Universität Wien

210259 UE d2: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2008S)

Quantitative Methoden, Parteien und Parteiensysteme

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Ab Mittwoch 2.4. 2008, 11.00 - 12.30, AAKH Hof 7 EDVS-2
AUSSER: 9.4., 11.00 - 12.30, Elise-Richter-Saal Hauptgebäude 1.Stock

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar führt am Beispiel der Analyse von Parteien und Parteiensystemen in die Methoden der empirischen Sozialforschung ein. Dabei werden die historisch-soziologischen und institutionellen Determinanten der Herausbildung von Parteien und Parteiensystemen, die Auswirkungen unterschiedlicher Wahlsysteme und schließ-lich Modelle zur Erklärung des Wahlverhaltens herausgegriffen.

Neben der einem inhaltlichen Einblick in die vergleichende Parteien-, Parteiensystem- und Wahlforschung zielt das Seminar darauf, "Lesefähigkeiten" im Bereich der empirischen Sozialforschung zu vermitteln und die Anwendung einfacher Ana-lyseverfahren praktisch einzuüben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme, Hausübungen und Seminararbeit

Prüfungsstoff

Literatur

Falter, Jürgen W. und Harald Schoen (Hg.) (2005), Handbuch Wahlforschung. Ein einführendes Handbuch, Wiesbaden: VS Verlag.
Karvonen, Lauri und Stein Kuhnle (Hg.) (2000), Party Systems and Voter Alignments Revisited, London: Routledge.
Lipset, Seymour Martin und Stein Rokkan (Hg.) (1967b), Party Systems and Voter Alignments: Cross National Perspectives, New York: The Free Press.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:53