220006 UE AT-KFOR - Arbeitstechniken Praxisfeld Kommunikationsforschung (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.02.2015 09:00 bis Mi 25.02.2015 18:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Gute mündliche Deutschkenntnisse sind Vorraussetzung!
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 16.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 20.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 27.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 11.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 01.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 15.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 29.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in didaktische Methoden der wissenschaftlichen Wissensvermittlung sowie sozialer Kompetenzen: Präsentationstechniken, Grundzüge der Gruppendynamik, Rhetorik und Argumentation, nonverbale Kommunikation, Arbeiten in Teams sowie deren Leitung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anforderungen:
Durchgehende Anwesenheit, aktive und reflexive Mitarbeit, Kleingruppenarbeiten, Ausarbeitung und Vortag einer wissenschaftlichen Präsentation (in einer Gruppe), Analyse der Präsentationen, Planung einer Präsenzfachtutoriumseinheit, Abschlußreflexion, Einhalten von Deadlines
Durchgehende Anwesenheit, aktive und reflexive Mitarbeit, Kleingruppenarbeiten, Ausarbeitung und Vortag einer wissenschaftlichen Präsentation (in einer Gruppe), Analyse der Präsentationen, Planung einer Präsenzfachtutoriumseinheit, Abschlußreflexion, Einhalten von Deadlines
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der LV ist es die Kompetenzen zur Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte zu schulen.
Diese Vermittlungskompetenz wird sowohl durch das praktische Übungen als auch durch die theoretische Auseinandersetzung erworben.
Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Präsentationsmedien, der Analyse und Aufbereitung von Inhalten sowie der Didaktik wird die Fähigkeit geschult, Wissen zu vermitteln, Lernen in Gruppen anzuregen und zu steuern.
Diese Vermittlungskompetenz wird sowohl durch das praktische Übungen als auch durch die theoretische Auseinandersetzung erworben.
Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Präsentationsmedien, der Analyse und Aufbereitung von Inhalten sowie der Didaktik wird die Fähigkeit geschult, Wissen zu vermitteln, Lernen in Gruppen anzuregen und zu steuern.
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 12.09. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Sonntag 13.09. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Samstag 19.09. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Sonntag 20.09. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 13:15 - 17:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 09.05. 09:00 - 17:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 10.05. 09:00 - 17:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in didaktische Methoden der wissenschaftlichen Wissensvermittlung sowie sozialer Kompetenzen: Präsentationstechniken, Grundzüge der Gruppendynamik, Rhetorik und Argumentation, Arbeiten in Gruppen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Durchgehende Anwesenheit, aktive und reflexive Mitarbeit, Kleingruppenarbeiten, Auseinandersetzung mit vorgeschlagener Literatur, Abgabe und Qualität schriftlicher Beiträge, Einhalten von Deadlines
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erproben und Üben rhetorischer Fähigkeiten und nachhaltiger Argumentation
Kennenlernen und Erproben von Präsentationstechniken
Erkennen der Bedeutung nonverbaler Kommunikation
Kennenlernen der theoretischen Grundlagen von Arbeitsgruppen
Kennenlernen der Grundlagen didaktischer Methoden zur gruppenorietnierten Wissensvermittlung
Geben und Annehmen von Feedback und Kritik
Erleben von Reflexionsprozessen
Kennenlernen und Erproben von Präsentationstechniken
Erkennen der Bedeutung nonverbaler Kommunikation
Kennenlernen der theoretischen Grundlagen von Arbeitsgruppen
Kennenlernen der Grundlagen didaktischer Methoden zur gruppenorietnierten Wissensvermittlung
Geben und Annehmen von Feedback und Kritik
Erleben von Reflexionsprozessen
Prüfungsstoff
Literaturbezogene, theoretische Annäherung
prozessorientertes Lernsetting in der Kleingruppe
Reflexions- und Feedbacksettings
prozessorientertes Lernsetting in der Kleingruppe
Reflexions- und Feedbacksettings
Literatur
wird in der LV bekanntgegeben, bzw. gemeinsam recherchiert werden.
Gruppe 7
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 25.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 22.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 06.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 20.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 03.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 17.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Gruppe 8
In der LV "Arbeitstechniken Kommunikationsforschung" beschäftigen wir uns mit wissenschaftlichen Arbeits- und Präsentationstechniken. Der inhaltliche Fokus liegt dabei auf dem Bereich "Neue Medien". Mit Gruppenübungen, Diskussionen und Referaten erarbeiten wir uns im Lauf des Semester einen Überblick über den Status Quo sowie künftige Trends im Bereich der neuen Medien.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 16.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 30.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 21.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 18.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 25.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der LV "Arbeitstechniken Kommunikationsforschung" beschäftigen wir uns mit wissenschaftlichen Arbeits- und Präsentationstechniken. Der inhaltliche Fokus liegt auf dem Bereich "Neue Medien".
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Referate, Teilnahme an Übungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Kursteilnehmer_innen lernen, ihre Präsenations-Skills zu optimieren, lernen kreative Arbeitstechniken kennen und erhalten einen Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der neuen Medien.
Prüfungsstoff
Gruppendynamische Übungen, Präsentation, Brainstormings, Diskussion und ein klein wenig Frontalvortrag.
Literatur
Hartmann, Frank: Medienphilosophie. Wien 2000
McLuhan, Marshall: Understanding Media: The Extensions of Man. Cambridge 1964
Godin, Seth: Tribes. We need you to lead us. London 2008weitere Literatur: http://datadirt.net/leseliste
McLuhan, Marshall: Understanding Media: The Extensions of Man. Cambridge 1964
Godin, Seth: Tribes. We need you to lead us. London 2008weitere Literatur: http://datadirt.net/leseliste
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38