Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220007 VU STEOP A: VU MEKO Medien- und Kommunikationswissenschaftliche Theorien (2023W)

Tutorium

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Buchberger (Tutorium) , Moodle
2 Buchberger (Tutorium) , Moodle
3 Dadajeva (Tutorium) , Moodle
4 Dadajeva (Tutorium) , Moodle
5 Djordjevic (Tutorium) , Moodle
6 Djordjevic (Tutorium) , Moodle
7 Ennemoser (Tutorium) , Moodle
8 Graf (Tutorium) , Moodle
9 Gross (Tutorium) , Moodle
10 Gross (Tutorium) , Moodle
11 Gün (Tutorium) , Moodle
12 Gün (Tutorium) , Moodle
13 Huber (Tutorium) , Moodle
14 Huber (Tutorium) , Moodle
15 Salzmann (Tutorium) , Moodle
16 Klampfer (Tutorium) , Moodle
17 Klampfer (Tutorium) , Moodle
18 Lammerding (Tutorium) , Moodle
20 Lammerding (Tutorium) , Moodle
21 Mörzinger (Tutorium) , Moodle
22 Pilsbacher (Tutorium) , Moodle
23 Pilsbacher (Tutorium) , Moodle
24 Poljicanin (Tutorium) , Moodle
25 Poljicanin (Tutorium) , Moodle
26 Radl (Tutorium) , Moodle
27 Reinisch (Tutorium) , Moodle
28 Reinisch (Tutorium) , Moodle
29 Reinisch (Tutorium) , Moodle
30 Rohnefeld (Tutorium) , Moodle
31 Rohnefeld (Tutorium) , Moodle
32 Roschinsky (Tutorium) , Moodle
33 Roschinsky (Tutorium) , Moodle
34 Rosenmayer (Tutorium) , Moodle
35 Rosenmayer (Tutorium) , Moodle
36 Ruttner (Tutorium) , Moodle
37 Schindler (Tutorium) , Moodle
38 Schindler (Tutorium) , Moodle
39 Souza Cabrera (Tutorium) , Moodle
40 Souza Cabrera (Tutorium) , Moodle
41 Strupp (Tutorium) , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: Es wird einen Gastvortrag voraussichtlich am 23. November geben. Dieser wird gemeinsam mit Gruppe 2 stattfinden.

  • Donnerstag 12.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 09.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 23.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 07.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 11.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 25.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Product Placement ist seit Jahren fester Bestandteil der Werbung. Auf YouTube, Sozialen Netzwerken und im Fernsehen ist es kaum noch wegzudenken. Oft nimmt es ganze Minuten eines Spielfilms ein, und unterbricht so das Handlungsgeschehen. Im Laufe des Fachtutoriums wird erlernt, aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht kritisch zu reflektieren und zu argumentieren. Neben der Vermittlung von detailliertem Wissen zu dem Thema Produktplatzierungen sollen gemeinsame Diskussionen im Mittelpunkt stehen. Außerdem soll ein Bewusstsein und die damit einhergehende Achtsamkeit für derartige Prozesse generiert werden.
Im Rahmen dieses Kurses wird es mehrere praktisch orientierte Übungsaufgaben geben, wie das Drehen eines TikTok Videos. Diese können teilweise bereits während der Einheiten ausgearbeitet werden.
Das Fachtutorium soll eine Basis dafür bilden, sich vernetzen zu können und einen Überblick über die Anforderungen, die Kursanmeldungen, dem Curriculum und den Möglichkeiten des Studienalltags geben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 1 Fehleinheit): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
• Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten, sowie an Gruppendiskussionen
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 35% Aktive Mitarbeit
• 65% Übungsaufgaben

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
≤ 49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Gruppe 2

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: Es wird einen Gastvortrag voraussichtlich am 23. November geben. Dieser wird gemeinsam mit Gruppe 2 stattfinden und daher wird die Einheit bereits um 14:30 starten.

  • Donnerstag 12.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 19.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 09.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 23.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 07.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 18.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Product Placement ist seit Jahren fester Bestandteil der Werbung. Auf YouTube, Sozialen Netzwerken und im Fernsehen ist es kaum noch wegzudenken. Oft nimmt es ganze Minuten eines Spielfilms ein, und unterbricht so das Handlungsgeschehen. Im Laufe des Fachtutoriums wird erlernt, aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht kritisch zu reflektieren und zu argumentieren. Neben der Vermittlung von detailliertem Wissen zu dem Thema Produktplatzierungen sollen gemeinsame Diskussionen im Mittelpunkt stehen. Außerdem soll ein Bewusstsein und die damit einhergehende Achtsamkeit für derartige Prozesse generiert werden.
Im Rahmen dieses Kurses wird es mehrere praktisch orientierte Übungsaufgaben geben, wie das Drehen eines TikTok Videos. Diese können teilweise bereits während der Einheiten ausgearbeitet werden.
Das Fachtutorium soll eine Basis dafür bilden, sich vernetzen zu können und einen Überblick über die Anforderungen, die Kursanmeldungen, dem Curriculum und den Möglichkeiten des Studienalltags geben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 1 Fehleinheit): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
• Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten, sowie an Gruppendiskussionen
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 35% Aktive Mitarbeit
• 35% Übungsaufgaben
• 30% Präsentation
*Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
≤ 49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Gruppe 3

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 24.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 05.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 12.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 16.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 23.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Geschlecht und Migration in der medialen Öffentlichkeit - Wie hängen Rassismus, Maskulinismus und Klassismus zusammen?

In diesem Tutorium geht es um den Zusammenhang von Geschlecht, Migration und medialer Repräsentation. Wir wollen uns damit beschäftigen, wie über Migrant*innen gesprochen wird und welche Auswirkungen das auf die öffentliche Meinung hat.

Insbesondere konzentrieren wir uns auf das Narrativ von Migrant:innen (insbesondere Männer) als Sicherheitsrisiko. Wir untersuchen, wie patriarchale Strukturen, Homophobie, Gewalt gegen Frauen und Antisemitismus in der medialen Berichterstattung als Migrationsproblem dargestellt werden. Wir reflektieren, wie politische Aussagen und negative Berichterstattung dazu beitragen können, dass rückständige Vorstellungen von Migrationspolitik in der Gesellschaft an Akzeptanz gewinnen. In diesem Kontext beschäftigen wir uns auch mit Konzepten wie Eurozentrismus, Orientalismus und White Saviorism.

Im Rahmen des Tutoriums werden die Studierenden dazu angeleitet massenmedial vermittelte Bilder kritisch zu reflektieren und gemeinsam zu diskutieren. Nach Abschluss dieses Tutoriums haben Studierende ein differenziertes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge von Geschlecht, Migration und Medien entwickelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen, Gruppenpräsentationen, Übungs- und Reflexionsaufgaben, Lesen von zur Verfügung gestellter Literatur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab


Es können maximal 100% erreicht werden, die sich wie folgt zusammensetzen:
• 30% Aktive Mitarbeit, Beteiligung an Gruppendiskussionen und Anwesenheit (max. 1 Fehleinheit erlaubt, erste Einheit verpflichtend)
• 30% Übungs- und Reflexionsaufgaben
• 40% Gruppenpräsentation (die Studierenden sollen Präsentationen zu vorab definierten Themen halten, welche anschließend eine Diskussionsrunde starten sollen)

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und mindestens die Hälfte der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die gesamte MEKO Lehrveranstaltung (VO inkl. Tutorium) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 40%
- Online-Assignments - 20%
- Fachtutorium - 40%"

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Burkart, Roland (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Dietze, Gabriele (2019): Sexueller Exzeptionalismus. Überlegenheitsnarrative in Migrationsabwehr und Rechtspopulismus. 1. Auflage. Bielefeld: transcript.

Dorer, Johanne / Klaus, Elisabeth (2008): Feministische Theorie in der Kommunikationswissenschaft. In: Winter, C./Hepp, A./Krotz, F. (Hrsg.). Theorien der Kommunikationswissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorienentwicklungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 93-113.

Meyer, Katrin / Purtschert, Patricia (2008): Migrationsmanagement und die Sicherheit der Bevölkerung. In: Patricia Purtschert / Katrin Meyer / Yves Winter und Susanne Krasmann (Hrsg.): Gouvernementalität und Sicherheit. Zeitdiagnostische Beiträge im Anschluss an Foucault. 1. Auflage. Bielefeld: transcript. S. 149–172.

Gruppe 4

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Mittwoch 25.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Mittwoch 22.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Mittwoch 06.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Mittwoch 13.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Mittwoch 17.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Mittwoch 24.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Geschlecht und Migration in der medialen Öffentlichkeit - Wie hängen Rassismus, Maskulinismus und Klassismus zusammen?

In diesem Tutorium geht es um den Zusammenhang von Geschlecht, Migration und medialer Repräsentation. Wir wollen uns damit beschäftigen, wie über Migrant*innen gesprochen wird und welche Auswirkungen das auf die öffentliche Meinung hat.

Insbesondere konzentrieren wir uns auf das Narrativ von Migrant:innen (insbesondere Männer) als Sicherheitsrisiko. Wir untersuchen, wie patriarchale Strukturen, Homophobie, Gewalt gegen Frauen und Antisemitismus in der medialen Berichterstattung als Migrationsproblem dargestellt werden. Wir reflektieren, wie politische Aussagen und negative Berichterstattung dazu beitragen können, dass rückständige Vorstellungen von Migrationspolitik in der Gesellschaft an Akzeptanz gewinnen. In diesem Kontext beschäftigen wir uns auch mit Konzepten wie Eurozentrismus, Orientalismus und White Saviorism.

Im Rahmen des Tutoriums werden die Studierenden dazu angeleitet massenmedial vermittelte Bilder kritisch zu reflektieren und gemeinsam zu diskutieren. Nach Abschluss dieses Tutoriums haben Studierende ein differenziertes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge von Geschlecht, Migration und Medien entwickelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen, Gruppenpräsentationen, Übungs- und Reflexionsaufgaben, Lesen von zur Verfügung gestellter Literatur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab


Es können maximal 100% erreicht werden, die sich wie folgt zusammensetzen:
• 30% Aktive Mitarbeit, Beteiligung an Gruppendiskussionen und Anwesenheit (max. 1 Fehleinheit erlaubt, erste Einheit verpflichtend)
• 30% Übungs- und Reflexionsaufgaben
• 40% Gruppenpräsentation (die Studierenden sollen Präsentationen zu vorab definierten Themen halten, welche anschließend eine Diskussionsrunde starten sollen)

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und mindestens die Hälfte der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die gesamte MEKO Lehrveranstaltung (VO inkl. Tutorium) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 40%
- Online-Assignments - 20%
- Fachtutorium - 40%"

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Burkart, Roland (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Dietze, Gabriele (2019): Sexueller Exzeptionalismus. Überlegenheitsnarrative in Migrationsabwehr und Rechtspopulismus. 1. Auflage. Bielefeld: transcript.

Dorer, Johanne / Klaus, Elisabeth (2008): Feministische Theorie in der Kommunikationswissenschaft. In: Winter, C./Hepp, A./Krotz, F. (Hrsg.). Theorien der Kommunikationswissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorienentwicklungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 93-113.

Meyer, Katrin / Purtschert, Patricia (2008): Migrationsmanagement und die Sicherheit der Bevölkerung. In: Patricia Purtschert / Katrin Meyer / Yves Winter und Susanne Krasmann (Hrsg.): Gouvernementalität und Sicherheit. Zeitdiagnostische Beiträge im Anschluss an Foucault. 1. Auflage. Bielefeld: transcript. S. 149–172.

Gruppe 5

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dezember: Gastvortrag "politische Interessensvertretung in der Kommunikationsarbeit"

  • Samstag 14.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 28.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 11.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 18.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 02.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 16.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 13.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Politische Kommunikation hat sich durch den digitalen Wandel der letzten Jahre maßgeblich verändert – dabei spielt nicht nur Social-Media eine Rolle. Das „alte Machtverhältnis“ existiert nun nicht mehr - Unternehmen, Institutionen, sowie politische Akteure werden von der Öffentlichkeit kritischer denn je beleuchtet und sind durch den massenmedialen Kommunikationsprozess, der Interaktivität grundlegend fördert, ständigem Druck ausgeliefert. Dadurch erscheint es logisch, dass sich auch die Branche der politischen Öffentlichkeitsarbeit professionalisiert und Strategien entwickelt – systemtheoretische Ansätze sind hier bereits seit 20 Jahren keine Neuigkeit mehr. Aufgrund dessen ist es für die Studierenden essenziell die Basic Skills der praxisangewandten PR zu erlernen.

