220005 UE AT-HIST - Arbeitstechniken Praxisfeld Historische Kommunikationsforschung (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 22.02.2016 09:00 bis Mi 24.02.2016 18:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
In der AT-HIST Paratschek wollen wir uns über das Online-Zeitungsarchiv ANNO der Nationalbibliothek dem Phänomen historischer Printmedienprodukte nähern. Hauptziel der LV ist es, dass Sie sich anhand eines kleinen individuell gewählten Forschungsprojekts, das Ihnen im Laufe des Semesters immer wieder über den Weg laufen wird, zentrale Soft Skills des wissenschaftlichen Arbeitens aneignen.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Anwesenheitspflicht!
- Samstag 19.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 02.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 21.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 04.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zur Benotung ist Anwesenheit angesichts der Termingestaltung ein sehr wichtiger Punkt. Weitere von Ihnen zu erbringende Leistungen sind etwa kleinere Präsentations- und Vorstellungsübungen, aber auch das Erarbeiten eines kleinen Konzepts für eine kurze wissenschaftliche Arbeit.
Gruppe 2
Die pünktliche (!) Anwesenheit in der ersten Einheit ist unbedingt notwendig! Sollte jemand, der angemeldet ist nicht da sein wird der Platz automatisch an jemanden auf der Warteliste weiter gegeben!
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 18.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 15.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 29.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 13.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 10.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 24.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel: Analysekompetenz, Planungskompetenz, Vermittlungskompetenz
Inhalt: Medien- und Kommunikationsgeschichtliche Themen (von den Studierenden selbst wählbar)
Methode: Ein Mix aus Frontalvortrag, Gruppenarbeiten und Gastvorträgen.
Inhalt: Medien- und Kommunikationsgeschichtliche Themen (von den Studierenden selbst wählbar)
Methode: Ein Mix aus Frontalvortrag, Gruppenarbeiten und Gastvorträgen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Aktive Mitarbeit !!!, 4 Einzelaufgaben und 1 Gruppenarbeit
Information
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einzelarbeit und Gruppenarbeit wird im Schulnotensystem beurteilt
Prüfungsstoff
Keine Prüfung!
Literatur
Keine Pflichtliteratur (Literaturhinweise während des Seminars)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Nonverbale Kommunikation, Gruppendynamik und Gruppenarbeit; großer Wert wird von der LV-Leitung aber auch auf das Lernen voneinander und damit auf Feedback-Geben gelegt. Nicht zuletzt werden wir uns auch ansehen, wie wir Gelerntes nach der AT weitergeben könnten, wie also z. B. Inhalte der LV für ein Tutorium verwendet werden könnten.