Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210169 SE BAK10 SE Internationale Politik und Entwicklung (2022S)
Postkoloniale Theorie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2022 08:00 bis Mo 21.02.2022 08:00
- Anmeldung von Mi 23.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 08:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Hybride Veranstaltung
FR 18.03.2022 11.30-13.00 Ort: Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock;
FR 25.03.2022 11.30-14.00 Ort: Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock;
FR 01.04.2022, 08.04.2022 und 29.04.2022 11.30-13.00 Ort: Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock;
FR 06.05.2022 11.30-14.00 Ort: Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock;
FR 13.05.2022 und 20.05.2022 11.30-14.00 Ort: Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock;
FR 27.05.2022 11.30-13.30 Ort: Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock;
FR 03.06.2022 11.30-14.30 Ort: Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 25.03. 11:30 - 14:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 01.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 08.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 06.05. 11:30 - 14:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 13.05. 11:30 - 14:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 20.05. 11:30 - 14:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 27.05. 11:30 - 13:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 03.06. 11:30 - 14:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige, aktive Mitarbeit, inkl. wöchentlicher Lektüre und Aufgaben während des Seminars.
2x Präsentation in Kleingruppen
1x schriftliche Gruppenarbeit (Essay), Abgabe bis Ende Juni 2022 via Moodle.Schriftliche Textaufgaben (inklusive einer eventuellen Einstiegsarbeit, die bis zur zweiten Einheit abzugeben ist), Gruppenpräsentationen in argumentativer Form bzw. Rollenspiel versus andere Gruppe, dazu regelmäßige individuelle Teilnahme an Online-Diskussionsforen und aktive Teilnahme in LV-Sitzungen, Gruppen-Abschlussarbeit. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann seitens der LV-Leitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Arbeiten durchgeführt werden, die erfolgreich zu absolvieren ist.
2x Präsentation in Kleingruppen
1x schriftliche Gruppenarbeit (Essay), Abgabe bis Ende Juni 2022 via Moodle.Schriftliche Textaufgaben (inklusive einer eventuellen Einstiegsarbeit, die bis zur zweiten Einheit abzugeben ist), Gruppenpräsentationen in argumentativer Form bzw. Rollenspiel versus andere Gruppe, dazu regelmäßige individuelle Teilnahme an Online-Diskussionsforen und aktive Teilnahme in LV-Sitzungen, Gruppen-Abschlussarbeit. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann seitens der LV-Leitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Arbeiten durchgeführt werden, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Physische und kognitive Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden), Bereitschaft zur inhaltlichen Diskussion und Mitarbeit, Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre der Grundlagentexte, termingerechte Einreichung der schriftlichen Textaufgaben sowie der Abschlussarbeit.
Alle Teilleistungen (Textaufgaben und Abschlussarbeit) müssen positiv absolviert werden, um das Seminar erfolgreich abzuschließen.
Insgesamt können maximal 100 Punkte erreicht werden. Daraus ergibt sich folgender Notenschlüssel:
91-100 Punkte: Sehr Gut
76-90 Punkte: Gut
61-75 Punkte: Befriedigend
50-60 Punkte: Genügend
0-49 Punkte: Nicht Genügend
Alle Teilleistungen (Textaufgaben und Abschlussarbeit) müssen positiv absolviert werden, um das Seminar erfolgreich abzuschließen.
Insgesamt können maximal 100 Punkte erreicht werden. Daraus ergibt sich folgender Notenschlüssel:
91-100 Punkte: Sehr Gut
76-90 Punkte: Gut
61-75 Punkte: Befriedigend
50-60 Punkte: Genügend
0-49 Punkte: Nicht Genügend
Prüfungsstoff
Basistexte und Inhalte des Seminars, inklusive Gruppenpräsentationen (vor Ort).
Literatur
Basistexte werden auf moodle bereitgestellt.
Zusätzliche Literatur:
http://www.postcolonialweb.org/poldiscourse/discourseov.html
Achebe, Chinua. 1994. Things fall apart. 1st Anchor Books ed. New York: Anchor Books.
Ashcroft, Bill, Gareth Griffiths, Helen Tiffin, und Bill Ashcroft. 2009. Post-colonial studies: the key concepts. 2nd ed. London ; New York: Routledge.
Altmann, Philipp. 2014. Die Indigenenbewegung in Ecuador: Diskurs und Dekolonialität. Bielefeld: transcript.
Bhabha, Homi K.: Die Verortung der Kultur.Tübingen: Stauffenberg 2000 (Stauffenberg Discussion 5).
Bernal, Martin. 1987. Black Athena: The Afroasiatic Roots of Classical Civilization. New Jersey: Rutgers University Press.
Chakrabarty, Dipesh. 2000. Provincializing Europe: Postcolonial Thought and Historical Difference. Princeton, NJ: Princeton Univ. Press.
Conrad, Sebastian/Randeria, Shalini (Hg.): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt/M, New York: Campus 2002.
