210265 UE d2: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2008S)
Armut und soziale Exklusion
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Ab Do. 13.03.2008, 17.00-18.30, AAKH Hof 7 EDVS-2
AUSSER: 3.4. und 10.4., 17.00 - 18.30, Fachtutoriumsraum NIG
AUSSER: 3.4. und 10.4., 17.00 - 18.30, Fachtutoriumsraum NIG
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung soll ein grundlegendes Verständnis für die Anwendung von quantitativen Methoden in der empirischen Sozialforschung vermitteln und einen Einblick in die empirische Armutsforschung geben. Der Besuch der VO bei Prof. Kritzinger stellt eine Voraussetzung für die LV dar. Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 13.3.2008 ist verpflichtend.
Prüfungsstoff
Literatur
Benninghaus, Hans, 2005: Deskriptive Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Bortz, Jürgen, 1999: Statistik für Sozialwissenschafter. Berlin: Springer.
Schnell, Rainer, Paul B. Hill, und Elke Esser, 2005: Methoden der empirischen Sozialforschung. München, Wien: Oldenbourg.
Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Bortz, Jürgen, 1999: Statistik für Sozialwissenschafter. Berlin: Springer.
Schnell, Rainer, Paul B. Hill, und Elke Esser, 2005: Methoden der empirischen Sozialforschung. München, Wien: Oldenbourg.
Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:53
Nach einer theoretischen Einführung in die Armutsforschung sollen anhand von Gruppenarbeiten und Übungen grundlegende Methoden der empirischen Sozialforschung (Fragebogenkonstruktion, Datenanalyse, etc.) verdeutlicht werden. Diese Methoden sollen eigenständig auf inhaltliche Fragestellungen angewandt und die Ergebnisse in einer Abschlussarbeit dargestellt werden. Im Vordergrund steht das praktische Üben der Methoden an konkreten Beispielen. Für den Zeugniserwerb erforderlich sind:
" Anwesenheit, Mitarbeit, Kurzreferat
" Hausübungen
" Seminararbeit