210302 PS G8: Das österreichische Gewaltschutzgesetz (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 15.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 22.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der wesentliche thematische Input erfolgt durch eine Einführung und Kurzvorträge der LV-Leiterin sowie durch die Lektüre und Diskussion von Basistexten.
Die TeilnehmerInnen sollen die einzelnen Themenbereiche erarbeiten und die Ergebnisse referieren.
Bedingungen für den Zeugniserwerb sind kontinuierliche Anwesenheit, aktive Beteiligung an den Diskussionen, Referat (mit Thesenpapier) und schriftliche Arbeit zum Referatsthema.
Die TeilnehmerInnen sollen die einzelnen Themenbereiche erarbeiten und die Ergebnisse referieren.
Bedingungen für den Zeugniserwerb sind kontinuierliche Anwesenheit, aktive Beteiligung an den Diskussionen, Referat (mit Thesenpapier) und schriftliche Arbeit zum Referatsthema.
Prüfungsstoff
Literatur
BMSG - Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen (Hg.) (2001). Gewalt in der Familie. Gewaltbericht 2001, Wien.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.) (2004). Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland.
(http://www.bmfsfj.de/Kategorien/Forschungsnetz/forschungsberichte,did=20560.html )
Dearing, Albin/Birgitt Haller (Hg.) (2005). Schutz vor Gewalt in der Familie. Das österrei-chische Gewaltschutzgesetz, Wien.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.) (2004). Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland.
(http://www.bmfsfj.de/Kategorien/Forschungsnetz/forschungsberichte,did=20560.html )
Dearing, Albin/Birgitt Haller (Hg.) (2005). Schutz vor Gewalt in der Familie. Das österrei-chische Gewaltschutzgesetz, Wien.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Themen der einzelnen PS-Einheiten:
" Ursachen, Ausmaß und Formen sowohl von Beziehungsgewalt als auch von elterlicher Gewalt
" Die Frauenbewegung und ihr Engagement gegen familiäre Gewalt
" Das österreichische Gewaltschutzgesetz
" Vergleichbare Regelungen in anderen europäischen Staaten
" Interventionsprogramme gegen Männergewalt
" Familiäre Gewalt gegen Kinder
" Männlichkeit und Gewalt
" "Harmful traditional practices" (Genitalverstümmelung, Zwangsehe).