210173 VO D3, G10: Fussball (2008S)
Zur Phänomenologie eines Spektakels
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 11.03. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 01.04. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 08.04. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 15.04. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 22.04. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 29.04. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 06.05. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 20.05. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 27.05. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 03.06. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 10.06. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 17.06. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 24.06. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Beteiligung an den Diskussionen und eine schriftliche Klausur am Ende des Semesters.
Prüfungsstoff
Literatur
Ein Skriptum zur Vorlesung wird im Verlauf des Semesters erhältlich sein
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Und welches Europa inszeniert sich hier? Das ist die Leitfrage, die sich als roter Faden durch die interdisziplinären Vorträge der Vorlesung zieht. Die EURO wird in Österreich nicht zuletzt mit Mitteln der öffentlichen Hand (mit-)organisiert. Gefragt wird daher auch nach der ökonomischen, kulturellen und demokratischen Nachhaltigkeit dieses Großereignisses. In den Mittelpunkt rücken Akteure und Profiteure des sportlichen Events, nicht zuletzt aber auch jene Ausgeschlossenen, die sich nicht in den Inszenierungen der EM wieder finden können oder wollen.Programm:1. Öffentlichkeiten - Orte der EURO4.3. Eventarchitekturen und Public Viewing
Michael Zinganel (Historiker, Architekturtheoretiker, Technische Universität Graz)11.3. Fernsehfußball
Jürgen Schwier (Institut für Sportwissenschaften, Universität Gießen)2. Ein Event für wen? + Nationale und lokale Inszenierungen1.4. Fanbeteiligung, Gewalt- und Sicherheitsdiskurse, Rassismus und Diversitätspolitik Elisabeth Kotvojs/Markus Pinter/Heidi Thaler (FairPlay. Viele Farben. Ein Spiel)8.4. Nationalismus oder Party-Nation: Nationsproduktion im Fußball, die EURO als nationale und europäische politische Bühne
Ulrich Brand, Georg Spitaler (Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien)15.4. entfällt wegen gleichzeitiger Tagung: "Mann schafft. Frau spielt. Geschlechterkonstruktionen im Fußball", Referat Genderforschung der Universität Wien22.4. Wie profitieren die nationalen Fußballkulturen vom Event der EURO? Der Blick von den Rändern und aus den kleinen Staaten: Die EURO in Israel, außerhalb der EU, außerhalb Europas
John Bunzl (Österreichisches Institut für Internationale Politik), Matthias Marschik (Kulturwissenschafter, Universitäten Linz/Wien/Klagenfurt)3. Wer macht den Fußball? Gouvernementalität und Ökonomie eines Mega-Events29.4. Der europäische Fußballarbeitsmarkt, europäisches Recht und Fußball
Gerald Hödl (Studienrichtung Internationale Entwicklung, Universität Wien)6.5. Soziologie der europäischen Fußball-NGOs und Verbände
Thomas König (Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien)
Sponsoren, Images, Testimonials: Der globale Medien-Sport-Komplex und die EURO Otto Penz (Wirtschaftsuniversität Wien)4. Theorien: Die EURO als europäisches Ritual und Spektakel20.5. Vom Mitropacup zur EURO. Die Rolle Wiens für den Europäischen Fußball
Wolfgang Maderthaner (Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung)27.5. Theorien des Events, Gesellschaft des Spektakels
Wolfram Manzenreiter (Institut für Ostasienwissenschaft, Universität Wien)5. Wie nachhaltig ist die EURO?3.6. Volkswirtschaftlicher Nutzen öffentlicher Investitionen
Bernhard Hachleitner (Kurator Wien Museum)10.6. Fußball und Sex. Wessen Vergnügen? Wessen Arbeit?
Birgit Sauer (Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien)17.6. Legacies for the Imagined Community of Europe
John Horne (University of Edinburgh)24.6. Prüfung