Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210168 SE BAK16 SE Kultur und Politik (2021W)
Visuelle Kultur & Avantgarde
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.09.2021 08:00 bis Mo 20.09.2021 08:00
- Anmeldung von Mi 22.09.2021 08:00 bis Mi 29.09.2021 08:00
- Abmeldung bis Fr 22.10.2021 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: der nächste Termin am 16.11. findet im der Universitätsgalerie der Angewandten, 1010, Schönlaterngasse 5 statt. Beginn. 9 Uhr 45.
Es wird - wie Sie gemerkt haben werden - 2 Gruppen gebe, die alternierend vor Ort sich versammeln sollen.Gruppe A hat letzte Woche begonnen, Gruppe B beginnt morgen, 12.10.
-
Dienstag
05.10.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Dienstag
12.10.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Dienstag
19.10.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Dienstag
09.11.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Dienstag
16.11.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Dienstag
23.11.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Dienstag
30.11.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Dienstag
07.12.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Dienstag
14.12.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Dienstag
11.01.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Dienstag
18.01.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Dienstag
25.01.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine Debatte um konkrete Erscheinungsformen wird mit der Diskussion theoretischer Zugänge zum Thema produktiv zu kombinieren sein. Methodisch wollen wir also am Text und an der konkreten Wirklichkeit arbeiten; Lektüre von theoretischen (auch englischsprachigen) Texten, Bereitschaft zur Debatte und Interesse an engagierter Diskussion, Referat und Seminararbeit sind unabdingbar.Beurteilt werden vor allem der eigenständige Umgang mit grundsätzlichen Fragestellungen, auch Einfallsreichtum und wie immer der intellektuelle Wagemut, den gute Arbeit allemal braucht.Kurze Arbeitsskizze/Präsentation 30%
Abschlussarbeit 70%
Abschlussarbeit 70%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentation
Schriftliche Seminararbeit
Mitarbeit
Schriftliche Seminararbeit
Mitarbeit
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur (kleine Auswahl)Adorno, Theodor W.: Prismen. Kulturkritik und Gesellschaft, Frankfurt/M.,Suhrkamp 1976
Asholt, Wolfgang, Fähnders, Walter (Hrsg.): Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde (1909 – 1938), Stuttgart &Weimar: Metzler Verlag 1995
Baskin, Jason M.: ‘Romanticism, Culture, Collaboration. Raymond Williams beyond the Avant-Garde’, in: Cultural Critique 83 (Winter 2013), S. 108 - 136
von Beyme, Klaus; Das Zeitalter der Avantgarden. Kunst und Gesellschaft 1905–1955, München: C. H. Beck 2005
Boesch, Ina et.al. (Hrsg.): Die Dada : wie Frauen Dada prägten. Zürich : Scheidegger & Spiess 2015
Bollenbeck, Georg; Tradition, Avantgarde, Reaktion:deutsche Kontroversen um die kulturelle Moderne 1880 - 1945. Frankfurt am Main : S. Fischer 199
Bürger, Peter; Das Altern der Moderne, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001
Bürger, Peter; Theorie der Avantgarde, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1993
Debord, Guy; Die Gesellschaft des Spektakels, Berlin: Edition TIAMAT 1996
Debord, Guy; Texte zur Situationistischen Internationale, in : Kunsttheorie im 20. Jahrhundert, Band 2, Ostfildern-Ruit 2003, S. 839 – 843.
Emanuely, Alexander: Avantgarde. Von den anarchistischen Anfängen bis Dada oder wider eine begriffliche Beliebigkeit, Stuttgart: Schmetterling Verlag 2015
Enzensberger, Hans Magnus: ‚Aporien der Avantgarde‘, in Einzelheiten II. Poesie und Politik Frankfurt/Main, Suhrkamp 1964, S. 50 – 80.
Fähnders, Walter; Avantgarde und Moderne 1890–1933, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart/Weimar: Metzler 2010
Hecken, Thomas; Avantgarde und Terrorismus. Rhetorik der Intensität und Programme der Revolte von den Futuristen bis zur RAF, Bielefeld: transcript 2006
Hoß, Dietrich (Hrsg.): Vernunft und Subversion : die Erbschaft von Surrealismus und kritischer Theorie. Münster : Westfälisches Dampfboot 1997
Junge, Henrike (Hrsg.): Avantgarde und Publikum : zur Rezeption avantgardistischer Kunst in Deutschland 1905 - 1933. Köln ; Wien [u.a.] : Böhlau 1992
Magerski, Christine: Theorien der Avantgarde. Gehlen – Bürger – Bourdieu – Luhmann. VS Verlag, Wiesbaden 2011.
