Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210369 PS D5, G1: Mechanismen der EU-Entscheidungsfindung (2007S)
Mechanismen der EU-Entscheidungsfindung in Theorie und Praxis (D5/G1)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Erreichbarkeit: per E-Mail: bernhard.chabera@univie.ac.at
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 20.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 27.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 24.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Samstag 05.05. 10:00 - 13:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 22.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Samstag 16.06. 10:00 - 13:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 19.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Samstag 23.06. 10:00 - 13:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zur Vorbereitung der einzelnen Sitzungen sind Grundlagentexte zu lesen und dazu in schriftlicher Form Stellung zu nehmen bzw. Thesen zu erörtern. Die Arbeitsthemen der Sitzungen werden in Diskussionen vertieft, zu denen Teilnehmer/innen in Form von Kurzreferaten (ca. 5-10 Minuten) Input liefern. Zur Beurteilung werden herangezogen: Die intensive Vorbereitung und Beteiligung an den Diskussionen, die schriftlichen Kurzarbeiten und die Referate.
Prüfungsstoff
Literatur
" Nugent, Neill (Hg.) (2003): The Government and Politics of the European Union. 5th Edition. London.
" Hix, Simon (2005): The Political System of the European Union, 2nd Edition, Palgrave Macmillan.
" "Europäisches Regieren - Ein Weißbuch", KOM (2001) 428, Brüssel 25.7.2001:
http://europa.eu.int/eur-lex/de/com/cnc/2001/com2001_0428de01.pdf
" Hix, Simon (2005): The Political System of the European Union, 2nd Edition, Palgrave Macmillan.
" "Europäisches Regieren - Ein Weißbuch", KOM (2001) 428, Brüssel 25.7.2001:
http://europa.eu.int/eur-lex/de/com/cnc/2001/com2001_0428de01.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Europäische Entscheidungsfindung ist im Laufe des Integrationsprozesses und des damit einhergehenden Zuwachses an Kompetenzen zunehmend komplexer und vielschichtiger geworden. Entscheidungsfindung wie Umsetzung der Politiken haben sich sowohl im Verhältnis zwischen der EU und ihren Mitgliedstaaten, als auch innerhalb der Institutionen verändert, vielfältige formelle und informelle Mechanismen der Zusammenarbeit sind neu entstanden. Beklagt wird in der Folge die zunehmende Unüberschaubarkeit der Entscheidungsprozesse, die Bürgerferne und Technokratisierung der EU, - neue Formen von Governance sollen Abhilfe schaffen. Ziel des PS ist - aufbauend auf dem Grundkurs zum politischen System der EU - ein vertieftes und praxisorientiertes Verständnis von Europäischem Regieren zu erarbeiten.Schwerpunkte des PS sind insbesondere folgende Themen:" Regieren im Mehrebenensystem: Institutionen und Akteure, Policy Netzwerke
" Inter- und intra-institutionelle Entscheidungsprozesse (Institutionelles Dreieck EP, Kommission und Rat; Rolle der Ratspräsidentschaft; formelle vs. informelle Prozesse)
" Entscheidungsfindung in der Dynamik des Integrationsprozesses (Reformprozesse im Lichte von Kompetenzerweiterungen und Vertragsrevisionen)
" Zukunft der Union - New European Governance: Stärkere Einbeziehung der Zivilgesellschaft; neue Formen der Zusammenarbeit (Offene Methode der Koordinierung), Externalisierung an Regulierungsagenturen, SelbstregulierungMethoden:
Kombination aus Studium von Literatur, Analyse von Dokumenten der EU, Diskussionen (nach Möglichkeit mit Brüsseler Akteuren) sowie praktischen Übungen (Simulationen), tw. in englischer Sprache.