Die zentralen Lernziele des Tutoriums sind:
• Verständnis über die theoretischen Hintergründe der politischen Kommunikation
• Wissen über praktische Grundlagen der Parteikommunikation
• Wissen über PR-Strategien (PR-Werkzeuge)
• Wissen über den theoretischen Hintergrund von Medienpsychologie
• Umgang mit Social-Media im Bereich der politischen Kommunikation
• Wissen über Formulierungen von persuasiven Texten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 1,5 Fehleinheiten): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
• Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten, sowie an Gruppendiskussionen
• Teilnahme an der PR-Praxis-Simulation
• Gruppenpräsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Als zentrales Argument zur Benotung zählt die Mitarbeit der Studierenden (Einzel- u. Gruppenarbeit). Hierzu zählen die Mitarbeit im Unterricht, Erledigung von kleineren Arbeitsaufträgen innerhalb der Tutoriumseinheiten und Diskussionsbeiträge. Die Mitarbeit fließt zu 40% in die Tutoriumsnote ein. Weiters werden die von den Studierenden zu erledigenden Aufgaben beurteilt und fließen jeweils zu 30% in die Tutoriumsnote ein. Hierbei wird es am Ende der Veranstaltung eine verpflichtende PR-Praxis Simulation geben, sowie eine gemeinsame Gruppenpräsentation.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 40%
- Online-Assignments - 20%
- Fachtutorium - 40%

Prüfungsstoff

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Gruppe 6

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dezember: Gastvortrag "politische Interessensvertretung in der Kommunikationsarbeit"

  • Samstag 14.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 28.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 11.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 18.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 02.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 16.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 13.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Politische Kommunikation hat sich durch den digitalen Wandel der letzten Jahre maßgeblich verändert – dabei spielt nicht nur Social-Media eine Rolle. Das „alte Machtverhältnis“ existiert nun nicht mehr - Unternehmen, Institutionen, sowie politische Akteure werden von der Öffentlichkeit kritischer denn je beleuchtet und sind durch den massenmedialen Kommunikationsprozess, der Interaktivität grundlegend fördert, ständigem Druck ausgeliefert. Dadurch erscheint es logisch, dass sich auch die Branche der politischen Öffentlichkeitsarbeit professionalisiert und Strategien entwickelt – systemtheoretische Ansätze sind hier bereits seit 20 Jahren keine Neuigkeit mehr. Aufgrund dessen ist es für die Studierenden essenziell die Basic Skills der praxisangewandten PR zu erlernen.

Die zentralen Lernziele des Tutoriums sind:
• Verständnis über die theoretischen Hintergründe der politischen Kommunikation
• Wissen über praktische Grundlagen der Parteikommunikation
• Wissen über PR-Strategien (PR-Werkzeuge)
• Wissen über den theoretischen Hintergrund von Medienpsychologie
• Umgang mit Social-Media im Bereich der politischen Kommunikation
• Wissen über Formulierungen von persuasiven Texten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 1,5 Fehleinheiten): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
• Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten, sowie an Gruppendiskussionen
• Teilnahme an der PR-Praxis-Simulation
• Gruppenpräsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Als zentrales Argument zur Benotung zählt die Mitarbeit der Studierenden (Einzel- u. Gruppenarbeit). Hierzu zählen die Mitarbeit im Unterricht, Erledigung von kleineren Arbeitsaufträgen innerhalb der Tutoriumseinheiten und Diskussionsbeiträge. Die Mitarbeit fließt zu 40% in die Tutoriumsnote ein. Weiters werden die von den Studierenden zu erledigenden Aufgaben beurteilt und fließen jeweils zu 30% in die Tutoriumsnote ein. Hierbei wird es am Ende der Veranstaltung eine verpflichtende PR-Praxis Simulation geben, sowie eine gemeinsame Gruppenpräsentation.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 40%
- Online-Assignments - 20%
- Fachtutorium - 40%

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Gruppe 7

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Kritische Betrachtung von Stereotypen, Klischees und Mängeln in der Darstellung von marginalisierten Gruppen.
- Identifikation von Herausforderungen und Hindernissen für eine inklusivere Darstellung in den Medien.
- Aufzeigen der positiven Auswirkungen einer diversen und repräsentativen Medienlandschaft.
- Betonung der Bedeutung von Medien als Instrument zur Förderung sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit.
- Diskussion über die Auswirkungen von unterrepräsentierten Gruppen in den Medien auf die Identitätsbildung und das Empowerment.
- Vermittlung des Grundverständnisses von Diversität und Repräsentation und weiteren Begriffsdefinitionen.
- Vorstellung von relevanten theoretischen Konzepten und Ansätzen.
- Identifizierung von positiven Beispielen für Diversität und Repräsentation sowie kritische Auseinandersetzung mit negativen Beispielen.
- Offene Diskussion über die Bedeutung von Diversität und Repräsentation in Medien.
- Sensibilisierung für die Auswirkungen von Stereotypen und Mängeln in der Darstellung.
- Vorstellung von Initiativen, Organisationen und Bewegungen, die sich für Diversität und Repräsentation.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit (mindestens 75%, sowie Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit)
- Aktive Mitarbeit und Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussionen
- Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- 60% Übungsaufgaben
- 40% Mitarbeit & Anwesenheit

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 40%
- Online-Assignments - 20%
- Fachtutorium - 40%

Um das Fachtutorium positiv abschließen zu können, müssen mindestens 51% erreicht werden.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 8

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Medien und Werbung spielen eine große Rolle in jedermanns Alltag und sind nicht mehr wegzudenken. Jedoch stößt man in diversen Medienkanälen nicht nur auf seriöse Nachrichten und Werbebotschaften. Auch wenn Werbungen in den meisten Fällen der Persuasion dienen, lassen sich auch viele stark manipulative finden. Ebenso ist es mit dem richtigen Erkenntnisgewinn aus der Medienvielfalt. Jeden Tag erscheinen Tausende neue Nachrichten und das in den unterschiedlichsten Medien. Doch wie erkenne ich nun, welchen Quellen ich Glauben schenken kann und wann es sich nur um „Fake News“ handelt?
Ziel dieses Tutoriums ist es, die Medien- und Werbeethik genauer kennenzulernen sowie Quellen korrekt zu prüfen und "Fake News" zu erkennen. Ebenso wird die Verantwortung der Medien- und Werbebranche dargelegt. Dies geschieht zum Beispiel mit Präsentationen und dem sich Beschäftigen mit vergangenen, aktuellen bzw. zukünftigen Ethikdilemmas in den Medien und der Werbung.
Dieses Fachtutorium bietet außerdem die Möglichkeit sich miteinander zu vernetzen und einen ersten Einblick in die Medienkommunikation zu bekommen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% Anwesenheit): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
• Aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten sowie Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:

•35% aktive Teilnahme
•65% Übungsaufgaben und Präsentationen

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
≤ 49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 9

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am 31.01.2024 findet die Einheit zusammen mit Gruppe 10 statt.

  • Mittwoch 11.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 25.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 15.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 29.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 13.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 17.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 31.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Welt befindet sich im stetigen Wandel, so auch der Journalismus. Von der meinungsgefärbten Frühzeit der Berichterstattung, den ersten Zeitungen, über das Aufkommen des Hörfunks und des Fernsehens, bis hin zur gegenwärtigen Medienrealität, hat sich dieses Berufsfeld stetig weiterentwickelt und verändert. Doch wie steht es heute um den Journalismus, welche Risiken und Möglichkeiten bieten sich ihm? Zwischen welchen Formen des Journalismus unterscheiden wir? Und auf was richtet sich das Augenmerk der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft? Ziel ist es, sich mit dem Berufs- sowie Forschungsfeld des Journalismus weitergehend auseinanderzusetzen.

Besondere Betrachtung soll in diesem Fachtutorium vor allem der Instrumentalisierung der Medien und der Berichterstattung geschenkt werden. Wie äußert sich diese und welchen theoretischen Hintergründe lassen sich dabei ausmachen? Die Erarbeitung der Lernziele erfolgt einerseits über das Plenum, im Austausch mit dem Tutor und den Kommiliton*innen - aber auch über ein Gruppenprojekt, welches die Produktion kurzer Videobeiträge vorsieht. Letztendlich soll das erlernte in einem kurzen Essay reflektiert werden.
Stichworte;
- Agenda Setting
- Framing
Nach Abschluss dieses Fachtutoriums haben Studierende ein gutes Verständnis darüber, was den Journalismus heutzutage kennzeichnet, welche Perspektiven dabei speziell im Fach der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft interessieren und welche latenten Ziele hinter journalistischen Beiträgen stecken können. Zudem sollen durch die Produktion der Videobeiträge Kreativität und Eigeninitiative gefördert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit - bestehend aus;
• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 1,5 Fehleinheiten): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
• Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten, sowie an Gruppendiskussionen

Abgaben - bestehend aus;
• Fristgerechte Abgabe der Videobeiträge (Gruppenarbeit)
• Fristgerechte Abgabe eines kurzen Essays (Einzelarbeit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 40% Aktive Mitarbeit
• 30% Übungsaufgabe (Gruppe)
• 30% Übungsaufgabe (Einzelarbeit)

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
ab 49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 50% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Mitarbeit
• 30% Videobeitrag
• 30% Essay

Prüfungsstoff


Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 10

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am 31.01.2024 (13:15 bis 16:15 Uhr) weitere verpflichtende Einheit zusammen mit Gruppe 9.

  • Mittwoch 18.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 08.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 22.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 06.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 10.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 24.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 31.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung


Die Welt befindet sich im stetigen Wandel, so auch der Journalismus. Von der meinungsgefärbten Frühzeit der Berichterstattung, den ersten Zeitungen, über das Aufkommen des Hörfunks und des Fernsehens, bis hin zur gegenwärtigen Medienrealität, hat sich dieses Berufsfeld stetig weiterentwickelt und verändert. Doch wie steht es heute um den Journalismus, welche Risiken und Möglichkeiten bieten sich ihm? Zwischen welchen Formen des Journalismus unterscheiden wir? Und auf was richtet sich das Augenmerk der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft? Ziel ist es, sich mit dem Berufs- sowie Forschungsfeld des Journalismus weitergehend auseinanderzusetzen.

Besondere Betrachtung soll in diesem Fachtutorium vor allem der Instrumentalisierung der Medien und der Berichterstattung geschenkt werden. Wie äußert sich diese und welchen theoretischen Hintergründe lassen sich dabei ausmachen? Die Erarbeitung der Lernziele erfolgt einerseits über das Plenum, im Austausch mit dem Tutor und den Kommiliton*innen - aber auch über ein Gruppenprojekt, welches die Produktion kurzer Videobeiträge vorsieht. Letztendlich soll das erlernte in einem kurzen Essay reflektiert werden.
Stichworte;
- Agenda Setting
- Framing
Nach Abschluss dieses Fachtutoriums haben Studierende ein gutes Verständnis darüber, was den Journalismus heutzutage kennzeichnet, welche Perspektiven dabei speziell im Fach der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft interessieren und welche latenten Ziele hinter journalistischen Beiträgen stecken können. Zudem sollen durch die Produktion der Videobeiträge Kreativität und Eigeninitiative gefördert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit - bestehend aus;
• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 1,5 Fehleinheiten): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
• Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten, sowie an Gruppendiskussionen

Abgaben - bestehend aus;
• Fristgerechte Abgabe der Videobeiträge (Gruppenarbeit)
• Fristgerechte Abgabe eines kurzen Essays (Einzelarbeit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 40% Aktive Mitarbeit
• 30% Übungsaufgabe (Gruppe)
• 30% Übungsaufgabe (Einzelarbeit)

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
ab 49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 50% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Mitarbeit
• 30% Videobeitrag
• 30% Essay

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 11

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 13.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 27.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 10.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 24.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 15.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 19.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Journalismus und Pressefreiheit

Was bedeutet eigentlich Journalismus? Welche Bedeutung hat der Begriff "Pressefreiheit" in einer demokratischen Gesellschaft?
Nach einer kurzen Einführung in das Fach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft werden wir uns mit dem Begriff Journalismus auseinandersetzen. Neben den Aufgabenbereichen und Funktionen des Journalismus wird auch der Beruf einer Journalistin/einem Journalisten genauer unter die Lupe genommen. Studierende können lernen, welcher Prozess durchlaufen werden muss, bis es eine Nachricht in die Medien, beispielsweise eine Tageszeitung schafft. Es wird die Gelegenheit geboten in verschiedene Medienlandschaften und Mediensysteme einen Einblick zu gewinnen.

