Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210339 PS E1/KK: Einführung in die in die Methodologie (2006S)

Einführung in die Methodologie und statistische Analyse von standardisierten Erhebungen anhand aktueller politischer Umfragen. Kurzkurs (E1)

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Erreichbarkeit: per E-Mail: pshofinger@sora.at Tel.:+43 (01)-585 33 44 , SORA Ogris & Hofinger GmbH , Linke Wienzeile 246 , A-1150 Wien

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.03. 09:30 - 11:00 Class Room 2 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
  • Dienstag 14.03. 09:30 - 11:00 Class Room 2 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
  • Dienstag 21.03. 09:30 - 11:00 Class Room 2 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
  • Dienstag 28.03. 09:30 - 11:00 Class Room 2 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
  • Dienstag 04.04. 09:30 - 11:00 Class Room 2 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
  • Dienstag 25.04. 09:30 - 11:00 Class Room 2 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
  • Dienstag 02.05. 09:30 - 11:00 Class Room 2 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
  • Dienstag 09.05. 09:30 - 11:00 Class Room 2 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
  • Dienstag 16.05. 09:30 - 11:00 Class Room 2 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
  • Dienstag 23.05. 09:30 - 11:00 Class Room 2 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
  • Dienstag 30.05. 09:30 - 11:00 Class Room 2 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
  • Dienstag 13.06. 09:30 - 11:00 Class Room 2 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
  • Dienstag 20.06. 09:30 - 11:00 Class Room 2 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
  • Dienstag 27.06. 09:30 - 11:00 Class Room 2 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für quantitative empirische Methoden zu erwerben und praktische Erfahrungen zu sammeln. Hierzu werden zuerst die Grundlagen erläutert, dann zunächst noch mit Excel die Berechnungen von Kenngrößen wie Mittelwert, Standardabweichung und Korrelation durchgeführt, ehe mit SPSS praxisorientiert aktuelle politische Datensätze analysiert werden sollen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Anwesenheit, Mitarbeit, Hausübungen und schriftliche Prüfung. Beurteilungsmaßstab ist das Ausmaß des Verständnisses von grundlegenden statistischen Verfahren und die Fähigkeit, diese mit Hilfe gängiger Software praktisch anzuwenden.

Literatur

Költringer, Richard: Richtig fragen heißt besser messen. Optimale Formulierungstechniken für Umfragen. Mannheim: Forschung Raum und Gesellschaft e.V.

· Rosenberger, Sieglinde Katharina, Gilg Seeber: Kopf An Kopf. Meinungsforschung im Medienwahlkampf, Wien 2003.

· Schnell, Rainer, Paul B. Hill, Elke Esser: Methoden der empirischen Sozialforschung. 7. Auflage, München: Oldenbourg 2005.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 04.01.2025 00:14