210245 SE F, G10: Aktuelle Theorien über Macht, Herrschaft und Hegemonie (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 18.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 25.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 02.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 09.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 23.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 30.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 06.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 13.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 20.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 27.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Bereitschaft zur theoretischen Auseinandersetzung; Lektüre eines Basistextes pro Seminar-Einheit; Einzel- oder Gruppen-Referat (incl. 1-2seitiges Thesenpapier) sowie eine schriftliche Seminararbeit (ca. 20 Seiten).
Prüfungsstoff
Literatur
Wartenberg, Thomas E. (ed.) 1992: Rethinking Power. State University of New York Press.
Chowdhry, Geeta (ed.) 2004: Power, postcolonialism and international relations: reading race, gender and class. London: Routledge.
Allen, John 2003: Lost Geographies of Power. Oxford: Blackwell.
Lukes, Steven 2005: Power: A radical view. Basingstoke: Palgrave.
Chowdhry, Geeta (ed.) 2004: Power, postcolonialism and international relations: reading race, gender and class. London: Routledge.
Allen, John 2003: Lost Geographies of Power. Oxford: Blackwell.
Lukes, Steven 2005: Power: A radical view. Basingstoke: Palgrave.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Anhand aktueller Theorien aus unterschiedlichen Ansätzen (z.B. Isaac, Sayer, Allen, Lukes, Foucault, Hall, Mohanty, Poulantzas, Chowdhry) werden wir prüfen, welche Fragestellungen mit welchen Theorien von Macht, Hegemonie und Herrschaft (neu) gestellt werden können, welche Perspektiven von welchen Theorien verdeckt, welche Interessen möglicherweise entthematisiert werden und welchen Beitrag die verschiedenen Thesen, Unterscheidungen und Systematisierungen zur Untersuchung gegenwärtiger Problemstellungen leisten können.