Rißler-Pipka, Nanette (Hrsg.): Der Surrealismus in der Mediengesellschaft : zwischen Kunst und Kommerz. Bielefeld : transcript 2010
Sanio, Sabine, Lethen, Helmut: 1968 und die Avantgarde : politisch-ästhetische Wechselwirkungen in der westlichen Welt. Sinzig, Rhein : Studio-Verl. 2008
Williams, Raymond: ‘The Politics of the Avant-Garde’. In: Ders.: Politics of Modernism. Against the New Conformists, London: Verso 1989, 49ff
Asholt, Wolfgang, Fähnders, Walter (Hrsg.): Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde (1909 – 1938), Stuttgart &Weimar: Metzler Verlag 1995
Baskin, Jason M.: ‘Romanticism, Culture, Collaboration. Raymond Williams beyond the Avant-Garde’, in: Cultural Critique 83 (Winter 2013), S. 108 - 136
von Beyme, Klaus; Das Zeitalter der Avantgarden. Kunst und Gesellschaft 1905–1955, München: C. H. Beck 2005
Boesch, Ina et.al. (Hrsg.): Die Dada : wie Frauen Dada prägten. Zürich : Scheidegger & Spiess 2015
Bollenbeck, Georg; Tradition, Avantgarde, Reaktion:deutsche Kontroversen um die kulturelle Moderne 1880 - 1945. Frankfurt am Main : S. Fischer 199
Bürger, Peter; Das Altern der Moderne, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001
Bürger, Peter; Theorie der Avantgarde, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1993
Debord, Guy; Die Gesellschaft des Spektakels, Berlin: Edition TIAMAT 1996
Debord, Guy; Texte zur Situationistischen Internationale, in : Kunsttheorie im 20. Jahrhundert, Band 2, Ostfildern-Ruit 2003, S. 839 – 843.
Emanuely, Alexander: Avantgarde. Von den anarchistischen Anfängen bis Dada oder wider eine begriffliche Beliebigkeit, Stuttgart: Schmetterling Verlag 2015
Enzensberger, Hans Magnus: ‚Aporien der Avantgarde‘, in Einzelheiten II. Poesie und Politik Frankfurt/Main, Suhrkamp 1964, S. 50 – 80.
Fähnders, Walter; Avantgarde und Moderne 1890–1933, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart/Weimar: Metzler 2010
Hecken, Thomas; Avantgarde und Terrorismus. Rhetorik der Intensität und Programme der Revolte von den Futuristen bis zur RAF, Bielefeld: transcript 2006
Hoß, Dietrich (Hrsg.): Vernunft und Subversion : die Erbschaft von Surrealismus und kritischer Theorie. Münster : Westfälisches Dampfboot 1997
Junge, Henrike (Hrsg.): Avantgarde und Publikum : zur Rezeption avantgardistischer Kunst in Deutschland 1905 - 1933. Köln ; Wien [u.a.] : Böhlau 1992
Magerski, Christine: Theorien der Avantgarde. Gehlen – Bürger – Bourdieu – Luhmann. VS Verlag, Wiesbaden 2011.
Rißler-Pipka, Nanette (Hrsg.): Der Surrealismus in der Mediengesellschaft : zwischen Kunst und Kommerz. Bielefeld : transcript 2010
Sanio, Sabine, Lethen, Helmut: 1968 und die Avantgarde : politisch-ästhetische Wechselwirkungen in der westlichen Welt. Sinzig, Rhein : Studio-Verl. 2008
Williams, Raymond: ‘The Politics of the Avant-Garde’. In: Ders.: Politics of Modernism. Against the New Conformists, London: Verso 1989, 49ff
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19
Die geplante LV will, dessen eingedenk, die Aspekte des Visuellen als Ausdruck politischer Intention genauer untersuchen. Es sollen dabei nicht bloß die diversen historischen Formen (z. B. von den frühen Filmen Luis Bunuel zur oft übersehenen internationalen jugoslawischen Zeitschrift 'Zenit') behandelt, sondern Elemente der avantgardistischen Tradition auch in gegenwärtigen subversiven Politikformen (Stichwort: von Occupy Wall Street über den Gezi Park hin zu den Aktivitäten von Fridays for Future) aufgespürt werden. Eine Debatte der historischen und aktuellen konkrete Erscheinungsformen visueller avantgardistischer Kultur wird mit der Diskussion theoretischer Zugänge zum Thema produktiv zu kombinieren sein.Thematische Schwerpunkte
Begriffe (Ästhetik, Politik) von Avantgarde/n (Einstieg)
Die 'historische' Avantgarde und ihre Folgen
Avantgarde und Politik I: 1968 (vorher/nachher)
Avantgarde und Politik II: Heute (von Occupy bis Gezi und weiter)