Conrad, Joseph, und Ross C Murfin. 1996. Heart of Darkness: Complete, Authoritative Text with Biographical and Historical Contexts, Critical History, and Essays from Five Contemporary Critical Perspectives.
Coronil, Fernando. 2008. „Elephants in the Americas? Latin American Postcolonial Studies and Global Decolonization“. In Coloniality at Large. Latin America and the Postcolonial Debate, herausgegeben von Mabel Moraña, Enrique Dussel, und Carlos A. Jáuregui, 396–416. Durham & London: Duke University Press.
DeLoughrey, Elizabeth M., Jill Didur, und Anthony Carrigan, Hrsg. 2015. Global ecologies and the environmental humanities: postcolonial approaches. Routledge interdisciplinary perspectives on literature 31. New York ; London: Routledge, Taylor & Francis Group.
Eggers, Maureen Maisha, Hrsg. 2005. Mythen, Masken und Subjekte: kritische Weissseinsforschung in Deutschland. 1. Aufl. Münster: Unrast.
Fanon, Frantz. 1966. The Wretched of the Earth. New York: Grove Press.. 1967. Black Skin White Masks. New York: Grove Press.
Feichtinger, J. "Habsburg (Post-)Kolonial. Anmerkungen zur Inneren Kolonialisierung in Zentraleuropa, In: Feichtinger, Johannes/Prutsch, Ursula/Csáky, Moritz (Hg.): Habsburg postcolonial. Machtstrukturen und kollektives Gedächtnis, Innsbruck et al.: Studienverlag 2003 (Gedächtnis– Erinnerung – Identität 2), pp. 13-31.
Ferdinand, Malcom. 2019. Une écologie décoloniale. Paris: Seuil.
Gandhi, Leela. 2020. Postcolonial Theory: A Critical Introduction.
Getachew, Adom, und Karuna Mantena. 2021. „Anticolonialism and the Decolonization of Political Theory“. Critical Times, Mai, 9355193. https://doi.org/10.1215/26410478-9355193.
Gilroy, Paul. 2003. The Black Atlantic: Modernity and Double Consciousness. 8. print. Cambridge, Mass: Harvard Univ. Press.
Grosfoguel, Ramón. 2006. „From Postcolonial Studies to Decolonial Studies: Decolonizing Postcolonial Studies“. Review 29.
Hawley, John C. (Hg.): Encyclopedia of Postcolonial Studies. Westport/Conn.: Greenwood Pr. 2001.
Kerner, Ina. 2021. Postkoloniale Theorien zur Einführung. 4., Unveränderte Aufl. Zur Einführung 365. Hamburg: Junius.
Kornprobst, Tim, und et al. 2019. „Postcolonialism & Post-Development Practical Perspectives for Development Cooperation“. Kassel: FES-ILDIS, Foundation Friedrich-Ebert.
Lewis, Reina, und Sara Mills. 2003. Feminist Postcolonial Theory: A Reader. New York: Routledge. https://apps.uqo.ca/LoginSigparb/LoginPourRessources.aspx?url=http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=548323.
McEwan, C. 2009. Postcolonialism and Development. London: Routledge.
Moraña, Mabel, Enrique Dussel, und Carlos A. Jáuregui. 2008. Coloniality at Large: Latin America and the Decolonial Debate. Durham: Duke University Press.
Ngugi wa Thiong’o. 2005. Decolonising the Mind: The Politics of Language in African Literature. Reprint., Transferred to digital print. Studies in African Literature. Oxford: Currey [u.a.].
Said, Edward. 1979. Orientalism
Zusätzliche Literatur:
http://www.postcolonialweb.org/poldiscourse/discourseov.html
Achebe, Chinua. 1994. Things fall apart. 1st Anchor Books ed. New York: Anchor Books.
Ashcroft, Bill, Gareth Griffiths, Helen Tiffin, und Bill Ashcroft. 2009. Post-colonial studies: the key concepts. 2nd ed. London ; New York: Routledge.
Altmann, Philipp. 2014. Die Indigenenbewegung in Ecuador: Diskurs und Dekolonialität. Bielefeld: transcript.
Bhabha, Homi K.: Die Verortung der Kultur.Tübingen: Stauffenberg 2000 (Stauffenberg Discussion 5).
Bernal, Martin. 1987. Black Athena: The Afroasiatic Roots of Classical Civilization. New Jersey: Rutgers University Press.
Chakrabarty, Dipesh. 2000. Provincializing Europe: Postcolonial Thought and Historical Difference. Princeton, NJ: Princeton Univ. Press.
Conrad, Sebastian/Randeria, Shalini (Hg.): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt/M, New York: Campus 2002.
Conrad, Joseph, und Ross C Murfin. 1996. Heart of Darkness: Complete, Authoritative Text with Biographical and Historical Contexts, Critical History, and Essays from Five Contemporary Critical Perspectives.
Coronil, Fernando. 2008. „Elephants in the Americas? Latin American Postcolonial Studies and Global Decolonization“. In Coloniality at Large. Latin America and the Postcolonial Debate, herausgegeben von Mabel Moraña, Enrique Dussel, und Carlos A. Jáuregui, 396–416. Durham & London: Duke University Press.
