Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210159 LK BAK5 LK Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2015S)
Politische Theorien Politiken und Ideologien der Ungleichheit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 12.02.2015 08:00 bis Mo 23.02.2015 08:00
- Anmeldung von Mi 25.02.2015 08:00 bis Fr 06.03.2015 08:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 17.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit
Aktive Mitarbeit
Aufbereitung, Präsentation und Diskussion der gelesenen Texte in LV-Einheit
Regelmäßig kurze Textzusammenfassungen
Abschlussarbeit (ca. 15.000 Zeichen)
Aktive Mitarbeit
Aufbereitung, Präsentation und Diskussion der gelesenen Texte in LV-Einheit
Regelmäßig kurze Textzusammenfassungen
Abschlussarbeit (ca. 15.000 Zeichen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kritische Auseinandersetzung mit politisch-theoretischen Texten
Kennenlernen zentraler Begriffe und Konzepte historischer und zeitgenössischer politischer Theorie
Erkennen und Kritik von Argumentationsstrukturen
Historische und wissenschaftstheoretische Kontextualisierung politischer Theorien
Mündliche und schriftliche Präsentation und Interpretation der gelesenen Texte
Anwendung politisch-theoretischer Konzepte und Argumente auf neue Problemstellungen
Kennenlernen zentraler Begriffe und Konzepte historischer und zeitgenössischer politischer Theorie
Erkennen und Kritik von Argumentationsstrukturen
Historische und wissenschaftstheoretische Kontextualisierung politischer Theorien
Mündliche und schriftliche Präsentation und Interpretation der gelesenen Texte
Anwendung politisch-theoretischer Konzepte und Argumente auf neue Problemstellungen
Prüfungsstoff
Inhaltliche Inputs der LV-LeiterInnen
Angeleitete Theoriearbeit in LV und zuhause
Kritische Lektüre und Analyse politisch-theoretischer Texte
Diskussion in Kleingruppen und im Plenum
Gruppenarbeit
Angeleitete Theoriearbeit in LV und zuhause
Kritische Lektüre und Analyse politisch-theoretischer Texte
Diskussion in Kleingruppen und im Plenum
Gruppenarbeit
Literatur
AuswahlAlex Demirovic (1995): Aspekte der theoretischen und politischen Praxis politischer Theorie, in: Helmut Kramer (Hg.): Politische Theorie und Ideengeschichte im Gespräch. Wien, S. 204-211.Eva Kreisky (2004): Geschlecht als politische und politikwissenschaftliche Kategorie, in: Sieglinde Rosenberger/Birgit Sauer (Hg.): Politikwissenschaft und Geschlecht. Konzepte, Verknüpfungen, Perspektiven, Wien, S. 23-43.Wilhelm Heitmeyer (2002): Gruppenbezogene Menschfeindlichkeit. Die theoretische Konzeption und erste empirische Ergebnisse. In: Ders. (Hg.): Deutsche Zustände. Folge 1. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 15-34.Wilhelm Heitmeyer/Kirsten Endrikat (2008): Die Ökonomisierung des Sozialen. Folgen für "Überflüssige" und "Nutzlosen". In. Ders. (Hg.); Deutsche Zustände. Folge 6. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 55-72.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Auf Basis von Grundlagentexten wird ein gemeinsames Verständnis für die verschiedenen Dimensionen von Konzepten des Anderen und der (Un-)Gleichheit, inklusiver verwandter Begriffe wie Fremdheit, Differenz, Ungleichwertigkeit, Chancengleichheit, Vielfalt usw. geschaffen. Dabei werden auch die theoretischen Ansätze der Intersektionalität, des Othering (Spivak) und der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (Heitmeyer) vorgestellt.
Um Gemeinsamkeiten und Unterschiede unterschiedliche Ungleichheitsideologien herausarbeiten zu können, werden in der Folge Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Sexismus/Antifeminismus, Homophobie, Nationalismus, Klassismus sowie Sozialdarwinismus auf der Grundlage von Basistexten behandelt. Erscheinungsformen und Ursachen des jeweiligen Phänomens werden schließlich vergleichend analysiert. Bei dem Vergleich der verschiedenen Erklärungsansätze werden auch die historischen Spezifika sowie die Einbettung in politisch-ökonomische Strukturen betrachtet.