Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210223 UE A: Techniken politikwissenschaftlichen Arbeitens (2006W)

Techniken des politikwissenschaftlichen Arbeitens (A)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Erreichbarkeit: per E-mail: florian.walter@univie.ac.at
Persönliches Gespräch: nach Vereinbarung

Details

max. 75 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 13.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 20.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 27.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 03.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 10.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 17.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 24.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 01.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 15.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 12.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 19.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 26.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung Techniken des politikwissenschaftlichen Arbeitens dient der "handwerklichen" Aufbereitung des in der Einführungsvorlesung erworbenen Wissens. Den Studierenden sollen die zentralen Schritte des politikwissenschaftlichen Forschungsprozesses vertraut gemacht und die dafür notwendigen Arbeitstechniken vermittelt werden. Dazu zählen unter anderem die wichtigsten Tipps und Tricks zur Recherche (Quellen, Bibliotheken, Kataloge, Archive, Internet), die Bearbeitung von Literatur (Zusammenfassung von Beiträgen, Quellenkritik, strukturiertes Lesen, Interpretation von Statistiken und Tabellen) und die Erstellung eigener Texte (Abstracts, Exzerpte, Rezensionen, Essays). Außerdem ist auf die formalen Voraussetzungen wissenschaftlichen Arbeitens (korrektes Zitieren, Erstellung von Bibliographien, Aufbau von Arbeiten), sowie Präsentationstechniken von Forschungsergebnissen (Referat, Handout, Powerpoint) einzugehen. Aufgrund des Übungscharakters der Lehrveranstaltung sollen die genannten Fähigkeiten vor allem auf Basis kleinerer Hausübungen und Gruppenarbeiten in der Lehrveranstaltung erarbeitet werden.
Zum Ende der Übung sollen die TeilnehmerInnen einmal den gesamten Forschungsprozess anhand eines Beispiels aus einem selbst gewählten Themenfeld durchgespielt haben. Die Abgabe eines entsprechenden Forschungsexposés bildet den Abschluss der Lehrveranstaltung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für die erfolgreiche Absolvierung der LV sind erforderlich:
- regelmäßige Anwesenheit (max. 2-maliges Fehlen)
- aktive Mitarbeit durch Fragen und Diskussion
- Abgabe der Übungsaufgaben
- Erstellung eines Forschungsexposés

Prüfungsstoff

Literatur

Corsten, Hans/ Deppe, Joachim (2002): Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Oldenburg

Eco, Umberto (1998): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, Heidelberg.

Patzelt, Werner (2003): Einführung in die Politikwissenschaft. Grundriss des Faches und studiumsbegleitende Orientierung, Passau.

Schlichte, Klaus (2005): Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft, Opladen.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38