Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210165 UE BAK4.1 UE Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2016S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April

Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.

Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).

Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.

Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 06.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 20.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 04.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 18.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 01.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 15.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 29.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung stellt eine praktische Einführung in qualitative Untersuchungsmethoden der empirischen Sozialforschung dar. Anhand von ausgewählter Literatur werden die Grundlagen qualitativer Sozialforschung kennengelernt. Die verschiedenen Stationen des Forschungsablaufs werden textübergreifend erarbeitet, sowie ausgewählte Methoden der Datenerhebung und -auswertung in einem kleinen Projekt erlernt. Im Rahmen eines vorgegebenen Forschungsthemas wird in Kleingruppen eine eigene Fragestellung bearbeitet. Dabei werden die wichtigsten Phasen eines Forschungsprojektes praktisch durchgeführt: Literaturrecherche, Fragestellung, Methodenwahl und -anwendung, Sampling, Analyse und Darstellung der Ergebnisse.

Ziele:
- Die wichtigsten Erhebungsverfahren der qualitativen Sozialforschung verstehen
- Den Ablauf eines Forschungsprojektes kennen und exemplarisch anwenden können
- Methodenwahl und -anwendung verstehen und kritisch hinterfragen können
- Ausgewählte Methoden praktisch anwenden können

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Anwesenheit
- Aktive Beteiligung bei den Kleingruppenarbeiten und Diskussionen
- Rechtzeitige Abgabe der Aufgabenstellungen (Forschungsdesign, Feedbacks etc.)
- Einbringen von eigenem Projektmaterial für die Demonstration und Übung der Erhebungs- und Auswertungsverfahren
- Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojektes mittels Poster oder PowerPoint und in einem schriftlichen Projektbericht (=Abschlussarbeit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Anwesenheit
- Aktive Mitarbeit an Gruppenarbeiten und Diskussionen, fristgerechte Abgabe von Aufgabenstellungen, Präsentationen (50%)
- Schriftlicher Projektbericht (50%)

Die Erfüllung der Anwesenheitspflicht und die Abgabe der schriftlichen Arbeit sowie eine positive Beurteilung beider Teilbereiche (sowohl aktive Mitarbeit als auch Projektbericht) sind Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung.

Prüfungsstoff

Inhalte der Lehrveranstaltung

Literatur

Amann, Klaus / Hirschauer, Stefan (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In: Hirschauer, Stefan / Amann, Klaus (Hg.) (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 7-52.

Bogner, Alexander / Littig, Beate / Menz, Wolfgang (2014): Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

Bryman, Alan (2012): Social Research Methods. New York: Oxford University Press.

Elias, Norbert / Scotson, John L. (1993): Etablierte und Außenseiter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Emerson, Robert M. / Fretz, Rachel I. / Shaw, Linda L. (1995): Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago: University Press.

Emerson, Robert M. / Fretz, Rachel I. / Shaw, Linda L. (2001): Participant Observation and Fieldnotes. In: Atkinson, Paul et al (Hg.): Handbook of Ethnography. London, Thousand Oaks, New Delhi. S. 352-368.

Flick, Uwe / Kardoff, Ernst von / Steinke, Ines (Hg.) (2007): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlts.

Froschauer, Ulrike / Lueger, Manfred (2003): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Wien: WUV.

Glaser, Barney G. / Strauss, Anselm L. (1998): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Verlag Hans Huber. S. 53-70.

Hirschauer, Stefan (2001): Ethnografisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg.30, Heft 6; S. 429-451.

Hirschauer, Stefan (2008): Die Empiriegeladenheit von Theorien und der Erfindungsreichtum der Praxis. In: Kalthoff, Herbert / Hirschauer, Stefan / Lindemann, Gesa: Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 165-187.

Jahoda, Marie / Lazarsfeld, Paul F. / Zeisel, Hans (1975, 1933): Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Kalthoff, Herbert (2010): Beobachtung und Komplexität. Überlegungen zum Problem der Triangulation. In: sozialersinn 11/2, S. 353-365.

Mey, Günter / Mruck, Katja (Hg.) (2011): Grounded theory reader. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Pongratz, Hans J. / Trinczek, Rainer (Hg.) (2010): Industriesoziologische Fallstudien. Entwicklungspotenziale einer Forschungsstrategie. Berlin: edition sigma.

Scheffer, Thomas, 2002: Das Beobachten als sozialwissenschaftliche Methode - Von den Grenzen der Beobachtbarkeit und ihrer methodischen Bearbeitung. In: Schaeffer, Doris, und Gabriele Müller-Mundt (Hg.), Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber. S. 351-374.

Witzel, Andreas (2000): Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung, 1(1), Art. 22.
http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/viewArticle/1132/2519
(abgerufen am 26.01.2016)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38