Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210362 VO+UE Religionspädagogik III: Moralpädagogik (2004W)
Religionspädagogik III: Moralpädagogik und Moralpsychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Beginn: 6.10.2004
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.10. 09:00 - 11:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 13.10. 09:00 - 11:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 20.10. 09:00 - 11:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 27.10. 09:00 - 11:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 03.11. 09:00 - 11:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 10.11. 09:00 - 11:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 17.11. 09:00 - 11:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 24.11. 09:00 - 11:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 01.12. 09:00 - 11:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 15.12. 09:00 - 11:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 12.01. 09:00 - 11:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 19.01. 09:00 - 11:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 26.01. 09:00 - 11:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es geht in der Lehrveranstaltung um die Grundfragen von Moral- und Entwicklungspsychologie sowie Moralpädagogik. Insbesondere werden die Fragen behandelt, die für moralisches/ethisches Lernen relevant sind. Fragen des Erziehungsstiles (Methode der Induktion z.B.) und deren Wirkungen im Erziehungsprozess gehören ebenso zum Gegenstand der Lehrveranstaltung wie die Formen ethischen Lernens und die Methoden der Moralpädagogik (Schritte ethischer Urteilsbildung, Dilemmamethode etc.). An ausgewählten Themen (z.B. Gerechtigkeit, Frieden, Schöpfung, Umwelt) werden die Überlegungen konkretisiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb von Grundwissen, Fähigkeit zur Problemwahrnehmung. Erarbeiten von Kriterien für verantwortliches Handeln.
Prüfungsstoff
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter.
Literatur
W. Althof / F. Oser, Moralische Selbstbestimmung, Stuttgart 4. Auflage 2001;
G. Adam / F. Schweitzer (Hg.), Ethisch erziehen in der Schule, Göttingen 1996; L. Kuld, Lernen aus Widersprüchen. Dilemmageschichten im Religions-unterricht, Donauwörth 2001;
W. Edelstein u.a. (Hg.), Moralische Erziehung in der Schule, Weinheim 2001.
G. Lind, Moral ist lehrbar. Handbuch, 2003.
G. Adam / F. Schweitzer (Hg.), Ethisch erziehen in der Schule, Göttingen 1996; L. Kuld, Lernen aus Widersprüchen. Dilemmageschichten im Religions-unterricht, Donauwörth 2001;
W. Edelstein u.a. (Hg.), Moralische Erziehung in der Schule, Weinheim 2001.
G. Lind, Moral ist lehrbar. Handbuch, 2003.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Zur Zeit sind keine Zuordnungsinformation verfügbar.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38