Der Begriff Pressefreiheit ist ein bedeutender Begriff, denn was wäre ein Land ohne Pressefreiheit? Aktuelle Ereignisse passend zum Tutorium können behandelt werden. Beispielsweise: Österreich befand sich im Bezug auf die Pressefreiheit im Jahr 2015 auf Platz 7/180 im Ranking von Reporter ohne Grenzen. Aktuell (Stand: 2023) befindet sich Österreich auf Platz 29/180.

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es einen Einblick in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft zu verschaffen. Erste Kontakte mit Theorie und Praxis, mit medialen Sachverhalten und Quellenrecherchen soll angeboten werden. Zu jedem Theorieinput werden Beispiele aus der Praxis ergänzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für eine positive Benotung des Tutoriums werden folgende Punkte beachtet:
- regelmäßige Anwesenheit
- aktive Mitarbeit
- fristgerechte Abgabe der Übungsaufgaben im Laufe des Semesters
- Gruppenarbeit im Tutorium

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht (mind. 75%, maximal eine Fehleinheit). Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend!
- Hausübungen: 45%
- aktive Mitarbeit: 35%
- Gruppenarbeit: 20%

Notenschlüssel:
100-91 Punkte: 1
90-81 Punkte: 2
80-66 Punkte: 3
65-50 Punkte: 4
weniger als 50 = 5

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 50% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 12

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 20.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 03.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 17.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 01.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 12.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 26.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Journalismus und Pressefreiheit

Was bedeutet eigentlich Journalismus? Welche Bedeutung hat der Begriff "Pressefreiheit" in einer demokratischen Gesellschaft?
Nach einer kurzen Einführung in das Fach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft werden wir uns mit dem Begriff Journalismus auseinandersetzen. Neben den Aufgabenbereichen und Funktionen des Journalismus wird auch der Beruf einer Journalistin/einem Journalisten genauer unter die Lupe genommen. Studierende können lernen, welcher Prozess durchlaufen werden muss, bis es eine Nachricht in die Medien, beispielsweise eine Tageszeitung schafft. Es wird die Gelegenheit geboten in verschiedene Medienlandschaften und Mediensysteme einen Einblick zu gewinnen.

Der Begriff Pressefreiheit ist ein bedeutender Begriff, denn was wäre ein Land ohne Pressefreiheit? Aktuelle Ereignisse passend zum Tutorium können behandelt werden. Beispielsweise: Österreich befand sich im Bezug auf die Pressefreiheit im Jahr 2015 auf Platz 7/180 im Ranking von Reporter ohne Grenzen. Aktuell (Stand: 2023) befindet sich Österreich auf Platz 29/180.

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es einen Einblick in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft zu verschaffen. Erste Kontakte mit Theorie und Praxis, mit medialen Sachverhalten und Quellenrecherchen soll angeboten werden. Zu jedem Theorieinput werden Beispiele aus der Praxis ergänzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für eine positive Benotung des Tutoriums werden folgende Punkte beachtet:
- regelmäßige Anwesenheit
- aktive Mitarbeit
- fristgerechte Abgabe der Übungsaufgaben im Laufe des Semesters
- Gruppenarbeit im Tutorium

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht (mind. 75%, maximal eine Fehleinheit). Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend!
- Hausübungen: 45%
- aktive Mitarbeit: 35%
- Gruppenarbeit: 20%

Notenschlüssel:
100-91 Punkte: 1
90-81 Punkte: 2
80-66 Punkte: 3
65-50 Punkte: 4
weniger als 50 = 5

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 13

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 17.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 24.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 31.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 07.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 14.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 21.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 28.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 05.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 12.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 09.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 16.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 23.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 30.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Journalismus begegnet uns tagtäglich - im TV oder Radio, wenn wir die Zeitung durchblättern oder auf Social Media. Durch ihn lernen wir, was in der Welt vor sich geht. Genauso interessant ist es aber auch, sich anzuschauen, wie es auf der anderen Seite aussieht.
Wir werden uns Grundlegendes zum Journalismus anschauen wie die verschiedenen Arten oder wie man Nachrichten auswählt. Aber auch spezifischere Aspekte werden Thema sein. Dazu gehören das Vertrauen in die Medien, die Geschlechterverteilung oder Reporter ohne Grenzen. Auch aktuelle Entwicklungen, die den Journalismus prägen, werden wir behandeln. Ganz zentral sind hier das Internet und Social Media, ebenso die Finanzierung der journalistischen Medien. Zudem werden wir eine "Redaktionssitzung" abhalten und uns anschauen, wie diese abläuft.

Da das Tutorium in Verbindung zur MEKO-Vorlesung steht, werden wir die praktischen Aspekte des Journalismus mit den wissenschaftlichen und theoretischen Inhalten aus der Vorlesung verbinden. Dazu zählen unter anderem die Nachrichtenfaktoren, die Wirkungsforschung, das Agenda-Setting, das Priming und die Massenkommunikation. Auf diese Weise kann ein besseres Verständnis für die Theorie bzw. die Wissenschaft als auch für den praktischen Journalismus aufgebaut werden.

Am Ende des Semesters sollen die Studierenden ein umfassendes Wissen über den Journalismus und dessen Aspekte und Arbeitsweisen haben und vielleicht schon erahnen können, ob dieses Berufsfeld für sie infrage kommt. Zudem sollen sie sich gut auf die Prüfung vorbereitet fühlen und ihre Fragen zu den Inhalten der Vorlesung beantwortet sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 3 Fehleinheiten): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung.
• Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen
• Einzelarbeiten und aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen
• Präsentation (zu zweit oder dritt)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100 % erreicht werden, diese setzen sich folgendermaßen zusammen:
• Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen (30 %)
• Einzel- und Gruppenarbeiten (40 %)
• Präsentation (30 %)

Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht und insgesamt mindestens 51 % erreicht werden. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Notenschlüssel:
88-100 %: Sehr gut
76-87 %: Gut
64-75 %: Befriedigend
51-63 %: Genügend
0-50 %: Nicht genügend

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 40%
• Online-Assignments – 20%
• Fachtutorium – 40%"

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 14

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Journalismus begegnet uns tagtäglich - im TV oder Radio, wenn wir die Zeitung durchblättern oder auf Social Media. Durch ihn lernen wir, was in der Welt vor sich geht. Genauso interessant ist es aber auch, sich anzuschauen, wie es auf der anderen Seite aussieht.
Wir werden uns Grundlegendes zum Journalismus anschauen wie die verschiedenen Arten oder wie man Nachrichten auswählt. Aber auch spezifischere Aspekte werden Thema sein. Dazu gehören das Vertrauen in die Medien, die Geschlechterverteilung oder Reporter ohne Grenzen. Auch aktuelle Entwicklungen, die den Journalismus prägen, werden wir behandeln. Ganz zentral sind hier das Internet und Social Media, ebenso die Finanzierung der journalistischen Medien. Zudem werden wir eine "Redaktionssitzung" abhalten und uns anschauen, wie diese abläuft.

Da das Tutorium in Verbindung zur MEKO-Vorlesung steht, werden wir die praktischen Aspekte des Journalismus mit den wissenschaftlichen und theoretischen Inhalten aus der Vorlesung verbinden. Dazu zählen unter anderem die Nachrichtenfaktoren, die Wirkungsforschung, das Agenda-Setting, das Priming und die Massenkommunikation. Auf diese Weise kann ein besseres Verständnis für die Theorie bzw. die Wissenschaft als auch für den praktischen Journalismus aufgebaut werden.

Am Ende des Semesters sollen die Studierenden ein umfassendes Wissen über den Journalismus und dessen Aspekte und Arbeitsweisen haben und vielleicht schon erahnen können, ob dieses Berufsfeld für sie infrage kommt. Zudem sollen sie sich gut auf die Prüfung vorbereitet fühlen und ihre Fragen zu den Inhalten der Vorlesung beantwortet sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 3 Fehleinheiten): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung.
• Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen
• Einzelarbeiten und aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen
• Präsentation (zu zweit oder dritt)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100 % erreicht werden, diese setzen sich folgendermaßen zusammen:
• Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen (30 %)
• Einzel- und Gruppenarbeiten (40 %)
• Präsentation (30 %)

Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht und insgesamt mindestens 51 % erreicht werden. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Notenschlüssel:
88-100 %: Sehr gut
76-87 %: Gut
64-75 %: Befriedigend
51-63 %: Genügend
0-50 %: Nicht genügend

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
• Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 40%
• Online-Assignments – 20%
• Fachtutorium – 40%

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 15

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 17.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 24.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 31.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 07.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 05.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 12.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 09.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 16.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 23.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 30.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- MEDIENBERICHTERSTATTUNG IST NICHT GLEICH MEDIENBERICHTERSTATTUNG –

So unterschiedlich die Medienlandschaft in Österreich aufgestellt ist, entsprechend unterschiedlich fallen auch die Berichterstattungen über tagesaktuelle Geschehnisse aus. Nicht selten werden dadurch Stereotype und Vorurteile konstruiert, welche sich problematisch auf die Rezeptionserfahrungen der LeserInnen auswirken können.

In Zeiten - wie den jetzigen – ist der geschulte Umgang mit Medien und deren Inhalte wichtiger denn je. Er ist auch eine essentielle Fähigkeit und Voraussetzung, über welche Studierende der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften spätestens im Laufe des Semesters verfügen sollten.

Gemeinsam werden wir uns ansehen, inwiefern die Berichterstattungen in Tageszeitungen in Österreich problematisch ausfallen können. Hierbei soll insbesondere auf Vorurteile im rassistischen und sexistischen Bereich eingegangen werden.

Nachdem sich die Inhalte und Thematiken der Zeitungen an den tagesaktuellen Ereignissen orientieren, werden diese entsprechend unterschiedlich ausfallen, wodurch für alle Studierende das ein oder andere spannende Thema mit dabei sein müsste.

Stück für Stück werden wir uns den theoretischen Inhalten der MEKO-Vorlesung annähern und diese in Form von praktisch angewendeten Beispielen im Tutorium vertiefen und anwenden. Dies dient sowohl zum Ausbau eines kommunikationswissenschaftlichen Grundverständnisses, nicht zuletzt aber auch zur Vorbereitung des Abschlusstests der Lehrveranstaltung. Am Ende des Semesters sollten die Studierenden also in der Lage sein problematische Frames, Stereotype und Vorurteile der Berichterstattung erkennen und entlarven zu können, um diese anhand von eigen ausgebildetem kritischen Denken für sich einordnen zu können.

Abhängig davon, was im Herbst und Winter die Covid-19-Situation zulassen wird, werden wir entweder eine Exkursion unternehmen oder einem Gastvortrag Gehör schenken, welche im Zusammenhang mit den Inhalten unseres Tutoriums stehen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Anwesenheit (mindestens 75%, sowie Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit)
2. Aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen
3. Kleinere Hausübungen
4. Kurzpräsentationen in Gruppen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 35% Aktive Mitarbeit
• 35% Übungsaufgaben
• 30% Präsentation

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 50% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Dieser wird in den ersten Einheiten bekannt gegeben werden.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Gruppe 16

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 25.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 15.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 29.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 13.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 17.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 31.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Verschiedene Perspektiven auf den LIFESTYLE JOURNALISMUS
In diesem Fachtutorium werden wir verschiedene Nachrichtenwerttheorien und Wirkungsmodelle des Lifestyle Journalismus in diversen Medien analysieren. Besonders den Gesichtspunkt des digitalen Wandels wollen wir hier nicht außer Acht lassen. Auch werden wir verschiedenste kreative/praktische Übungen, wie einen Blogpost schreiben, im Tutorium behandeln.

