Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210181 LK e3: LK Vergleichende Analyse von Politik (2008W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.10. 08:00 - 09:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 15.10. 08:00 - 09:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 22.10. 08:00 - 09:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 29.10. 08:00 - 09:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 05.11. 08:00 - 09:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 12.11. 08:00 - 09:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 19.11. 08:00 - 09:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 26.11. 08:00 - 09:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 03.12. 08:00 - 09:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 10.12. 08:00 - 09:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 17.12. 08:00 - 09:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 07.01. 08:00 - 09:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 14.01. 08:00 - 09:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 21.01. 08:00 - 09:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 28.01. 08:00 - 09:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Lektürekurs vertieft die Vorlesung "Politische Systeme im Vergleich", indem er anhand mehrerer Länderbeispiele ausgewählte, zentrale Theorieansätze der vergleichenden Politikwissenschaft vorstellt. Ausgehend vom grundlegenden methodisch-theoretischen Konzept des "Vergleichs" wird zunächst ein historischer Überblick der Entwicklung der Vergleichenden Politikwissenschaft geboten und diskutiert. Darauf aufbauend und daran anschließend werden vier Theoriestränge anhand mehrerer Fallstudien aus den in der Vorlesung durchgenommenen Ländern besprochen:
a) Entwicklung von System zum Netzwerk,
b) Rational/Public Choice,
c) Institutionalismus,
d) Diskurstheoretische Ansätze

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die vorbereitende, individuelle Lektüre der jeweiligen Texte bildet die Grundlage für die gemeinsame Erarbeitung der Themen in den Stunden (Präsentationen, Diskussionen, Kleingruppenarbeiten).

Referat- und Diskussionsbeitrag 30%, aktive Mitarbeit, etwaige Einzel- und Gruppenarbeiten 30%, Abschlussarbeit oder -prüfung 40%

Prüfungsstoff

Literatur

" Barrios, Harald und Christoph H. Stefes (2006). Einführung in die Comparative Politics, Oldenbourg Verlag, München/Wien
" Reader (im NIG Shop erhältlich)


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 27.07.2023 00:20