Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210248 PS D6, F: Politikfeldanalyse und Rechtsinsitute (2006W)
Politikfeldanalyse und Rechtsinstitute (D6/F)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Erreichbarkeit (Sprechstunde, Telefon, Mail):
karl.ucakar@univie.ac.at, Tel. 01-4277-49704, Sprechstunde: Donnerstag, 16:00-17:00 Uhr.
karl.ucakar@univie.ac.at, Tel. 01-4277-49704, Sprechstunde: Donnerstag, 16:00-17:00 Uhr.
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.10. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 19.10. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 09.11. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 16.11. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 23.11. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 30.11. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 07.12. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 14.12. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 11.01. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 18.01. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 25.01. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Unter einem Rechtsinstitut versteht man die Gesamtheit aller Bestimmungen die ein bestimmtes Rechtsverhältnis oder einen Lebenssachverhalt regelt. Bekannte Rechtsinstitute sind z.B. Eigentum, Ehe, Vertrag, Erbrecht aber auch die politischen Partizipationsrechte. Auf Grund der Bedeutung mancher Rechtsinstitute ist ihr Bestand verfassungsgesetzlich garantiert, zum Beispiel das Eigentum oder das Wahlrecht. Die Gesamtheit der eine Gesellschaft regelnden Rechtsinstitute ist deren Rechtsordnung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Begriff des Rechtsinstituts ist gut dafür geeignet, die Zusammenhänge der einzelnen Rechtsnormen in ihrer gesellschaftlichen Funktion zu begreifen und zu beschreiben.
Das Proseminar setzt sich vor allem mit den Rechtsinstituten des öffentlichen Rechts auseinander.
Das Proseminar setzt sich vor allem mit den Rechtsinstituten des öffentlichen Rechts auseinander.
Prüfungsstoff
In den Themenbesprechungen sind schriftliche Konzepte der Gruppen- oder Einzelarbeiten vorzulegen, die besprochen werden. Thesenpapiere werden spätestens zwei Tage vor dem Referatstermin per E-Mail an karl.ucakar@univie.ac.at geschickt und von mir vervielfältigt.
Die Proseminararbeiten sind grundsätzlich vor dem Referat ebenso per E-Mail an mich zu schicken.
In den Plenarsitzungen werden Arbeiten vorgetragen und diskutiert.
Beurteilungsmaßstäbe der Lehrveranstaltung: Mitarbeit, Thesenpapier, Referat und Proseminararbeit.
Die Proseminararbeiten sind grundsätzlich vor dem Referat ebenso per E-Mail an mich zu schicken.
In den Plenarsitzungen werden Arbeiten vorgetragen und diskutiert.
Beurteilungsmaßstäbe der Lehrveranstaltung: Mitarbeit, Thesenpapier, Referat und Proseminararbeit.
Literatur
Dachs Herbert u.a. (Hg.), Das Handbuch 4. Auflage Abschnitt II Kap. 1 und 2, Abschnitt III Kap. 1
Weitere Angaben im Proseminar nach Maßgabe der behandelten Rechtsinstitute.
Weitere Angaben im Proseminar nach Maßgabe der behandelten Rechtsinstitute.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 15.10.2021 00:22