Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210193 PS E1: KK Quantitative Sozialforschung (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 27.09.2008 08:00 bis Mi 01.10.2008 22:00
- Abmeldung bis Do 02.10.2008 20:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 13.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 20.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 27.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 03.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 10.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 17.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 24.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 01.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 15.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 12.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 19.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 26.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
: Die Lehrveranstaltung gibt einen praxisorientierten Überblick zu den grundlegenden Methoden der quantitativen Sozialforschung. Entlang der unterschiedlichen Stationen des Forschungsprozesses werden unter anderem folgende zentrale Fragestellungen und Probleme behandelt:Wie schaut ein empirischer Forschungsprozess aus? Welche Forschungsdesigns gibt es und worauf muss bei der Konzeption einer quantitativen Studie geachtet werden? Wo liegen die Hauptfehlerquellen von Umfragen? Was sollte bei der Fragebogenentwicklung bedacht werden? Welche Verfahren zur Optimierung der Qualität eines Fragebogens können eingesetzt werden? Welche Stichprobenverfahren gibt es und wie kann die Qualität von Stichproben beurteilt werden? Welche Auswertungsverfahren können zur Analyse der Daten eingesetzt werden und welche Schlussfolgerungen lassen sich aus den statistischen Ergebnissen ziehen?Ziele: Ziel ist es, auf Basis der in der Lehrveranstaltung vermittelten theoretischen und methodischen Grundlagen sowie anhand der Diskussion konkreter Beispiele und Übungen, eigenständig ein Forschungskonzept zu einem selbst gewählten Thema zu entwickeln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlage für die Beurteilung ist die Ausarbeitung eines Forschungskonzepts im Rahmen einer schriftlichen Abschlussarbeit. Weitere Voraussetzungen sind regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Basistexte, aktive Beteiligung an Übungen und Kurzreferate.
Prüfungsstoff
Literatur
" Atteslander, Peter (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berling: Erich-Schmidt Verlag.
" Biemer, Paul P. and Lyberg, Lars E. (2003): Introduction to Survey Quality. Hoboken, N.J.: Wiley-Interscience.
" Diekmann, Andreas (2006): Empirische Sozialforschung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
" Biemer, Paul P. and Lyberg, Lars E. (2003): Introduction to Survey Quality. Hoboken, N.J.: Wiley-Interscience.
" Diekmann, Andreas (2006): Empirische Sozialforschung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38