Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210352 VO Einführung in die Religionspsychologie (2004W)
Einführung in die Religionspsychologie: Religion als Erfahrung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.10. 11:00 - 13:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 20.10. 11:00 - 13:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 27.10. 11:00 - 13:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 03.11. 11:00 - 13:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 10.11. 11:00 - 13:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 17.11. 11:00 - 13:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 24.11. 11:00 - 13:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 01.12. 11:00 - 13:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 15.12. 11:00 - 13:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 12.01. 11:00 - 13:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 19.01. 11:00 - 13:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 26.01. 11:00 - 13:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Religionspsychologie hat sich als spezifische Disziplin aus der Religionswissenschaft entwickelt und ist in diesem Kontext erfahrungswissenschaftlich orientiert. Sie sucht nach den psychosozialen Bedingungen von religiösen Erlebnissen, Vorstellungswelten und Verhaltensweisen. Auch psychoanalytische und andere psychotherapeutische Schulen beschäftigen sich mit Religion, indem sie nach deren intrapsychischer Genese und Funktion für psychische Prozesse fragen. Diese unterschiedlichen Positionen werden in der Vorlesung vorgestellt, um in die jeweilige Sichtweise der wesentlichen religionspsychologischen Ansätze einzuführen. Dabei steht die erkenntnistheoretische Frage nach den Bedingungen, Prämissen und Methoden im Mittelpunkt, durch die psychologische Erkenntnisse zustande kommen und geprägt werden. Gegenüber der Theologie, die inhaltsbezogen und normativ-kritisch arbeitet, geht es in der religionspsychologischen Außenperspektive um die Untersuchung von Art und Funktion subjektiven religiösen Erlebens. In der Zeit des wachsenden Pluralismus innerhalb der traditionellen Religionen und neuerer religiöser Gruppierungen, die häufig selbst mit psychologischen Mitteln um ihre Klientel werben, sind Kriterien zur Orientierung gefragt. Dazu will die Vorlesung ihren Beitrag leisten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Zur Zeit sind keine Zuordnungsinformation verfügbar.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38