210299 PS G6, G9: Lernansätze in der Policy-Forschung (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 01.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 08.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 15.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Samstag 19.04. 09:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 22.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 29.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 06.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 20.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 27.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 03.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 10.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 17.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 24.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nach einem Einführungsteil, der vom Lehrveranstaltungsleiter bestritten wird, bearbeiten die StudentInnen den Stoff alleine und in Kleingruppen. Dies geschieht durch Präsentationen mit nachfolgender Diskussion, wobei auf die Verwendung moderner Präsentationstechniken Wert gelegt wird.
Neben dem rund 15seitigen Papier und dem Referat ist auch das Lesen der ausschließlich englischsprachigen Texte erforderlich. Die Texte werden in Form eines Readers bereitgestellt und am Beginn jeder Lehrveranstaltungseinheit im Rahmen einer kurzen Diskussion besprochen. 40% der Abschlussnote wird durch das Seminarpapier, 20% durch die Präsentation und 40% durch die Mitarbeit bei den Diskussionen der Texte und der Referate gebildet.
Die Texte werden in Form eines Readers im NIG-Shop von Facultas bereitgestellt.
Neben dem rund 15seitigen Papier und dem Referat ist auch das Lesen der ausschließlich englischsprachigen Texte erforderlich. Die Texte werden in Form eines Readers bereitgestellt und am Beginn jeder Lehrveranstaltungseinheit im Rahmen einer kurzen Diskussion besprochen. 40% der Abschlussnote wird durch das Seminarpapier, 20% durch die Präsentation und 40% durch die Mitarbeit bei den Diskussionen der Texte und der Referate gebildet.
Die Texte werden in Form eines Readers im NIG-Shop von Facultas bereitgestellt.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Im Laufe der Lehrveranstaltung sollen einige dieser Ansätze vorgestellt und zur Analyse aktueller politischer Fälle eingesetzt werden. Dabei werden Ergebnisse aus mehreren kürzlich abgeschlossenen bzw. am Institut für Höhere Studien laufenden Projekten in die Lehrveranstaltung einfließen.
Ziel:
Ein Ziel der Lehrveranstaltung ist das bessere Verständnis von Politik, ein zweites die Einführung in einige der Untersuchungsmethoden und Betrachtungsweisen der modernen Policy Analyse.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden nach einer Einführung in die Policy-Analyse zuerst die verschiedenen Lern-Ansätze betrachtet und zur Bearbeitung aktueller politischer Probleme verwendet und schließlich einige neue Ergebnisse politologischer Arbeiten diskutiert. Während in der ersten Hälfte des Seminars einige klassische Texte verwendet werden, wird die zweite Hälfte durch die Verwendung aktueller Ergebnisse politikwissenschaftlicher Forschung möglichst handgreiflich dargestellt.