Genauer interessiert uns in Bezug auf die internetbasierten Nachrichten die verschiedenen Nachrichtenwerttheorien (Schulz, Galtung/Rouge,…), Gatekeeping und Gatewatching, evtl. die Framingtheorie. Des Weiteren behandeln wir auch Medienpsychologische Theorien in diesem Tutorium und somit den Punkt der Rezeption von Lifestyle Journalismus Inhalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 2 Fehleinheit): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
• Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen
• Präsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 35% Aktive Mitarbeit
• 35% Übungsaufgaben
• 30% Präsentation

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
51% - 62,9%: Genügend
≤50%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 17

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 18.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 08.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 22.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 06.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 10.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 24.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Verschiedene Perspektiven auf den LIFESTYLE JOURNALISMUS
In diesem Fachtutorium werden wir verschiedene Nachrichtenwerttheorien und Wirkungsmodelle des Lifestyle Journalismus in diversen Medien analysieren. Besonders den Gesichtspunkt des digitalen Wandels wollen wir hier nicht außer Acht lassen. Auch werden wir verschiedenste kreative/praktische Übungen, wie einen Blogpost schreiben, im Tutorium behandeln.

Genauer interessiert uns in Bezug auf die internetbasierten Nachrichten die verschiedenen Nachrichtenwerttheorien (Schulz, Galtung/Rouge,…), Gatekeeping und Gatewatching, evtl. die Framingtheorie. Des Weiteren behandeln wir auch Medienpsychologische Theorien in diesem Tutorium und somit den Punkt der Rezeption von Lifestyle Journalismus Inhalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 1 Fehleinheit): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
• Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen
• Präsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 35% Aktive Mitarbeit
• 35% Übungsaufgaben
• 30% Präsentation

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
51% - 62,9%: Genügend
≤50%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 18

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 12.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 09.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 23.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 07.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 11.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 25.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

UNPACKING ANTI-BLACK RACISM IN POPULAR MEDIA

In einer Gesellschaft, in der rassistische Denk- und Handlungsformen nicht nur zur alltäglichen Praxis gehören, sondern auch strukturell und institutionell verankert sind, stellt sich die Kommunikationswissenschaft der Frage, welche Rolle Massenmedien in der Konstruktion und Aufrechterhaltung von Rassismus spielen und welcher Verantwortung sie sich deshalb bewusst werden müssen. Wir diskutieren die gesellschaftliche Bedeutung von Massenmedien und ihre soziale Wirkungskraft, wobei wir insbesondere die Stereotypisierung von Black PoC und die Darstellung von 'White Savior'-Narrativen im Populärfilm unter die Lupe nehmen. Gemeinsam nähern wir uns der besonderen Relevanz von Rassismusforschung innerhalb und außerhalb der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und fragen uns unter Anderem: Welche Rolle spielt ‚Race‘ in den Massenmedien? Welche Auswirkungen haben Anti-Black Stereotype? Woher stammen diese und wie werden sie visualisiert? Wie gefährlich sind sog. ‚White Saviors’? Wo findet sich Whiteness und White Privilege im Film? Und gelingt die mediale Illusion einer 'post-racial society' wirklich?

KEY WORDS: Rassismus • Medienwirkung • Gesellschaft • Massenmedien • Blackness • Film • Stereotype • Critical Whiteness • Identität

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die maximal zu erreichende Punktzahl (100 P.) setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
• aktive Mitarbeit im Tutorium (30 P.)
• kleinere Übungsaufgaben (40 P.)
• Projekt/Präsentation (30 P.)

Für die positive Absolvierung des Tutoriums sind mind. 50 Punkte, sowie regelmäßige Anwesenheit (max. 1 unentschuldigte Fehleinheit) notwendig. Die Teilnahme an der ersten Einheit ist verpflichtend, bei Fehlen erfolgt eine Abmeldung.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
• Fachtutorium: 40%
• Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
• Online-Assignments: 20%

Literatur

• Burkart, Roland (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
• Burkart, Roland/Hömberg, Walter (2015): Kommunikationstheorien - Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage. Wien: new academic press.

Weitere Literatur wird im Tutorium bekannt gegeben und besprochen.

Gruppe 20

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 16.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 30.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 14.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 18.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

UNPACKING ANTI-BLACK RACISM IN POPULAR MEDIA

In einer Gesellschaft, in der rassistische Denk- und Handlungsformen nicht nur zur alltäglichen Praxis gehören, sondern auch strukturell und institutionell verankert sind, stellt sich die Kommunikationswissenschaft der Frage, welche Rolle Massenmedien in der Konstruktion und Aufrechterhaltung von Rassismus spielen und welcher Verantwortung sie sich deshalb bewusst werden müssen. Wir diskutieren die gesellschaftliche Bedeutung von Massenmedien und ihre soziale Wirkungskraft, wobei wir insbesondere die Stereotypisierung von Black PoC und die Darstellung von 'White Savior'-Narrativen im Populärfilm unter die Lupe nehmen. Gemeinsam nähern wir uns der besonderen Relevanz von Rassismusforschung innerhalb und außerhalb der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und fragen uns unter Anderem: Welche Rolle spielt ‚Race‘ in den Massenmedien? Welche Auswirkungen haben Anti-Black Stereotype? Woher stammen diese und wie werden sie visualisiert? Wie gefährlich sind sog. ‚White Saviors’? Wo findet sich Whiteness und White Privilege im Film? Und gelingt die mediale Illusion einer 'post-racial society' wirklich?

KEY WORDS: Rassismus • Medienwirkung • Gesellschaft • Massenmedien • Blackness • Film • Stereotype • Critical Whiteness • Identität

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die maximal zu erreichende Punktzahl (100 P.) setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
• aktive Mitarbeit im Tutorium (30 P.)
• kleinere Übungsaufgaben (40 P.)
• Projekt/Präsentation (30 P.)

Für die positive Absolvierung des Tutoriums sind mind. 50 Punkte, sowie regelmäßige Anwesenheit (max. 1 unentschuldigte Fehleinheit) notwendig. Die Teilnahme an der ersten Einheit ist verpflichtend, bei Fehlen erfolgt eine Abmeldung.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
• Fachtutorium: 40%
• Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
• Online-Assignments: 20%

Literatur

• Burkart, Roland (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
• Burkart, Roland/Hömberg, Walter (2015): Kommunikationstheorien - Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage. Wien: new academic press.

Weitere Literatur wird im Tutorium bekannt gegeben und besprochen.

Gruppe 21

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.10. 16:45 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 16.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 23.11. 16:45 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 30.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 14.12. 16:45 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 18.01. 16:45 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 25.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Medienethik - auf den ersten Blick klingt das Ganze ziemlich trocken.
Aber es steckt viel mehr dahinter als nur Theorien und Geschichte. Und zwar werden wir uns vorrangig dem „praktischen“ Teil der Medienethik widmen.

Im Tutorium werden wir uns mit Ethik in der Medienberichterstattung befassen - dabei werden Themen wie Femizide oder Suizid vorkommen und wie diese in den Medien aufbereitet werden.

In einer Zeit in der sehr schnell FAKE NEWS gerufen wird, beschäftigen wir und mit einem weiteren aktuellem Thema: Disinformation und Misinformation in der Kriegsberichterstattung.

Ein wichtiger Teil wird auch der Österreichische Presserat und die Form der Selbstregulierung sein. Zusammengefasst werden wir uns viel mit Nachrichten beschäftigen - ein zentraler Punkt der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.

Abgesehen davon werden wir uns laufend mit den Themen der Vorlesung MEKO auseinandersetzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 1 Fehleinheit): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
• Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten, sowie an Gruppendiskussionen
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen (es wird zwei Hausaufgaben geben)
• Gruppenpräsentation zu vorgegebenen Themen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 25% Aktive Mitarbeit
• 25% Gruppenpräsentation
• 50% Übungsaufgaben

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
≤ 49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 50% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 22

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

MEDIENGESCHICHTE(N) IN PRESSEWESEN UND LITERATUR

Bücher, Filme, Zeitungen: Seit jeher benutzen wir Medien, um Geschichten zu erzählen. Aber was erfahren wir dabei über die Medien selbst, und was können sie uns über unsere Geschichte erzählen?

Im Tutorium wagen wir entlang der MEKO-Vorlesung einen Streifzug durch die Mediengeschichte und begegnen dabei „lesesüchtigen“ Frauen, chronischen Kaffeehausgänger*innen wie Pressekritiker Karl Kraus und ihren Grubenhunden, Phantomen aus dem Fernsehen und Schriftsteller*innen wie Elfriede Jelinek, die zur Medienlandschaft Stellung beziehen.

Dabei werden wir sowohl Theorien von Jürgen Habermas, Marshall McLuhan, Günther Anders u.v.m. näher kennenlernen und uns kritisch damit auseinandersetzen, als auch literarische und journalistische Texte betrachten und gemeinsam diskutieren. Dafür wird es wöchentlich eine kleine Lektüre- und Reflexionshausaufgabe als erste Auseinandersetzung mit den Texten geben, die wir dann in den Einheiten z.B. in Kleingruppen noch weiterführen. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich selbst im Schreiben von journalistischen Beiträgen zu versuchen.

Das Tutorium richtet sich vor allem an diejenigen, die an (Medien-)Geschichte, Kunst und Kultur oder journalistischen Darstellungsformen abseits des klassischen Nachrichtenjournalismus interessiert sind. Ziel ist es, ein interdisziplinäres Reflexionsvermögen zu entwickeln und Medientheorien somit nicht nur zu verstehen, sondern auch darüber reden und schreiben zu können – und Konsequenzen für die heutige Gesellschaft zu ziehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit, aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten, Lektüre- und Reflexionshausaufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Innerhalb des Tutoriums setzt sich die Beurteilung wie folgt zusammen:
60% Hausübungen (Lektüre und schriftliche Reflexion, 3x Auslassung möglich)
40% Anwesenheit und Mitarbeit (max. 3 Fehleinheiten, erste Einheit verpflichtend)

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
≤ 49,9%: Nicht Genügend

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 40%
- Online-Assignments - 20%
- Fachtutorium - 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Weiteres wird zu Beginn des Tutoriums und auf Moodle bekanntgegeben.

Gruppe 23

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 20.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 27.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 03.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 17.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 24.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 01.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 15.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 12.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 19.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 26.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

MEDIENGESCHICHTE(N) IN PRESSEWESEN UND LITERATUR

Bücher, Filme, Zeitungen: Seit jeher benutzen wir Medien, um Geschichten zu erzählen. Aber was erfahren wir dabei über die Medien selbst, und was können sie uns über unsere Geschichte erzählen?

Im Tutorium wagen wir entlang der MEKO-Vorlesung einen Streifzug durch die Mediengeschichte und begegnen dabei „lesesüchtigen“ Frauen, chronischen Kaffeehausgänger*innen wie Pressekritiker Karl Kraus und ihren Grubenhunden, Phantomen aus dem Fernsehen und Schriftsteller*innen wie Elfriede Jelinek, die zur Medienlandschaft Stellung beziehen.

Dabei werden wir sowohl Theorien von Jürgen Habermas, Marshall McLuhan, Günther Anders u.v.m. näher kennenlernen und uns kritisch damit auseinandersetzen, als auch literarische und journalistische Texte betrachten und gemeinsam diskutieren. Dafür wird es wöchentlich eine kleine Lektüre- und Reflexionshausaufgabe als erste Auseinandersetzung mit den Texten geben, die wir dann in den Einheiten z.B. in Kleingruppen noch weiterführen. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich selbst im Schreiben von journalistischen Beiträgen zu versuchen.

