Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210290 VO B: Historische Grundlagen der Politik (2006S)

Historische Grundlagen der Politik (B)

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Erreichbarkeit: per E-Mail: johann.dvorak@univie.ac.at, Tel.: 01- 4277- 47730,  Sprechstunde: Mi 13- 15h, ZimmerNr.: B219, NIG 2. Stock

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 16.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 23.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 30.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 06.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 27.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 04.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 11.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 18.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 01.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 08.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 22.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 29.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Vorlesung werden grundlegende Kenntnisse der historischen Entwicklung von Gesellschaften vermittelt; und zwar am Beispiel der Entstehung und Entwicklung des modernen Staates und der Durchsetzung der kapitalistischen Wirtschaftsweise (insbesondere in England und ' im Vergleich dazu ' in der Habsburger-Monarchie).Absolute Monarchien, Parlamente und ökonomische Entwicklung im Vergleich (Die politische und ökonomische Bedeutung der Reformation in England und der Gegenreformation in der Habsburger-Monarchie)  
Zur Entstehung und Durchsetzung der kapitalistischen Produktionsweise; der Kapitalismus als ein von Anfang an transnationales, 'globales', System.   Politische Revolution, Aufbau, Ausweitung und Finanzierung eines neuen Staatsapparates und die Durchsetzung der kapitalistischen Produktionsweise in der Landwirtschaft: England 1640 - 1660
Die 'Privatisierung' des Staates oder die 'Glorreiche' Revolution: England 1688Die 'Industrielle Revolution', der Kampf der arbeitenden Klassen um die politische Herrschaft und die Transformation des englischen Staates im 19. JahrhundertNationalstaat und Kapitalismus auf dem europäischen Kontinent:Die Französische Revolution und die deutsche Gegenrevolution; ökonomische Rückständigkeit, politisches System und Kapitalakkumulation in Deutschland und in der Habsburger-Monarchie
Politisches System, Welt-Kriege und Kapitalakkumulation in Deutschland im 20. Jahrhundert
Privat-Kapitalismus und Staats-Kapitalismus, 1917 - 1989.
National-Staat; National-Ökonomie; transnationale Organisation des Kapitals transnationale politische Organisation

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Darstellung der Thematik; Diskussion; Lektüre ausgewählter Texte. Für die Erlangung eines Zeugnisses sind die Lektüre eines ausgewählten Textes und eine darüber zu verfassende Hausarbeit (Umfang: 8 - 10 Seiten) notwendig.

Literatur

Eine detaillierte Literatur Liste, sowie eine Liste der für die Hausarbeit zu lesenden Texte werden bei der Lehrveranstaltung ausgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38