Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220006 UE AT-HIST - Arbeitstechniken Praxisfeld Historische Kommunikationsforschung (2017W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Drucker , Moodle
2 Paratschek
3 Sans
4 Asboth

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bei dieser Veranstaltung gilt Anwesenheitspflicht. Nachrücken von der Warteliste ist nur möglich, wenn KollegInnen zum ersten Termin nicht erscheinen und die KollegInnen von der Warteliste anwesend sind. Beginn ist pünktlich.

  • Mittwoch 11.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 15.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 29.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 13.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 17.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 31.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Ziele der LV entnehmen Sie der Durchführungsverordnung. https://spl.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/spl22/Formulare/Durchfu-hrungsverordnung_.pdf

Inhaltlicher Schwerpunkt der LV ist neben der Einführung zu Inhalt und Methoden der historischen Kommunikationsforschung die US-amerikanische Gegenkultur der 1960er Jahre und ihr Beitrag zur aktuellen medialen Umwelt. Dabei wurden nicht nur Medientechniken entwickelt sondern gleichzeitig auch Inhalte etabliert, die die heutige Debatte in weiten Teilen prägen.
Methodisch nutzt die LV unterschiedliche Methoden des Team-Teachings und Team-Learnings. Besonderes Augenmerk wird dabei auch ein konstruktives Feedback gelegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung setzt sich aus einer aktiven Mitarbeit, der Lektüre von Hausübungstexten und drei kurzen schriftlichen Arbeiten zusammen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundvoraussetzung ist die Anwesenheit. Jedes Element der Leistungskontrolle trägt zu gleichem Maß zur Beurteilung bei.

Literatur

Die erforderliche Literatur wird über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung, absolute Anwesenheitspflicht! Wenn Sie jetzt schon wissen, dass Sie an einem oder gar mehreren Terminen dieser LV nicht teilnehmen werden können, buchen Sie diese LV bitte nicht! Pünktliches Erscheinen beim ersten LV-Termin ist unbedingt erforderlich, da Ihr Platz sonst an jemanden von der Warteliste weitergegeben wird!

  • Samstag 21.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 18.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 20.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 27.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kennenlernen zentraler "Soft Skills" des historisch-kommunikationswissenschaftlichen Wissenschaftsgebiets, Plattform, sich vor versammelter Kollegenschaft mit einem thematisch selbst gewählten medienhistorischen Projekt von überschaubarer Größe zu präsentieren. (Alle Themen müssen aus der Onlineplattform ANNO gewählt werden, http://anno.onb.ac.at/). Starker Fokus auf Präsentationen!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Anwesenheit (Anwesenheitsliste)
2. Nachweisliches Durchführen des die LV strukturierenden, individuell ausgewählten medienhistorischen Projekts (u. a. Konzeptpräsentation, Ergebnispräsentation)
3. Mitarbeit in der LV

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit an allen Terminen, Abschließen des oben erwähnten Forschungsprojekts mit allen Teilaufgaben.

Literatur

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die pünktliche (!) Anwesenheit in der ersten Einheit ist unbedingt notwendig! Sollte jemand, der angemeldet ist nicht da sein wird der Platz automatisch an jemanden auf der Warteliste weiter gegeben!

Bei dieser Lehrveranstaltung herrscht Anwesenheitspflicht! Falls Sie bereits wissen, dass Sie einen der Termine nicht wahrnehmen können, melden Sie sich bitte nicht für diese LV an!

  • Freitag 13.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 27.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 10.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 24.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 15.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 26.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel: Analysekompetenz, Planungskompetenz, Vermittlungskompetenz
Inhalt: Medien- und kommunikationsgeschichtliche Themen (von den Studierenden selbst wählbar)
Methode: Ein Mix aus Frontalvortrag, interaktivem Lernen und Gastvorträgen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Aktive Mitarbeit, 3 Einzelaufgaben und 1 Gruppenarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

100% Anwesenheit, Beurteilung im Schulnotensystem

Literatur

Literaturempfehlungen während des Seminars

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 16.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 30.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 13.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 27.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 11.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 15.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 29.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel: Analysekompetenz, Planungskompetenz, Vermittlungskompetenz
Inhalt: Medien- und kommunikationsgeschichtliche Themen (von den Studierenden selbst wählbar)
Methode: Ein Mix aus Frontalvortrag, interaktivem Lernen und Gastvorträgen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

,

Information

Prüfungsstoff

Prüfung im klassischen Sinn gibt es in dieser LV keine, aber die Ergebnispräsentation am Semesterende soll zeigen, dass die Studierenden im Lauf des Semesters u.a. gelernt haben, sich sicher und abgeklärt mit ihrer Forschung in der "Öffentlichkeit" (d.h. dem Plenum der LV-Kollegenschaft) zu präsentieren.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:23