Das Tutorium richtet sich vor allem an diejenigen, die an (Medien-)Geschichte, Kunst und Kultur oder journalistischen Darstellungsformen abseits des klassischen Nachrichtenjournalismus interessiert sind. Ziel ist es, ein interdisziplinäres Reflexionsvermögen zu entwickeln und Medientheorien somit nicht nur zu verstehen, sondern auch darüber reden und schreiben zu können – und Konsequenzen für die heutige Gesellschaft zu ziehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit, aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten, Lektüre- und Reflexionshausaufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Innerhalb des Tutoriums setzt sich die Beurteilung wie folgt zusammen:
60% Hausübungen (Lektüre und schriftliche Reflexion, 3x Auslassung möglich)
40% Anwesenheit und Mitarbeit (max. 3 Fehleinheiten, erste Einheit verpflichtend)

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
≤ 49,9%: Nicht Genügend

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 40%
- Online-Assignments - 20%
- Fachtutorium - 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Weiteres wird zu Beginn des Tutoriums und auf Moodle bekanntgegeben.

Gruppe 24

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 24.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 07.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 21.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 05.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 09.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 23.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Tutorium liegt der Fokus auf der kritischen Analyse der Kommunikation von Boulevardzeitungen und populistischen Parteien in den Medien und deren Auswirkungen auf marginalisierte soziale Gruppen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ein tieferes Verständnis für die Rolle der Medien in der Gesellschaft entwickeln und gleichzeitig die historische Bedeutung dieser Thematik berücksichtigen. Medientheorien wie die Agenda-Setting-Theorie, die Framing-Theorie und die Cultural Studies werden genutzt, um komplexe Zusammenhänge der Kommunikationswissenschaft zu beleuchten.

Die Inhalte umfassen die Untersuchung von Sprache, Strategien und Botschaften in den Medien, insbesondere in Bezug auf marginalisierte soziale Gruppen. Es werden negative Darstellungen und Stereotypen analysiert, die in der Berichterstattung über Migrant*innen, Frauen und anderen Gruppen auftreten. Eine kritische Auseinandersetzung mit Medientheorien wird dazu genutzt, Bedeutungen und Interpretationen in den Medien zu hinterfragen und deren Einfluss auf Wahrnehmung, Selbstbild, politische Entscheidungen und gesellschaftliche Entwicklungen zu erklären.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Methoden umfassen Gruppendiskussionen, Reflexionsübungen im Medientagebuch, Referate und praktische Übungen im Tutorium. Die Studierenden wählen eine Medientheorie aus dem Lehrstoff aus, präsentieren sie vor der Gruppe und verknüpfen sie mit Praxisbeispielen. Durch diese aktive Teilnahme verbessern sie ihre Präsentationsfähigkeiten und vertiefen ihr Verständnis für medientheoretische Konzepte. Die Präsentationen werden in Moodle hochgeladen und dienen auch als Prüfungsvorbereitung.

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 1 Fehleinheit): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
• Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten, sowie an Gruppendiskussionen
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen
• Präsentation als Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 35% Aktive Mitarbeit
• 30% Übungsaufgaben
• 35% Präsentation

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
< 49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 50% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 25

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 17.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 31.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 14.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 28.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 05.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 16.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 30.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Tutorium liegt der Fokus auf der kritischen Analyse der Kommunikation von Boulevardzeitungen und populistischen Parteien in den Medien und deren Auswirkungen auf marginalisierte soziale Gruppen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ein tieferes Verständnis für die Rolle der Medien in der Gesellschaft entwickeln und gleichzeitig die historische Bedeutung dieser Thematik berücksichtigen. Medientheorien wie die Agenda-Setting-Theorie, die Framing-Theorie und die Cultural Studies werden genutzt, um komplexe Zusammenhänge der Kommunikationswissenschaft zu beleuchten.

Die Inhalte umfassen die Untersuchung von Sprache, Strategien und Botschaften in den Medien, insbesondere in Bezug auf marginalisierte soziale Gruppen. Es werden negative Darstellungen und Stereotypen analysiert, die in der Berichterstattung über Migrant*innen, Frauen und anderen Gruppen auftreten. Eine kritische Auseinandersetzung mit Medientheorien wird dazu genutzt, Bedeutungen und Interpretationen in den Medien zu hinterfragen und deren Einfluss auf Wahrnehmung, Selbstbild, politische Entscheidungen und gesellschaftliche Entwicklungen zu erklären.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Methoden umfassen Gruppendiskussionen, Reflexionsübungen im Medientagebuch, Referate und praktische Übungen im Tutorium. Die Studierenden wählen eine Medientheorie aus dem Lehrstoff aus, präsentieren sie vor der Gruppe und verknüpfen sie mit Praxisbeispielen. Durch diese aktive Teilnahme verbessern sie ihre Präsentationsfähigkeiten und vertiefen ihr Verständnis für medientheoretische Konzepte. Die Präsentationen werden in Moodle hochgeladen und dienen auch als Prüfungsvorbereitung.

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 1 Fehleinheit): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
• Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten, sowie an Gruppendiskussionen
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen
• Präsentation als Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 35% Aktive Mitarbeit
• 30% Übungsaufgaben
• 35% Präsentation

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
< 49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 50% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 26

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 18.10. 11:45 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 08.11. 11:45 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 22.11. 11:45 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 06.12. 11:45 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 10.01. 11:45 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 24.01. 11:45 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Werbliche Kommunikationsplanung im Spannungsfeld zwischen traditionellen und neuen Medienformaten.

Sind klassische Massenmedien (wie zB lineares TV und Tageszeitungen) für die werbliche Kommunikationsplanung von Unternehmen überhaupt noch nötig ? Oder hat sich durch Social Media und die Möglichkeit zur individualisierten digitalen Ansprache von Konsument:innen mittels Online Targeting das klassische analoge Massenmedium in der Kommunikationsplanung längst überholt ? Und welche Bedeutung hat die mediale Öffentlichkeit in einer zunehmend fragmentierten Medienlandschaft? Im Rahmen des Tutoriums wollen wir diese Fragen gemeinsamen diskutieren.

Folgende Themenschwerpunkte erwarten Euch im Tutorium:

· Definition Medium aus technischer bzw. publizistischer Perspektive
· Mediale Öffentlichkeit & Bedeutung für die werbliche Kommunikation
· Grundbegriffe der Mediaplanung
· Medienlandschaft Österreich & Mediennutzung
· Medien-Monitoring in Österreich: rechtlich, werblich, redaktionell

Das Tutorium soll Euch einen Einblick in die Mediaplanung ermöglichen und folgende Zielsetzungen beinhalten:

· Verknüpfung von wissenschaftlichen Medientheorien mit aktuellen Praxis-Beispielen aus der (österreichischen) Medienlandschaft
· Reflexion der eigenen medialen Nutzung bzw. Wahrnehmung von Medien im eigenen Umfeld
· Möglichkeit zum Austausch mit Guest Speakern aus der Praxis, zB aus Medienunternehmen, werbetreibende Unternehmen od. Media-Agenturen (2-3 Guest Speaker in Planung)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Bewertung der Leistungen erfolgt durch:

· aktive Mitarbeit während des Tutoriums durch Teilnahme an den Übungen (Einzel- bzw. Gruppenarbeiten, Gruppendiskussionen)
· Hausübungen
· Anwesenheit (= max. 1 entschuldigte Fehleinheit; pro Einheit max. 30 Minuten Abwesenheit für Präsenzstatus)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Notenvergabe für das Tutorium teilt sich wie folgt auf:

· aktive Mitarbeit 40 %
· Hausübungen 40 %
· Anwesenheit 20 %

Für einen positiven Abschluss des Tutoriums müssen alle Teilleistungen erbracht werden und insgesamt mindestens 51 % erreicht werden.
Der genaue Notenschlüssel wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Die gesamte MEKO Lehrveranstaltung (VO inkl. Tutorium) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

· Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
· Online-Assignments: 20%
· Fachtutorium: 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgeben

Literatur

Pflichtliteratur:
Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Empfohlene Literatur zur individuellen Vertiefung:
Turcsanyi, Schützendorf (2013): Werbewirkung und Mediaplanung. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
Fuchs, Unger (2014): Management der Marketingkommunikation (S. 379 – 504). 5. Auflage. Berlin: Springer Gabler
Süßlin, Bache, Sen-Gupta (2018): Alles, was Sie über Media wissen wollen. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Strott (2022): Einführung in die Mediaplanung. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler

Gruppe 27

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lasst uns konstruktiven Journalismus machen - Schwerpunkt: Gesellschaft

*Diese Fachtutorium findet in Kooperation mit dem Online-Magazin floo.media statt, welches sich mit dem aktuellen Geschehen in Österreich befasst und dieses simpel zu Schau stellt, um die schnelle Nachrichtenwelt zu durchblicken und kontextualisieren zu können.*

Als Gruppe werden wir über das Semester hinweg drei separate Themenprojekte ausarbeiten. Ein Themenprojekt stellt dabei ein größere übergeordnetes Thema oder eine Fragestellung dar. Die Studierende werden daraufhin Beiträge gestalten, welche innerhalb des Themenprojekts liegen, und bekommen die Möglichkeit diese auch zu veröffentlichen.

Neben der redaktionellen Arbeit werden auch journalistische Theorien wie Agenda Setting, Framing und Priming durchgesprochen, um den Studierenden ein besseres Gefühl zu verschaffen, wie es im Moment in der Journalismusforschung aussieht. Ein starker Fokus wird im Zuge der theoretischen Fundierung auf das Konzept von konstruktivem Journalismus gelegt und wie diese Art von Journalismus lösungsorientierte Ansätze verfolgt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit (maximal zwei Fehleinheiten sind erlaubt) - Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist verpflichtend - ein Fernbleiben führt zu einer Abmeldung vom Fachtutorium
- Ausarbeitung von drei Beiträgen
- Aktive Teilnahme bei den Diskussionen und Arbeitsaufträgen in den Einheiten
- Die Ausarbeitung und Präsentation einer Wochenreflexion

Eine genaue Aufschlüsslung der Leistungskontrolle wird es in der ersten Einheit geben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 60% Übungsaufgaben
• 30% Mitarbeit
• 10% Präsentation

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
51% - 62,9%: Genügend
unter 51%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 28

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lasst uns konstruktiven Journalismus machen - Schwerpunkt: Politik

*Diese Fachtutorium findet in Kooperation mit dem Online-Magazin floo.media statt, welches sich mit dem aktuellen Geschehen in Österreich befasst und dieses simpel zu Schau stellt, um die schnelle Nachrichtenwelt zu durchblicken und kontextualisieren zu können.*

Als Gruppe werden wir über das Semester hinweg drei separate Themenprojekte ausarbeiten. Ein Themenprojekt stellt dabei ein größere übergeordnetes Thema oder eine Fragestellung dar. Die Studierende werden daraufhin Beiträge gestalten, welche innerhalb des Themenprojekts liegen, und bekommen die Möglichkeit diese auch zu veröffentlichen.

Neben der redaktionellen Arbeit werden auch journalistische Theorien wie Agenda Setting, Framing und Priming durchgesprochen, um den Studierenden ein besseres Gefühl zu verschaffen, wie es im Moment in der Journalismusforschung aussieht. Ein starker Fokus wird im Zuge der theoretischen Fundierung auf das Konzept von konstruktivem Journalismus gelegt und wie diese Art von Journalismus lösungsorientierte Ansätze verfolgt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit (maximal zwei Fehleinheiten sind erlaubt) - Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist verpflichtend - ein Fernbleiben führt zu einer Abmeldung vom Fachtutorium
- Ausarbeitung von drei Beiträgen
- Aktive Teilnahme bei den Diskussionen und Arbeitsaufträgen in den Einheiten
- Die Ausarbeitung und Präsentation einer Wochenreflexion

Eine genaue Aufschlüsslung der Leistungskontrolle wird es in der ersten Einheit geben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 60% Übungsaufgaben
• 30% Mitarbeit
• 10% Präsentation

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
51% - 62,9%: Genügend
unter 51%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 29

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 25.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 08.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 31.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lasst uns konstruktiven Journalismus machen - Schwerpunkt: Klimawandel

*Diese Fachtutorium findet in Kooperation mit dem Online-Magazin floo.media statt, welches sich mit dem aktuellen Geschehen in Österreich befasst und dieses simpel zu Schau stellt, um die schnelle Nachrichtenwelt zu durchblicken und kontextualisieren zu können.*

Als Gruppe werden wir über das Semester hinweg drei separate Themenprojekte ausarbeiten. Ein Themenprojekt stellt dabei ein größere übergeordnetes Thema oder eine Fragestellung dar. Die Studierende werden daraufhin Beiträge gestalten, welche innerhalb des Themenprojekts liegen, und bekommen die Möglichkeit diese auch zu veröffentlichen.

