Universität Wien

210157 UE BAK17b.1 UE Politikwissenschaft in der Praxis (2019W)

Strategic Gaming 2019 - Planspiel

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Die Einweisung (inklusive Icebreaker) findet am 10. Oktober 2019 1600-1800 Uhr an der Landesverteidigungsakademie (Stiftgasse 2a, 1070 Wien) statt. Hierbei werden sich auch die Teams kennen lernen können.

Das Planspiel selbst wird vom 12. - 14. November 2019 von 9-17h, Ort: Sicherheitsakademie (SIAk) stattfinden.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zuge des Strategic Gaming 2019 (SG2019) wird im Rahmen von Gruppen- und Plenardiskussionen, unter Einbindung von Mentoren und Experten, die "Nukleare Lage der Welt" analysiert und bewertet. Im Kern des SG steht das 25 jährige Jubiläum des Atomwaffensperrvertrages (NPT).

Zentrale Zielsetzung ist das Üben von Denken in strategischen Kategorien, d.h. das erfolgsorientierte Kalkulieren von Zielen und Mitteln unter Bedachtnahme auf die strategischrelevante Umwelt. Aus diesem Denken generieren sich verschiedene Optionen, aus denen letztlich eine zu wählen ist.

Dies ist die Ebene des Strategischen Handelns. Die institutionelle Ebene, auf der geübt wird, ist diejenige von Staaten und regionalen bzw. internationalen Organisationen.

Die Teilnehmerlnnen übernehmen zugewiesene Rollen und vertreten dementsprechend auch die Positionen und Interessen der gespielten Akteure. Die Akteure werden aus gemischten Teams von Vertretern unterschiedlicher Organisationen (BMLVS, DA, BMEIA, BMI, Universität für Bodenkultur, Universität Wien) bespielt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Auseinandersetzung mit den Problemstellungen der Themenstellung entsprechend der vorgegebenen Literatur. Teilnahme an allen Einheiten. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende müssen folgende Teilleistungen erfüllen:

-Inhaltliche und methodische Vorbereitung gem. Anweisung der LV-Leitung, Teilnahme an Einweisung in das Planspiel und Eigenständige Vorbereitung vor allem hinsichtlich der zugewiesenen Rolle (Einlesen in den Plot, Studium zur Verfügung gestellten Materials, Verfolgen von Medienberichten) (30%). Bei Feststellen einer ungenügenden Vorbereitung führt zu einer negativen Bewertung der Lehrveranstaltung.

-permanente aktive (mündliche und schriftliche) Mitarbeit als eingeteilter Akteur beim Planspiel (70% der Note).

Prüfungsstoff

Strategisch Denken und Handeln in der Rolle eines zugewiesenen Akteurs.

Literatur

Literatur wird auf Moodle bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21