveranstaltung werden ausgewählte Einrichtungen der politischen Bildung analysiert. In diesem Zusammenhang wird es Vorträge und anschließende Diskussionen von/mit pädagogischen und/oder wissenschaftlichen LeiterInnen ausgewählter Institutionen geben.Im Anschluss daran konzipieren die Studierenden selbst ein Projekt der politischen Bildung, das sie zur Diskussion stellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme, kurze schriftliche Textreflexionen, Ausarbeitung und Präsentation eines Projektes zur politischen Bildung, abschließender Essay.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme, kurze schriftliche Textreflexionen, Ausarbeitung und Präsentation eines Projektes zur politischen Bildung, abschließender Essay.
Prüfungsstoff
Literatur
Einführende Literatur:Herbert Dachs: Politische Bildung in Österreich – ein historischer Rückblick, in: Cornelia Klepp/ Daniela Rippitsch (Hg.): 25 Jahre Universitätslehrgang Politische Bildung in Österreich. Wien: Facultas 2008, 17 – 34.Günther Sandner: Kleine Schritte – vorwärts und zurück. Zur Geschichte der politischen Bildung in Österreich, in: FIPU (Hg.): Rechtsextremismus – Band 2: Prävention und politische Bildung. Wien 2016, 20-38.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung angegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38