Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210173 LK e1: LK Politische Theorie und Ideengeschichte (2008W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 55 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 13.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 20.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 27.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 03.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 10.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 17.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 24.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 01.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 15.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 12.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 19.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 26.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Auseinandersetzung mit dem Themenfeld "Öffentlichkeit"; Skills und Kompetenzen in Bezug auf politikwissenschaftliche Texte der Politischen Theorie und Ideengeschichte lernen und erweitern; Umgang mit Texten und Textkritik; Erweiterung von Anknüpfungspunkten sowie des persönlichen Wissensfeldes im Bereich moderner Politischer Theorie in Bezug auf Denkschulen und TheoretikerInnen; Einzel- und Teamarbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden/Semester), Mitarbeit in der Einheit (Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten), mehrere schriftliche Übungsaufgaben (Hausübung), schriftliche Abschlussarbeit im Ausmaß von fünf bis zehn Seiten (Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1¿) im Zusammenhang zum Thema des Lektürekurses; Leseüberprüfungen von Texten aus dem Reader zum Proseminar; Hinweis: eine erfolgreiche Anmeldung zum Proseminar führt in jedem Fall zu einem Zeugnis

Prüfungsstoff

Literatur

Reader zum Kurs (ist im NIG-Shop erhältlich); im Reader finden sich alle relevanten Texte zum Lektürekurs sowie allgemeine Informationen zu Studium sowie Basiserläuterungen zu Texten;


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38