Neben der redaktionellen Arbeit werden auch journalistische Theorien wie Agenda Setting, Framing und Priming durchgesprochen, um den Studierenden ein besseres Gefühl zu verschaffen, wie es im Moment in der Journalismusforschung aussieht. Ein starker Fokus wird im Zuge der theoretischen Fundierung auf das Konzept von konstruktivem Journalismus gelegt und wie diese Art von Journalismus lösungsorientierte Ansätze verfolgt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit (maximal zwei Fehleinheiten sind erlaubt) - Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist verpflichtend - ein Fernbleiben führt zu einer Abmeldung vom Fachtutorium
- Ausarbeitung von drei Beiträgen
- Aktive Teilnahme bei den Diskussionen und Arbeitsaufträgen in den Einheiten
- Die Ausarbeitung und Präsentation einer Wochenreflexion

Eine genaue Aufschlüsslung der Leistungskontrolle wird es in der ersten Einheit geben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 60% Übungsaufgaben
• 30% Mitarbeit
• 10% Präsentation

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
51% - 62,9%: Genügend
unter 51%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 30

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 25.10. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 17.01. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit rund 500 Millionen täglichen Nutzer:innen ist Instagram eine der größten Social Media Plattformen der Welt. Doch wie und warum nutzen wir dieses Medium – und was macht ein Medium überhaupt aus?

In diesem Fachtutorium werden wir anhand des Beispiels Instagram den Begriff Medium definieren, kommunikationstheoretische Themenbereiche wie etwa Framing oder Agenda-Setting kennenlernen und somit gemeinsam die Inhalte der Vorlesung wiederholen und praktisch anwenden. Im Zuge der dritten Einheit wird es außerdem voraussichtlich einen Photoshop-Crashkurs geben.

Nach Abschluss dieses Fachtutoriums haben die Studierenden ein gutes Verständnis über die Grundlegenden Theorien der Kommunikationswissenschaften, wissen, wie sich ein Medium definiert und wie die Selektion von unterschiedlichen Medieninhalten funktioniert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Im Zuge dieses Tutoriums erstellen die Teilnehmenden einen neuen realen oder fiktiven (durch Verwendung von Mockups) Instagram-Account, kreieren Posts und analysieren sie alleine oder in Gruppen unter Bezugnahme kommunikationswissenschaftlicher Theorien und Ansätze.

Die Beurteilung setzt sich zusammen aus:

Anwesenheit (mindestens 75% = max. 1 Fehleinheit): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung

Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten, sowie an Gruppendiskussionen

Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen

Die Lehrveranstaltung selbst besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 40%
- Online-Assignments - 20%
- Fachtutorium - 40%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 30% Anwesenheit und aktive Mitarbeit
• 70% Übungsaufgaben

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
bis 49,9%: Nicht Genügend
Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 50% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 31

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 25.10. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 17.01. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit rund 500 Millionen täglichen Nutzer:innen ist Instagram eine der größten Social Media Plattformen der Welt. Doch wie und warum nutzen wir dieses Medium – und was macht ein Medium überhaupt aus?

In diesem Fachtutorium werden wir anhand des Beispiels Instagram den Begriff Medium definieren, kommunikationstheoretische Themenbereiche wie etwa Framing oder Agenda-Setting kennenlernen und somit gemeinsam die Inhalte der Vorlesung wiederholen und praktisch anwenden. Im Zuge der dritten Einheit wird es außerdem voraussichtlich einen Photoshop-Crashkurs geben.

Nach Abschluss dieses Fachtutoriums haben die Studierenden ein gutes Verständnis über die Grundlegenden Theorien der Kommunikationswissenschaften, wissen, wie sich ein Medium definiert und wie die Selektion von unterschiedlichen Medieninhalten funktioniert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Im Zuge dieses Tutoriums erstellen die Teilnehmenden einen neuen realen oder fiktiven (durch Verwendung von Mockups) Instagram-Account, kreieren Posts und analysieren sie alleine oder in Gruppen unter Bezugnahme kommunikationswissenschaftlicher Theorien und Ansätze.

Die Beurteilung setzt sich zusammen aus:

Anwesenheit (mindestens 75% = max. 1 Fehleinheit): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung

Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten, sowie an Gruppendiskussionen

Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen

Die Lehrveranstaltung selbst besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 40%
- Online-Assignments - 20%
- Fachtutorium - 40%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 30% Anwesenheit und aktive Mitarbeit
• 70% Übungsaufgaben

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
bis 49,9%: Nicht Genügend
Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 50% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 32

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.10. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 25.10. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 15.11. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 29.11. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 13.12. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 17.01. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Titel: Hass in den Medien

Hate-Kommentare, Hetze und Shitstorms: Hass ist (leider) ein wichtiger Bestandteil der Medienwelt und aus dieser auch nicht mehr wegzudenken. Umso essenzieller ist es, sich kommunikationswissenschaftlich mit genau jenen Hass-Strukturen auseinanderzusetzen.

Im Fachtutorium untersuchen wir das Thema breit gefächert mithilfe von Praxisbeispielen aus Gebieten der Politik, Journalismus, PR, Werbung und Social Media. Anhand von Text, Bild und Videomaterial diskutieren und analysieren wir medialen Hass und ordnen ihn wissenschaftlich greifbar ein. Zwei praktische Übungen (Smartphone-Videoreportage und Schreibübung) bieten einen Platz, sich im Tutorium bereits die ersten praktischen Skills anzueignen.

Das Fachtutorium soll eine Möglichkeit sein, mit einem relevanten und spannenden Thema in die Kommunikationswissenschaft einzutauchen, erste Kontakte zu knüpfen und sich einen differenzierten Blick auf mediale Hass-Strukturen anzueignen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75%): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
• Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten, sowie an Gruppendiskussionen
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 40% Aktive Mitarbeit und Anwesenheit
• 60% Übungsaufgaben

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
51% - 62,9%: Genügend
weniger als 51%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 33

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 18.10. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 08.11. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 22.11. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 06.12. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 10.01. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 24.01. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Titel: Hass in den Medien

Hate-Kommentare, Hetze und Shitstorms: Hass ist (leider) ein wichtiger Bestandteil der Medienwelt und aus dieser auch nicht mehr wegzudenken. Umso essenzieller ist es, sich kommunikationswissenschaftlich mit genau jenen Hass-Strukturen auseinanderzusetzen.

Im Fachtutorium untersuchen wir das Thema breit gefächert mithilfe von Praxisbeispielen aus Gebieten der Politik, Journalismus, PR, Werbung und Social Media. Anhand von Text, Bild und Videomaterial diskutieren und analysieren wir medialen Hass und ordnen ihn wissenschaftlich greifbar ein. Zwei praktische Übungen (Smartphone-Videoreportage und Schreibübung) bieten einen Platz, sich im Tutorium bereits die ersten praktischen Skills anzueignen.

Das Fachtutorium soll eine Möglichkeit sein, mit einem relevanten und spannenden Thema in die Kommunikationswissenschaft einzutauchen, erste Kontakte zu knüpfen und sich einen differenzierten Blick auf mediale Hass-Strukturen anzueignen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75%): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
• Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten, sowie an Gruppendiskussionen
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 40% Aktive Mitarbeit und Anwesenheit
• 60% Übungsaufgaben

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
51% - 62,9%: Genügend
weniger als 51%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 34

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.10. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 17.10. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 24.10. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 31.10. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 07.11. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 14.11. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 21.11. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 28.11. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 05.12. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 12.12. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 09.01. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 16.01. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 23.01. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 30.01. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

KOMMUNIKATION IM KONTEXT VON SOCIAL MEDIA / WEB 2.0

• Was ist "Social Media" und was macht das mit unserer Kommunikation?
• Wie hat das Internet unsere Kommunikation verändert?
• Wie können wir Social Media besser verstehen und inwiefern kann uns die Kommunikationswissenschaft dabei helfen?
• Was ist eigentlich "Öffentlichkeit" und welche Bedeutung hat sie im "digitalen Zeitalter"?
• Warum bekommen manche (Online-)Beiträge/Nachrichten viel Aufmerksamkeit und andere nicht?

Diese und viele weitere Fragen zum Thema "Social Media/Web 2.0" sollen in diesem Tutorium beantwortet werden.

Auf Basis der MEKO-Vorlesung sollen die Vorlesungsinhalte gemeinsam im Kontext von "Social Media" und "digitaler Kommunikation" genauer betrachtet werden. Studierende sollen u.a. erfahren, wie unsere Kommunikationsgewohnheiten durch Online-Kommunikation geprägt werden und welche Bedeutungen kommunikationswissenschaftliche Theorien für unsere moderne Kommunikation haben (können).

Neben der laufenden Wiederholung und Besprechung der Vorlesungsinhalte sollen die Studierenden sich selbstständig bzw. in Gruppen mit den Themen "Social Media", "Online-Kommunikation" und "Öffentlichkeit" beschäftigen und die MEKO-Inhalte vor diesem Hintergrund reflektieren und weiterdenken.

Ziel dieses Fachtutoriums ist es, dass die Studierenden sich am Ende des Semesters selbstständig mit kommunikationswissenschaftlichen Theorien auseinandersetzen und diese kontextualisieren können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 3 Fehleinheiten) / Anmerkung: Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend.
• aktive Mitarbeit
• Teilnahme an Gruppendiskussionen
• (fristgerechte) Abgabe von zwei schriftlichen Übungsaufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters (30%)
• Online-Assignments (30%)
• Fachtutorium (40%)

Die Beurteilung des Fachtutoriums setzt sich dabei aus folgenden Teilleistungen zusammen:

• Mitarbeit und Teilnahme an Gruppendiskussionen (40%)
• Übungsaufgabe 1: Social Media-Beitrag mit Theoriebezug (25%)
• Übungsaufgabe 2: Reflexion über ein Thema der VO (35%)

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Für eine positive Beurteilung des Fachtutoriums müssen alle Teilleistungen erbracht und jeweils mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreicht werden.
Der genaue Notenschlüssel wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 35

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 18.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 25.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 08.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 29.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 06.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 13.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 10.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 17.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 24.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 31.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

KOMMUNIKATION IM KONTEXT VON SOCIAL MEDIA / WEB 2.0

• Was ist "Social Media" und was macht das mit unserer Kommunikation?
• Wie hat das Internet unsere Kommunikation verändert?
• Wie können wir Social Media besser verstehen und inwiefern kann uns die Kommunikationswissenschaft dabei helfen?
• Was ist eigentlich "Öffentlichkeit" und welche Bedeutung hat sie im "digitalen Zeitalter"?
• Warum bekommen manche (Online-)Beiträge/Nachrichten viel Aufmerksamkeit und andere nicht?

Diese und viele weitere Fragen zum Thema "Social Media/Web 2.0" sollen in diesem Tutorium beantwortet werden.

Auf Basis der MEKO-Vorlesung sollen die Vorlesungsinhalte gemeinsam im Kontext von "Social Media" und "digitaler Kommunikation" genauer betrachtet werden. Studierende sollen u.a. erfahren, wie unsere Kommunikationsgewohnheiten durch Online-Kommunikation geprägt werden und welche Bedeutungen kommunikationswissenschaftliche Theorien für unsere moderne Kommunikation haben (können).

Neben der laufenden Wiederholung und Besprechung der Vorlesungsinhalte sollen die Studierenden sich selbstständig bzw. in Gruppen mit den Themen "Social Media", "Online-Kommunikation" und "Öffentlichkeit" beschäftigen und die MEKO-Inhalte vor diesem Hintergrund reflektieren und weiterdenken.

