Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210163 SE BAK9 SE Politische Theorien und Theorienforschung (2021W)
Einführung in das politische Denken des Anarchismus
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.09.2021 08:00 bis Mo 20.09.2021 08:00
- Anmeldung von Mi 22.09.2021 08:00 bis Mi 29.09.2021 08:00
- Abmeldung bis Fr 22.10.2021 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
SA 23.10.2021 13.30-16.30 Ort: Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 vor Ort
FR 29.10.2021 15.00-19.00 Ort: Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7; vor Ort
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Während im Europa der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im frühen 20. Jahrhundert eine äußerst lebendige anarchistische Theoriebildung existierte und anarchistische Bewegungen auch gesellschaftspolitisch durchaus wirkmächtig waren, verschwand »der Anarchismus« dann nahezu in Gänze von der Bildfläche und schien sein theoretisches Inspirationspotenzial eingebüßt zu haben. Zum Teil schon im Gefolge der globalisierungskritischen Bewegung der späten 1990er, insbesondere aber im Kontext von Occupy & Co. erlebte anarchistisches Denken jedoch ein theoretisches und praktisches Revival. In mitunter nur loser Anknüpfung wird unter Etiketten wie »Postanarchismus« oder »Neuer Anarchismus« über Reaktualisierungen an und Fortentwicklungen von »klassischen« Anarchismen verhandelt. Im lektüreintensiven Seminar sollen vorrangig klassische Spielarten anarchistischen Denkens erschlossen und rekapituliert werden, um auf dieser Grundlage gegenwärtige theoretische Renovierungsversuche und zentrale Topoi des anarchistischen Diskurses perspektivisch in den Blick zu nehmen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit
- Sitzungs-/Textpat*innenschaft
- Seminararbeit/Wissenschaftliche Sammelrezension (Abgabe spätestens 07.02.2022)
- Sitzungs-/Textpat*innenschaft
- Seminararbeit/Wissenschaftliche Sammelrezension (Abgabe spätestens 07.02.2022)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige Teilnahme [max. zwei Fehleinheiten] und aktive Mitarbeit (15%)
- Sitzungs-/Textpat*innenschaft (15%)
- Seminararbeit/Wissenschaftliche Sammelrezension [Abgabe spätestens 07.02.2022] (70%)
Alle Teilleistungen sind verpflichtend; Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist der positive Abschluss jeder Teilleistung.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit am 23.10. Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.
- Sitzungs-/Textpat*innenschaft (15%)
- Seminararbeit/Wissenschaftliche Sammelrezension [Abgabe spätestens 07.02.2022] (70%)
Alle Teilleistungen sind verpflichtend; Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist der positive Abschluss jeder Teilleistung.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit am 23.10. Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff besteht aus dem Seminarinhalt, den Grundlagentexten sämtlicher Seminareinheiten sowie der drei Publikationen zur Sammelrezension.
Literatur
- AK Press Collective (Hg.) (20123): Quiet Rumours: An Anarcha-Feminist Reader, Oakland & Edinburgh
[online abrufbar: https://libcom.org/files/Quiet%20Rumours,%20An%20Anarcha-Feminist%20Reader,%20New%20Edition%20-%20The%20Dark%20Star%20Collective.pdf].
- Blumenfeld, J./Bottici, Ch./Critchley, S. (Hg.) (2013): The Anarchist Turn, London.
- Briese, Olaf (2017): Anarchismus im 21. Jahrhundert. Ein Literaturbericht, in: Politische Vierteljahresschrift, H. 1, 124-148.
- Jun, Nathan (Hg.) (2018): Brill's Companion to Anarchism and Philosophy, Leiden & Boston.
- Levy, Carl/Adams, Matthew S. (Hg.) (2019): The Palgrave Handbook of Anarchism, Cham.
- Levy, Carl/Newman, Saul (Hg.) (2019): The Anarchist Imagination. Anarchism Encounters the Humanities and the Social Sciences, London & New York.
- Loick, Daniel (2017): Anarchismus, Hamburg.
- Marshall, Peter (2010): Demanding the Impossible. A History of Anarchism, London.
- Milstein, Cindy (2013): Der Anarchismus und seine Ideale, Münster.
- Ward, Colin (2004): Anarchism. A Very Short Introduction, Oxford.
[online abrufbar: https://libcom.org/files/Quiet%20Rumours,%20An%20Anarcha-Feminist%20Reader,%20New%20Edition%20-%20The%20Dark%20Star%20Collective.pdf].
- Blumenfeld, J./Bottici, Ch./Critchley, S. (Hg.) (2013): The Anarchist Turn, London.
- Briese, Olaf (2017): Anarchismus im 21. Jahrhundert. Ein Literaturbericht, in: Politische Vierteljahresschrift, H. 1, 124-148.
- Jun, Nathan (Hg.) (2018): Brill's Companion to Anarchism and Philosophy, Leiden & Boston.
- Levy, Carl/Adams, Matthew S. (Hg.) (2019): The Palgrave Handbook of Anarchism, Cham.
- Levy, Carl/Newman, Saul (Hg.) (2019): The Anarchist Imagination. Anarchism Encounters the Humanities and the Social Sciences, London & New York.
- Loick, Daniel (2017): Anarchismus, Hamburg.
- Marshall, Peter (2010): Demanding the Impossible. A History of Anarchism, London.
- Milstein, Cindy (2013): Der Anarchismus und seine Ideale, Münster.
- Ward, Colin (2004): Anarchism. A Very Short Introduction, Oxford.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 18.10.2021 14:08