210300 VO M10/Diss VO SpezialVO: Visualität und Wissen: Zum Verhältnis von Politik und Populärkultur (2012S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 27.06.2012
- Dienstag 25.09.2012 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 05.12.2012 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 30.01.2013 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 14.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 21.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 28.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 18.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 25.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 09.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 16.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 23.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 30.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 06.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 13.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 20.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 27.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Sozial- und Kulturwissenschaften, die sich - gerne mit Vorwissen - einen Überblick über das bildwissenschaftliche Forschungsfeld verschaffen wollen.
Prüfungsstoff
Vortrag durch die LV-LeiterInnen und Diskussion von ausgewählten Bildbeispielen im Plenum.
Literatur
Bernhardt, Petra/Hadj-Abdou, Leila/Liebhart, Karin/Pribersky, Andreas 2009: EUropäische Bildpolitiken. Politische Bildanalyse an Beispielen der EU-Politik, Wien: wuv.
Auf der Lernplattform werden Materialien und weiterführende Texte für die Vorlesung zur Verfügung gestellt.
Auf der Lernplattform werden Materialien und weiterführende Texte für die Vorlesung zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Auch in der Politikwissenschaft ist die Bedeutung des Visuellen (v.a. für politische Kommunikation) wiederholt thematisiert worden.
Die Vorlesung nimmt diese kultur- und sozialwissenschaftlichen Ansätze zum Ausgangspunkt, um einen Überblick zur politischen Funktion visueller Phänomene und ihrer Analyse zu geben. Neben aktuellen Fragestellungen der Bildtheorie werden dabei vor allem das Spannungsfeld von Politik und Populärkultur sowie die vielfältigen Schnittstellen mentaler und materieller Bilder und die damit verknüpften Wissenspraktiken thematisiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der beispielorientierten Vermittlung konkreter Anwendungsgebiete im Forschungsbereich der Politikwissenschaft (z.B. Politische Kommunikationsforschung, Visual History, etc.).