Universität Wien

210266 UE d2: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2008S)

Quantitative Methoden und vertikale soziale Ungleichheit, Bildung, Einkommen und Beruf

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Ab Montag 10.03.2008, 17.00 - 18.30, AAKH Hof 7 EDVS-1

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung vertieft anwendungsbezogen die Vorlesungsinhalte aus "d2: Quantitative Methoden in der Politikwissenschaft" anhand des Themas "Soziale Ungleichheit".
Beginnend mit den theoretischen Konzepten zu sozialer Ungleichheit soll über eine allgemeine Einführung in die quantitativen Methoden die Umsetzung von der Erhebung bis zur Auswertung durchgeführt werden.

Ziele
Ziel dieser Übung sind die Möglichkeiten und Grenzen der Techniken quantitativer Sozialforschung anhand von Analysetechniken mit bestehenden Datensätzen, wie ESS bzw. ALLBUS, ferner die adäquate Anwendung der Ergebnisse und Grafiken.
Des Weiteren Erlernen der Stichprobenziehung, Fragebogenentwicklung, deskriptiver und induktiver Verfahren und eine Einführung in das Statistikprogramm SPSS.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Hausübungen, Kurzreferate und eine schriftliche Abschlussarbeit.

Prüfungsstoff

Literatur

Benninghaus, H.: Deskriptive Statistik. Stuttgart, Teubner.
Bortz, J.: Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin/Heidelberg, Springer-Verlag.
Sahner H.: Schließende Statistik, Stuttgart, Teubner.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:53