Ziel dieses Fachtutoriums ist es, dass die Studierenden sich am Ende des Semesters selbstständig mit kommunikationswissenschaftlichen Theorien auseinandersetzen und diese kontextualisieren können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 3 Fehleinheiten) / Anmerkung: Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend.
• aktive Mitarbeit
• Teilnahme an Gruppendiskussionen
• (fristgerechte) Abgabe von zwei schriftlichen Übungsaufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters (30%)
• Online-Assignments (30%)
• Fachtutorium (40%)

Die Beurteilung des Fachtutoriums setzt sich dabei aus folgenden Teilleistungen zusammen:

• Mitarbeit und Teilnahme an Gruppendiskussionen (40%)
• Übungsaufgabe 1: Social Media-Beitrag mit Theoriebezug (25%)
• Übungsaufgabe 2: Reflexion über ein Thema der VO (35%)

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Für eine positive Beurteilung des Fachtutoriums müssen alle Teilleistungen erbracht und jeweils mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreicht werden.
Der genaue Notenschlüssel wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 36

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 12.10. 16:45 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 09.11. 16:45 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 16.11. 16:45 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 30.11. 16:45 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 07.12. 16:45 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 11.01. 16:45 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kreiert Journalismus Wirklichkeit oder stellt Journalismus die Wirklichkeit dar? Das ist hier die Frage. Diese und aber auch andere im Bereich Journalismus relevante Fragen werden wir in diesem Tutorium gemeinsam diskutieren. Dabei lernt ihr die Methoden, Funktionen und Leistungen des Journalismus kennen.

Vor allem werdet ihr aber im Laufe des Semesters selbst Antworten auf diese Fragen in praktischen Erfahrungen suchen dürfen. Die erlernten Theorien werdet ihr nämlich in Redaktionssitzungen, die wir gemeinsam simulieren werden, anwenden können und danach natürlich auch eigene journalistische Texte verfassen dürfen. Wir werden gemeinsam verschiedene Zugänge zum Journalismus diskutieren und erarbeiten. Im Zuge dessen werdet ihr auch eine relativ junge Strömung im Journalismus kennenlernen, den konstruktiven Journalismus. Die Basis für diese Art von Journalismus bildet ein lösungsorientierter Ansatz. Der Fokus auf Negativität und Sensationsnachrichten wird von Journalist*innen, die sich dieser Strömung zugehörig fühlen, abgelehnt.

In einer Gruppenarbeit werdet ihr dann gemeinsam über eure Erfahrungen bei den Redaktionssitzungen und dem Verfassen eigener journalistischer Texte am Ende unseres gemeinsamen Semesters reflektieren und mit euren Kolleg*innen teilen.

Das Tutorium soll für euch aber vor allem auch eine Möglichkeit sein, euch mit anderen Studierenden zu vernetzen und einen Überblick über den Studienalltag und die Anforderungen im Studium zu erlangen. Kurz gesagt: es soll euch eine Hilfestellung zum Einstieg ins Studium sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit (mindestens 75%): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung

- Mitarbeit und aktive Teilnahme an Diskussionen & Redaktionssitzungen

- Fristgerechte Erfüllung der Übungsaufgaben

- Reflexion der erlernten Inhalte und Erfahrungen in Form einer Gruppenpräsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Tutorium können insgesamt 100% erreicht werden, die sich wie folgt aufteilen:
40% kleine Übungsaufgaben
25% Gruppenpräsentation
35% aktive Beteiligung in den Einheiten

Es müssen insgesamt 50% erreicht werden, um das Tutorium positiv abzuschließen.
Notenschlüssel:
89-100%: Sehr gut
75-88%: Gut
62-74%: Befriedigend
50-61%: Genügend
0-49%: Nicht genügend

Die gesamte Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Literatur

Pflichtliteratur:
- Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Unterstützende Literatur:
- Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
- Meier. (2018). Journalistik. UVK Verlagsgesellschaft mbH. Konstanz
- Herczeg & Wippersberg. (2019). Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Facultas Verlags- und Buchhandels AG. Wien
- Neuberger & Kapern. (2013). Grundlagen des Journalismus. Springer Fachmedien. Wiesbaden

Gruppe 37

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am 23.10 findet von 9:45-11:15 ein Gastvortrag mit der Germany's Next Topmodel Gewinnerin Lou-Anne Gleissenebner statt, dafür werden die beiden Gruppen 37 und 38 zusammengelegt

  • Montag 09.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Montag 16.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Montag 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 30.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Montag 06.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Montag 13.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Montag 20.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Montag 27.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Montag 04.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Montag 11.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Montag 08.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Montag 15.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Montag 22.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Montag 29.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Titel:
Von Germany‘s Next Topmodel bis Taylor Swift- Die Darstellung von Frauen in den Medien
Inhalt:
"I'm so sick of running as fast as I can
Wondering if I'd get there quicker
If I was a man" (Taylor Swift, 2019)

In diesem Tutorium behandeln wir die Darstellung von Frauen in den Medien und die Wirkung dieser auf die Rezipient:innen. Basierend auf der kommunikationswissenschaftlichen Genderforschung werfen wir einen Blick auf Geschlechterverhältnisse und Geschlechterrollen in Print- und Online-Medien, auf Social-Media, sowie im Fernsehen. Wir analysieren die Unterschiede in der Darstellung durch die verschiedenen Medien, sowie die diversen Rollenkategorien in die Frauen eingeordnet werden. Praktisch werden wir uns das an Beispielen wie Meghan Markle, Taylor Swift oder dem Reality-Format Germany’s Next Topmodel ansehen. Theoretisch werden wir uns besonders mit der Medieninhaltsanalyse der kommunikationswissenschaftlichen Genderforschung, der Medienwirkungsforschung, der sozialen Rolle und der Kommunikation als Wirklichkeitskonstruktion beschäftigen.

Ziele:
Durch das Verständnis für die Rolle des Frauenbilds in den Medien wird begleitend zur Vorlesung MEKO eine feministische und kommunikationswissenschaftliche Basis gelegt, die den Einstieg in das Studium erleichtern und die Studierenden in ihrem weiteren universitären Leben begleiten soll.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

⁃ Anwesenheit (mindestens 75%, Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit)
⁃ Aktive Mitarbeit und Diskussionen während des Unterrichts
⁃ Hausübungen
⁃ Kurzpräsentationen und Übungen während der Einheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
- 40% Aktive Mitarbeit
- 60% Übungsaufgaben und Hausübungen

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
≤ 49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 50% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb

Gruppe 38

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am 23.10 findet von 9:45-11:15 ein Gastvortrag mit der Germany's Next Topmodel Gewinnerin Lou-Anne Gleissenebner statt, dafür werden die beiden Gruppen 37 und 38 zusammengelegt

  • Montag 09.10. 09:45 - 11:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 16.10. 09:45 - 11:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 30.10. 09:45 - 11:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 06.11. 09:45 - 11:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 13.11. 09:45 - 11:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 20.11. 09:45 - 11:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 27.11. 09:45 - 11:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 04.12. 09:45 - 11:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 11.12. 09:45 - 11:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 08.01. 09:45 - 11:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 15.01. 09:45 - 11:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 22.01. 09:45 - 11:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Montag 29.01. 09:45 - 11:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Titel:
Von Germany‘s Next Topmodel bis Taylor Swift- Die Darstellung von Frauen in den Medien
Inhalt:
"I'm so sick of running as fast as I can
Wondering if I'd get there quicker
If I was a man" (Taylor Swift, 2019)

In diesem Tutorium behandeln wir die Darstellung von Frauen in den Medien und die Wirkung dieser auf die Rezipient:innen. Basierend auf der kommunikationswissenschaftlichen Genderforschung werfen wir einen Blick auf Geschlechterverhältnisse und Geschlechterrollen in Print- und Online-Medien, auf Social-Media, sowie im Fernsehen. Wir analysieren die Unterschiede in der Darstellung durch die verschiedenen Medien, sowie die diversen Rollenkategorien in die Frauen eingeordnet werden. Praktisch werden wir uns das an Beispielen wie Meghan Markle, Taylor Swift oder dem Reality-Format Germany’s Next Topmodel ansehen. Theoretisch werden wir uns besonders mit der Medieninhaltsanalyse der kommunikationswissenschaftlichen Genderforschung, der Medienwirkungsforschung, der sozialen Rolle und der Kommunikation als Wirklichkeitskonstruktion beschäftigen.

Ziele:
Durch das Verständnis für die Rolle des Frauenbilds in den Medien wird begleitend zur Vorlesung MEKO eine feministische und kommunikationswissenschaftliche Basis gelegt, die den Einstieg in das Studium erleichtern und die Studierenden in ihrem weiteren universitären Leben begleiten soll.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

⁃ Anwesenheit (mindestens 75%, Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit)
⁃ Aktive Mitarbeit und Diskussionen während des Unterrichts
⁃ Hausübungen
⁃ Kurzpräsentationen und Übungen während der Einheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
- 40% Aktive Mitarbeit
- 60% Übungsaufgaben und Hausübungen

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
≤ 49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 50% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb

Gruppe 39

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Da Gastvorträge und Ausflüge angedacht sind, ist etwas Flexibilität erwünscht. Es wird sich allerdings bemüht, dass diese i.d.R. Freitag vormittags stattfinden.

  • Mittwoch 11.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 08.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 17.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 24.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 01.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 15.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 12.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 19.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 26.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Titel: Neue Medien der Freundschaft? Beziehungen zwischen Virtualität und Realität

Inhalt:
Freundschaft ist ein alltägliches, aber oft vernachlässigtes Thema. Dabei ist Freundschaft nicht nur für das Glück und Wohlbefinden wichtig, sondern auch eng mit der Kommunikation und Mediennutzung verbunden. In unserem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Konzepten von Medien und Kommunikation im Zusammenhang mit Freundschaft. Wir stellen uns Fragen wie: Wie gelingt Kommunikation? Wie drücken wir abstrakte Konzepte wie Liebe und Freundschaft aus? Was macht freundschaftliche Kommunikation aus? Sollten wir unsere Vorstellung von freundschaftlicher Kommunikation auf Beziehungen zu Pop-Stars, Influencern, Film- und Spielcharakteren, Chatbots und KIs erweitern?

Wir beziehen uns auf verschiedene Autoren und Konzepte aus Sozial- und Kulturwissenschaften, aber auch der Pihilosophie und Politischen Theorie. Um die kommunikations- und medienwissenschaftliche Bedeutung von Freundschaft zu erfassen, werden Texte von Roland Barthes, Hannah Arendt, Emmanuel Levinas, Judith Butler, Axel Honneth und Jürgen Habermas werden in unsere Diskussion einbezogen.

Ziele:
Das Tutorium soll in den ersten Monaten den Einstieg ins Lesen auch komplexe Textebieten, indem wir uns interdisziplinär einem alltäglichen Thema anzunähern. Es bietet dabei die Gelegenheit, verschiedene Konzepte von Medialität und Kommunikation im Kontext von Freundschaft kennenzulernen und zu diskutieren. In der zweiten Hälfte wollen mit dem Gelernten kreativ umgehen und uns Projekte überlegen, wie wir Freundschaft medial vermitteln können (ob Kurzgeschichte, Essay, Zine, Blog, Kürzestfilm, Podcast, Musik, Performance und und und - alles ist möglich!)

Methoden:
Um diese Ziele zu erreichen, werden wir gemeinsam vor Ort eine Reihe von Texten behandeln und ausgiebig diskutieren. Es wird viele Close-Readings geben, bei denen verschiedene Methoden und Strategien angewendet werden, um schwer zugängliche Texte zu entschlüsseln. Außerdem werden wir unsere eigenen Erfahrungen mit Fern-Freundschaften oder mediatisierten Beziehungen betrachten, um die Verbindung zwischen theoretischen Überlegungen und alltäglichem Handeln sichtbar zu machen. Am Ende des Semesters wollen wir jeweils eine dieser Beziehungen auf kreative Weise darstellen, wobei die Wahl der Darstellungsform den Teilnehmern überlassen wird.
Es sind ein paar wenige Gastvorträge und Ausflüge geplant; sowohl um das Thema vielfältiger zu beleuchten als auch um Recherchemöglichkeiten in Wien kennenzulernen. Wenn möglich finden diese Freitag vormittags statt, doch wird eine gewisse Flexibilität erwartet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt durch die Erstellung einer eigenen (Gruppen-)Arbeit zu einem Thema aus dem
Tutorium, die in Form von Blogs, Essays, Comics, Papers oder anderen kreativen
Darstellungsformen (siehe oben) abgegeben werden kann. Zusätzlich werden in der ersten Semesterhäfte kleinere
Aufgaben gestellt, die den Fokus auf das Verständnis der zu lesenden
Texte legen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die maximal zu erreichende Punktzahl (100 %) setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
• aktive Mitarbeit im Tutorium (20 %)
• kleinere Übungsaufgaben (40 P.)
• Projekt/Präsentation (40 P.)
Für die positive Absolvierung des Tutoriums sind mind. 50 % sowie regelmäßige Anwesenheit
(max. 3 unentschuldigte Fehleinheit) notwendig. Die Teilnahme an der ersten Einheit ist verpflichtend,
bei Fehlen erfolgt eine Abmeldung. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung
(Turnitin) unterzogen.

