Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210273 SE Byzanz - Konstantinopel - Istanbul (2004S)
Byzanz - Konstantinopel - Istanbul (christlich-archäologisches Seminar) (Schwerpunkt: Alte Kirche)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Beginn: 3.3.2004
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.03. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 10.03. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 17.03. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 24.03. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 31.03. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 21.04. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 28.04. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 05.05. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 12.05. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 19.05. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 26.05. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 02.06. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 09.06. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 16.06. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 23.06. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 30.06. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Von der Gründung durch Konstantin 324 bis zur osmanischen Eroberung 1453 war die Hauptstadt erst des östlichen Teiles des römischen Reiches, dann des byzantinischen Reiches ein kirchliches Zentrum, das in der theologischen Literatur ebenso wie in der Kirchlichen Kunst Maßstäbe setzte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anhand ausgewählter theologischer Texte und Kunstwerke (Kirchenbau und -dekoration, Handschriften, Kleinkunst) soll exemplarisch die byzantinische Kultur und das sie prägende wechselseitige Verhältnis zur Kirche erarbeitet werden.
Prüfungsstoff
Die einschlägigen theologischen, philologischen und archäologisch-kunstwissenschaftlichen Methoden werden an Referaten erprobt.
Literatur
Anthony Cutler, das mittelalterliche Byzanz, München 1886
Helen C. Evans (ed.), The glory of Byzantium, New York 1997
André Guillou, Byzance, Paris 1997
Ralph-Johannes Lilie, Byzanz. Kaiser und Reich, Köln 1994
Ders., Byzanz. Geschichte des oströmischen Reiches 326-1453, München 1999
Ders., Byzanz das zweite Rom, Berlin 2003
Wolfgang Müller-Wiener, Bildlexikon zur Topographie Istanbuls, Tübingen 1977
Helen C. Evans (ed.), The glory of Byzantium, New York 1997
André Guillou, Byzance, Paris 1997
Ralph-Johannes Lilie, Byzanz. Kaiser und Reich, Köln 1994
Ders., Byzanz. Geschichte des oströmischen Reiches 326-1453, München 1999
Ders., Byzanz das zweite Rom, Berlin 2003
Wolfgang Müller-Wiener, Bildlexikon zur Topographie Istanbuls, Tübingen 1977
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Zur Zeit sind keine Zuordnungsinformation verfügbar.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38