DeLoughrey, Elizabeth M., Jill Didur, und Anthony Carrigan, Hrsg. 2015. Global ecologies and the environmental humanities: postcolonial approaches. Routledge interdisciplinary perspectives on literature 31. New York ; London: Routledge, Taylor & Francis Group.
Eggers, Maureen Maisha, Hrsg. 2005. Mythen, Masken und Subjekte: kritische Weissseinsforschung in Deutschland. 1. Aufl. Münster: Unrast.
Fanon, Frantz. 1966. The Wretched of the Earth. New York: Grove Press.. 1967. Black Skin White Masks. New York: Grove Press.
Feichtinger, J. "Habsburg (Post-)Kolonial. Anmerkungen zur Inneren Kolonialisierung in Zentraleuropa, In: Feichtinger, Johannes/Prutsch, Ursula/Csáky, Moritz (Hg.): Habsburg postcolonial. Machtstrukturen und kollektives Gedächtnis, Innsbruck et al.: Studienverlag 2003 (Gedächtnis– Erinnerung – Identität 2), pp. 13-31.
Ferdinand, Malcom. 2019. Une écologie décoloniale. Paris: Seuil.
Gandhi, Leela. 2020. Postcolonial Theory: A Critical Introduction.
Getachew, Adom, und Karuna Mantena. 2021. „Anticolonialism and the Decolonization of Political Theory“. Critical Times, Mai, 9355193. https://doi.org/10.1215/26410478-9355193.
Gilroy, Paul. 2003. The Black Atlantic: Modernity and Double Consciousness. 8. print. Cambridge, Mass: Harvard Univ. Press.
Grosfoguel, Ramón. 2006. „From Postcolonial Studies to Decolonial Studies: Decolonizing Postcolonial Studies“. Review 29.
Hawley, John C. (Hg.): Encyclopedia of Postcolonial Studies. Westport/Conn.: Greenwood Pr. 2001.
Kerner, Ina. 2021. Postkoloniale Theorien zur Einführung. 4., Unveränderte Aufl. Zur Einführung 365. Hamburg: Junius.
Kornprobst, Tim, und et al. 2019. „Postcolonialism & Post-Development Practical Perspectives for Development Cooperation“. Kassel: FES-ILDIS, Foundation Friedrich-Ebert.
Lewis, Reina, und Sara Mills. 2003. Feminist Postcolonial Theory: A Reader. New York: Routledge. https://apps.uqo.ca/LoginSigparb/LoginPourRessources.aspx?url=http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=548323.
McEwan, C. 2009. Postcolonialism and Development. London: Routledge.
Moraña, Mabel, Enrique Dussel, und Carlos A. Jáuregui. 2008. Coloniality at Large: Latin America and the Decolonial Debate. Durham: Duke University Press.
Ngugi wa Thiong’o. 2005. Decolonising the Mind: The Politics of Language in African Literature. Reprint., Transferred to digital print. Studies in African Literature. Oxford: Currey [u.a.].
Said, Edward. 1979. Orientalism
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:08
Vorausgesetzt wird die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines X im Sammelzeugnis).INHALTE: Als weiterführendes Seminar in diese weite Thematik konzipiert, widmet sich der erste Teil der Veranstaltung der theoretischen Begriffsarbeit in ihrem historischen Kontext. Von zentraler Bedeutung in diesem Sinne ist die theoretische, historische und performative Erarbeitung von Themen wie „Zentrum und Peripherie“, „Orientalismus“, „Subalternität“, „Kolonialismus“ und „Kolonialität“, „Narrative der Geschichte und subjektiver Erfahrung“, "Ambivalenz", sowie „Hybridität“ und „Post-Binarität“. Der zweite Teil der Vorlesung führt in regionale Eigenheiten (Lateinamerika, Asien, Afrika) und die diverse Entwicklung postkolonialer Theorie-, Literatur-, und Medienproduktion ein, mit besonderem Gewicht auf politische Themenfelder, relevant für postkoloniale politische Theorie, wie z.B. „Staat-Markt“, „Klassen“, „Imperialismus“, „Entwicklung“, „Gesellschaft“, „Gender und Feminismus“, aber auch internationale Beziehungen in postkolonialer Perspektive. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auch auf die affektive und teilweise unbewusste Affirmation von bestehenden Machtasymmetrien gelegt. Im dritten Teil der Veranstaltung sollen praktische Überlegungen angestellt und Beispiele herangezogen werden, die sich mit der Kritik postkolonialer Entwicklungsarbeit ausgehend von sozialen und indigenen Bewegungen befassen. Im zweiten und dritten Teil dient dazu eine Serie von relevanten Gastvorträgen von ForscherInnen aus Lateinamerika (Prof. Philipp Altmann, UCE Ecuador), Europa (Prof. Anita Krainer) und Südosteuropa (Prof. Slobodan Pajovic, Belgrad).