Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210179 LK BA 5: Zusatzangebot - LK Politische Theorie und Ideengeschichte (2009W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

ACHTUNG: Geänderte Zeiten am Samstag dem 07.11.2009 von 10.00-13.00 Uhr Hörsaal I NIG Erdgeschoß
(Beginn erst um 10.00 Uhr)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 300 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 07.11. 09:00 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Samstag 28.11. 09:00 - 18:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Samstag 12.12. 09:00 - 18:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Samstag 16.01. 09:00 - 18:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Samstag 23.01. 09:45 - 16:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Lektürekurs soll Studierenden ein erweitertes Basiswissen über das besondere Teilgebiet des Lektürekurses geben; ebenso sollen die grundlegenden Fähigkeiten in der Auseinandersetzung mit dem Gebiet geübt werden. Dazu werden eine Reihe von Texten zur Verfügung gestellt, die von den Studierenden zu bearbeiten sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Als Prüfungsanforderungen ergeben sich:
1. Das Verfassen von Textbesprechungen und Kommentaren. (Zu jedem Basistext muss eine Textbesprechung verfasst werden.)
2. Das Verfassen eines Essays.
3. Das Verfassen eines Powiki Eintrages. (Dies sollte in einer kleinen Gruppe geschehen.)
4. Die erfolgreiche Absolvierung einer Prüfung. (Die Prüfung wird ca. 30 Min. dauern, und beinhaltet kein zusätzliches Stoffgebiet; sie sollte daher für aufmerksame Teilnehmer/in/en "kein Problem" sein.)

Verpflichtend ist die Teilnahme an:
1. Den Vorlesungstermin. (Anwesenheitspflicht)
2. Den Seminarterminen. (Anwesenheitspflicht)
3. Dem Prüfungstermin (Teilnahmepflicht)
Eine LV (nicht die Prüfung) kann durch eine Zusatzarbeit ersetzt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Lektürekurses ist sowohl der Erwerb von Wissen als auch der Erwerb von Fähigkeiten im Umgang mit diesem Wissen. Der Umgang besteht in der Fähigkeit dieses Wissen zu ordnen und in verschiedenen wiederzugeben.
Dazu gehört:
1. Die Fähigkeit aus den Texten "das Wesentliche" herauszuarbeiten; dies wir in einer Reihe von Textbesprechungen geübt.
2. Die Fähigkeit sich mit den in Texten behandelten Problemen auseinanderzusetzen. Dies wird in Form eines Essays geübt.

Prüfungsstoff

Die einzelnen Fähigkeiten werden vermittels neuer didaktischer Methoden gelehrt; dazu gehört eine funktionale Internetplattform, die die Betreuung der einzelnen Studierenden sicherstellt, und eine Schreibschule, in welcher die zur Bewältigung der Kursarbeiten nötigen Kenntnisse vermittelt werden.

Literatur

Eine genaue Literaturangabe findet sich auf der Lehrplattform.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38