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
? 49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Literatur

Zur Vorbereitung auf das Seminar empfehle ich folgende Texte ( selbstverständlich müsst ihr in Vorbereitung nichts davon lesen. Seit in erster Linie wachsam, wo Euch das Thema Freundschaft überall begegnet und wie sie dargestellt wird (z.B. in Filmen, Podcasts, in Cafés, auf Insta, Tiktok usw.!)):

Arendt, H., & Bormuth, M. (2018). Freundschaft in finsteren Zeiten - Die Lessing-Rede mit
Erinnerungen von Richard Bernstein, Mary McCarthy, Alfred Kazin und Jerome Kohn. Mathes &
Seitz Berlin.
Barthes, R. (2015). Fragmente einer Sprache der Liebe. Suhrkamp Frankfurt.
Archer, M. S. (2021). Friendship between human beings and AI robots? In J. von Braun, S. Archer, M.
Reichberg, & M. Sánchez Sorondo (Eds.), Robotics, AI, and Humanity (pp. 225-238). Springer.
https://doi.org/10.1007/978-3-030-54173-6_15
Brandtzaeg, P. B., Skjuve, M., Følstad, A., & Pettersen, L. (2022). My AI friend: How users of a
social chatbot understand their human-AI friendship. Human Communication Research, 48(3), 404-
429. https://doi.org/10.1093/hcr/hqac008
Burkart, R. (2021). Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. UTB.
Burkart, R., & Hömberg, W. (2015). Kommunikationstheorien: Ein Textbuch zur Einführung. 8.
Auflage. New Academic Press.

Gruppe 40

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Da Gastvorträge und Ausflüge angedacht sind, ist etwas Flexibilität erwünscht. Es wird sich allerdings bemüht, dass diese i.d.R. Freitag vormittags stattfinden.
AKTUELLER STAND:
Am Fr., den 27.10. wird Annika Reich von Weiterschreiben.jetzt (digital) zu Gast sein. Die Einheit findet deshalb von 9:45 bis 11:15 statt.
Voraussichtlich werden wir am Fr., den 3.11. um 9:55 eine Exkursion in die Bibliothek der Arbeiterkammer Wien machen, wo wir eine Führung und eine Einführung in deren Recherchemöglichkeiten bekommen werden.

  • Donnerstag 12.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 20.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 27.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 03.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 09.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 17.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 24.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 01.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 15.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 12.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 19.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 26.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Titel: Neue Medien der Freundschaft? Beziehungen zwischen Virtualität und Realität

Inhalt:
Freundschaft ist ein alltägliches, aber oft vernachlässigtes Thema. Dabei ist Freundschaft nicht nur für das Glück und Wohlbefinden wichtig, sondern auch eng mit der Kommunikation und Mediennutzung verbunden. In unserem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Konzepten von Medien und Kommunikation im Zusammenhang mit Freundschaft. Wir stellen uns Fragen wie: Wie gelingt Kommunikation? Wie drücken wir abstrakte Konzepte wie Liebe und Freundschaft aus? Was macht freundschaftliche Kommunikation aus? Sollten wir unsere Vorstellung von freundschaftlicher Kommunikation auf Beziehungen zu Pop-Stars, Influencern, Film- und Spielcharakteren, Chatbots und KIs erweitern?

Wir beziehen uns auf verschiedene Autoren und Konzepte aus Sozial- und Kulturwissenschaften, aber auch der Pihilosophie und Politischen Theorie. Um die kommunikations- und medienwissenschaftliche Bedeutung von Freundschaft zu erfassen, werden Texte von Roland Barthes, Hannah Arendt, Emmanuel Levinas, Judith Butler, Axel Honneth und Jürgen Habermas werden in unsere Diskussion einbezogen.

Ziele:
Das Tutorium soll in den ersten Monaten den Einstieg ins Lesen auch komplexe Textebieten, indem wir uns interdisziplinär einem alltäglichen Thema anzunähern. Es bietet dabei die Gelegenheit, verschiedene Konzepte von Medialität und Kommunikation im Kontext von Freundschaft kennenzulernen und zu diskutieren. In der zweiten Hälfte wollen mit dem Gelernten kreativ umgehen und uns Projekte überlegen, wie wir Freundschaft medial vermitteln können (ob Kurzgeschichte, Essay, Zine, Blog, Kürzestfilm, Podcast, Musik, Performance und und und - alles ist möglich!)

Methoden:
Um diese Ziele zu erreichen, werden wir gemeinsam vor Ort eine Reihe von Texten behandeln und ausgiebig diskutieren. Es wird viele Close-Readings geben, bei denen verschiedene Methoden und Strategien angewendet werden, um schwer zugängliche Texte zu entschlüsseln. Außerdem werden wir unsere eigenen Erfahrungen mit Fern-Freundschaften oder mediatisierten Beziehungen betrachten, um die Verbindung zwischen theoretischen Überlegungen und alltäglichem Handeln sichtbar zu machen. Am Ende des Semesters wollen wir jeweils eine dieser Beziehungen auf kreative Weise darstellen, wobei die Wahl der Darstellungsform den Teilnehmern überlassen wird.
Es sind ein paar wenige Gastvorträge und Ausflüge geplant; sowohl um das Thema vielfältiger zu beleuchten als auch um Recherchemöglichkeiten in Wien kennenzulernen. Wenn möglich finden diese Freitag vormittags statt, doch wird eine gewisse Flexibilität erwartet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt durch die Erstellung einer eigenen (Gruppen-)Arbeit zu einem Thema aus dem
Tutorium, die in Form von Blogs, Essays, Comics, Papers oder anderen kreativen
Darstellungsformen (siehe oben) abgegeben werden kann. Zusätzlich werden in der ersten Semesterhäfte kleinere
Aufgaben gestellt, die den Fokus auf das Verständnis der zu lesenden
Texte legen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die maximal zu erreichende Punktzahl (100 %) setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
• aktive Mitarbeit im Tutorium (20 %)
• kleinere Übungsaufgaben (40 P.)
• Projekt/Präsentation (40 P.)
Für die positive Absolvierung des Tutoriums sind mind. 50 % sowie regelmäßige Anwesenheit
(max. 3 unentschuldigte Fehleinheit) notwendig. Die Teilnahme an der ersten Einheit ist verpflichtend,
bei Fehlen erfolgt eine Abmeldung. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung
(Turnitin) unterzogen.

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
? 49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Literatur

Zur Vorbereitung auf das Seminar empfehle ich folgende Texte ( selbstverständlich müsst ihr in Vorbereitung nichts davon lesen. Seit in erster Linie wachsam, wo Euch das Thema Freundschaft überall begegnet und wie sie dargestellt wird (z.B. in Filmen, Podcasts, in Cafés, auf Insta, Tiktok usw.!)):

Arendt, H., & Bormuth, M. (2018). Freundschaft in finsteren Zeiten - Die Lessing-Rede mit
Erinnerungen von Richard Bernstein, Mary McCarthy, Alfred Kazin und Jerome Kohn. Mathes &
Seitz Berlin.
Barthes, R. (2015). Fragmente einer Sprache der Liebe. Suhrkamp Frankfurt.
Archer, M. S. (2021). Friendship between human beings and AI robots? In J. von Braun, S. Archer, M.
Reichberg, & M. Sánchez Sorondo (Eds.), Robotics, AI, and Humanity (pp. 225-238). Springer.
https://doi.org/10.1007/978-3-030-54173-6_15
Brandtzaeg, P. B., Skjuve, M., Følstad, A., & Pettersen, L. (2022). My AI friend: How users of a
social chatbot understand their human-AI friendship. Human Communication Research, 48(3), 404-
429. https://doi.org/10.1093/hcr/hqac008
Burkart, R. (2021). Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. UTB.
Burkart, R., & Hömberg, W. (2015). Kommunikationstheorien: Ein Textbuch zur Einführung. 8.
Auflage. New Academic Press.

Gruppe 41

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung


DIE MACHT DER MEDIEN

Dieses Tutorium hat den Einfluss der Medienrealität und damit der Medienschaffenden auf unsere Wirklichkeitswahrnehmung und unseren Weltumgang zum Thema. Dabei gliedert sich das Tutorium in zwei Teilbereiche:
Im ersten Teil soll die normative Bedeutung der sogenannten 4. Gewalt – also der journalistischen Massenmedien – für das demokratische System thematisiert werden, sowie die Beeinflussungsmöglichkeiten und die Grenzen der Journalisten bei ihrer Kreation einer Medienwirklichkeit. Denn zumeist wird den Menschen in unserer komplexen Gesellschaft erst in ihrer Rolle als Zuschauern, Zuhörern oder Lesern ein Zugang zu bestimmten Informationen zuteil, welche sie sowohl zur politischen, aber auch zur sozialen und existentiellen Urteilsbildung benötigen. Solche Informationen bereitzustellen ist Aufgabe des Journalismus. Doch die Verantwortung, die den Journalisten damit zukommt, kann einerseits bewusst missbraucht werden; andererseits aber bringen auch die verantwortungsbewussteren Journalisten immer auch ihre je eigene Weltdeutung und nicht selten auch ihre Werte in ihrer Berichterstattung zum Tragen, wodurch eine Medienrealität kreiert wird, die nie den „nackten Tatsachen“ entspricht. Hinzu kommen intrinsische Produktionsregeln des Journalismus-Systems, an denen sich die einzelnen Journalisten orientieren müssen, und gesellschaftliche Hürden des Sag- oder Schreibbaren, die der Nachrichtenproduktion einen Rahmen vorgeben. Zum Verständnis dieser Überlegungen sollen Themen wie die Schweigespirale, Filterblasen, Framing, Fake News und Cancel Culture besprochen werden.
Im zweiten Teil soll die Wirkung von Film, Fernsehen und Werbung auf die Wahrnehmung der Welt und die Überzeugungen der Konsumenten behandelt werden. Anders als die journalistische Berichterstattung haben Unterhaltungsmedien und Werbung keinen expliziten normativ-politischen Auftrag. Nichtsdestotrotz scheinen auch derartige Medienwirklichkeiten, die gerade keinen Wert darauf legen, die Realität widerzuspiegeln, unsere Vorstellung von der Wirklichkeit beeinflussen zu können: Filme können unsere Vorstellung von einem gelungenen sozialen Miteinander prägen, Werbung vermag es, Bedürfnisse zu befeuern und Fernsehserien können pädagogische Wirkung erzielen – im Guten wie im Schlechten. Diesen Überlegungen wollen wir uns nähern, indem wir u.a. über die Kultivierungsforschung des Fernsehens, die Propaganda-Theorie von Edward Bernays oder die Theorie der Filmmontage von Sergej Eisenstein sprechen.
Ziel des Tutoriums ist es, neben der Vermittlung von Theorien zum Thema „Medien und Macht“, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dafür zu sensibilisieren, wie über Medien unsere Vorstellungen von Realität und von Moral beeinflusst werden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 3 entschuldigte Fehleinheiten): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
• Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten, sowie an Gruppendiskussionen
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 40%
- Online-Assignments - 20%
- Fachtutorium - 40%

Zum Beurteilungsmaßstab der Endnote des Tutoriums:
70% Übungsaufgaben
30% Mitarbeit (Anwesenheit und Teilnahme an den Diskussionen u.ä.)

Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Literatur


Pflichtliteratur:

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 22.01.2025 00:18