Universität Wien

210269 PS e1: LK Politik der Wissensgesellschaft (2008S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 59 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.03. 15:00 - 16:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 02.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 09.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 16.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 23.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 30.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 07.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 14.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 21.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 28.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 04.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 11.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 18.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 25.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In den Lektürekursen e1 werden aktuelle Debatten und Themenfelder der politischen Theorie, die in der Vorlesung vorgestellt und diskutiert werden, anhand von zentralen Texten bearbeitet. Der kritische Umgang mit theorierelevanten Texten wird entlang inhaltlicher Schwerpunktsetzungen geübt, wobei Argumentationsstruktur, Thesen, Fragestellungen und Begriffsdefinitionen der Texte genauso thematisiert werden wie Kontext, Aktualität, Praxisrelevanz und wissenschaftstheoretische Grundlagen. Dadurch werden sowohl theoriegeschichtliche Einblicke in das jeweilige Themenfeld und seine Kontroversen, als auch Textkritik und -vergleich als zentrale Kompetenzen politikwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.

"Wissensgesellschaft" ist gemeinhin der Sammelbegriff für eine Reihe von aktuellen, aber durchaus heterogenen Trends und Phänomenen (wie etwa "lebenslanges Lernen", "Gender Mainstreaming", Wissensmanagement, Innovationspolitik, "Public-Private-Partnership" u.a.). Aber was ist deren gemeinsame Klammer, und von welcher anderen Gesellschaft grenzt sich der Begriff der "Wissensgesellschaft" eigentlich ab? Sein theoretischer Gehalt bleibt vorerst unklar. Ihn mit den verschiedenen Methoden der Theorieforschung herauszuarbeiten ist die zentrale Aufgabenstellung des Kurses. Leitlinien bilden die Herkunftsgeschichte des Begriffs, seine aktuelle Verwendung und seine ideologiekritische Hinterfragung.

Die Relevanz des interdisziplinär verwendeten Begriffs der "Wissensgesellschaft" für die Politikwissenschaft wird auf drei Ebenen behandelt. Sie können hier nur als Fragen zu formuliert werden. Erstens: welche politische(n) Botschaft(en) transportiert der Begriff der "Wissensgesellschaft" selbst? Zweitens: welche theoretische Diskussion hat sich um den Begriff der "Wissensgesellschaft" entwickelt? Und drittens: welche Arten der Politikgestaltung können für die "Wissensgesellschaft" als prägend festgestellt werden?

Erreichbarkeit:
Email: thomas.koenig@univie.ac.at

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

- Einzel- und Gruppenarbeiten (z.B. Erarbeiten von Präsentationen, Recherche, etc.)
- mehrere schriftliche Übungsaufgaben
- aktive Teilnahme an den Diskussionen
- schriftliche Abschlussarbeit
- Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden)

Literatur

Für jeden Lektürekurs wird ein Reader mit den Basistexten zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 27.07.2023 00:20