Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210161 UE Themenbereich Politik gestalten und umsetzen (2022S)
Medizin- und Gesundheitstechnologien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2022 08:00 bis Mo 21.02.2022 08:00
- Anmeldung von Mi 23.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 08:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 15.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 22.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 29.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 05.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 26.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 03.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 10.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 17.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 24.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 31.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 14.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 21.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 28.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Teilnahme im Unterricht
- Wöchentliches Lesen und Diskussion von Texten in der Gruppe
- Vorbereitung und Abgabe von Fragen zu gelesener Literatur
- Vorbereitung und Leitung einer Textdiskussion (alleine oder in einer Kleingruppe, abhängig von der Teilnehmer*innenzahl der UE)
- Konzeption und Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts bezugnehmend auf die in der LV behandelten Literatur und eingebettet in einen größeren wissenschaftlichen Kontext
- Verfassen eines Zwischenberichts des Forschungsprojekts
- Abschlusspräsentation und Abschlussbericht zum Forschungsprojekt
- Wöchentliches Lesen und Diskussion von Texten in der Gruppe
- Vorbereitung und Abgabe von Fragen zu gelesener Literatur
- Vorbereitung und Leitung einer Textdiskussion (alleine oder in einer Kleingruppe, abhängig von der Teilnehmer*innenzahl der UE)
- Konzeption und Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts bezugnehmend auf die in der LV behandelten Literatur und eingebettet in einen größeren wissenschaftlichen Kontext
- Verfassen eines Zwischenberichts des Forschungsprojekts
- Abschlusspräsentation und Abschlussbericht zum Forschungsprojekt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung wird im Rahmen des Erweiterungscurriculums „Politik gestalten und verstehen“ angeboten und richtet sich an Studierende aller Studienrichtungen.
Weitere Informationen: https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/erweiterungscurricula-politikwissenschaft/erweiterungscurriculum-politik-gestalten-und-verstehen/
Themenspezifisches Vorwissen (über das Prüfungswissen der oben genannten Vorlesungen hinaus) wird nicht vorausgesetzt. Studierende sollen in der Lage sein, komplexe deutsch- als auch englischsprachige Texte aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen zu lesen, zu verstehen und anzuwenden.
Weitere Informationen: https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/erweiterungscurricula-politikwissenschaft/erweiterungscurriculum-politik-gestalten-und-verstehen/
Themenspezifisches Vorwissen (über das Prüfungswissen der oben genannten Vorlesungen hinaus) wird nicht vorausgesetzt. Studierende sollen in der Lage sein, komplexe deutsch- als auch englischsprachige Texte aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen zu lesen, zu verstehen und anzuwenden.
Prüfungsstoff
Die Übung findet in deutscher Sprache statt; der Großteil der Literatur ist in englischer Sprache verfasst. Alle schriftlichen Arbeiten können auf Englisch oder Deutsch verfasst werden und müssen gängige Zitier-Regeln anwenden (z.B. Chicago Style, APA, MLA).
Literatur
Die Pflichtlektüre wird via Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:08
Doch Medizin- und Gesundheitstechnologien werfen auch zahlreiche neue Fragestellungen auf individueller und gesellschaftspolitischer Ebene auf:
- Wie können Medizin- und Gesundheitstechnologien politisch reguliert werden und welche Rahmenbedingungen sind gesellschaftlich notwendig und sinnvoll?
- Welche Policy-Instrumente und Prozesse eignen sich im Kontext von gesundheitsbezogener Soft- und Hardware?
- Welche gesundheits- und gesellschaftspolitischen Herausforderungen können oder sollen (nicht) technologisch gelöst werden?
- Wer soll an entsprechenden Entscheidungsfindungsprozessen beteiligt werden und welche Personen(gruppen) werden davon ausgeschlossen?
In dieser Übung erwerben Studierende Grundkenntnisse in Theorien und Methoden des Designs, der Umsetzung und Evaluierung politischer Maßnahmen und in den Möglichkeiten der gesellschaftlichen Einflussnahme auf Prozesse der Politikgestaltung. Sie bearbeiten mit den Methoden der vergleichenden Politikfeldanalyse selbständig ein Problem der Politikgestaltung bzw. -umsetzung und gewinnen auf diesem Weg Verständnis für die komplexen Herausforderungen, die sich bei der Umsetzung politischer Maßnahmen ergeben.