Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220008 UE GESKO B: AT JOUR Arbeitstechnik Journalismus (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2020 09:00 bis Mi 19.02.2020 18:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Gilt für AT-TV
Voraussetzung für die Teilnahme: tAT-TV
Voraussetzung für die Teilnahme: tAT-TV
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.03. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 26.03. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 02.04. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 23.04. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 30.04. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 07.05. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 14.05. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 28.05. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 04.06. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 18.06. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 25.06. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bei der LV handelt es sich um eine sogenannte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, kontrolliert wird die Anwesenheit, Mitarbeit & Engagement sowie die Qualität der drei zu erbringenden praktischen Übungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Maximal drei Fehleinheiten plus termingerechte Abgabe der (zumindest genügenden) Arbeiten ermöglichen einen positiven Abschluss.Die Beurteilung setzt sich wie folgt zusammen:
25 % Präsenz und Mitarbeit
25 % Aufgabe 1 (Sendungsplanung News)
25 % Aufgabe 2 (Storytelling für TV und Unternehmenskommunikation)
25 % Aufgabe 3 (Schreiben zum Bewegtbild)Notenschlüssel der praktischen Aufgaben:
Sehr gut: Außerordentliche Leistung
Gut: Die Leistung entspricht voll den Anforderungen (Lehrinhalten)
Befriedigend: Den Anforderungen wurde mit kleinen Mängeln entsprochen
Genügend: Mangelhaft, aber Grundkenntnisse vorhanden
25 % Präsenz und Mitarbeit
25 % Aufgabe 1 (Sendungsplanung News)
25 % Aufgabe 2 (Storytelling für TV und Unternehmenskommunikation)
25 % Aufgabe 3 (Schreiben zum Bewegtbild)Notenschlüssel der praktischen Aufgaben:
Sehr gut: Außerordentliche Leistung
Gut: Die Leistung entspricht voll den Anforderungen (Lehrinhalten)
Befriedigend: Den Anforderungen wurde mit kleinen Mängeln entsprochen
Genügend: Mangelhaft, aber Grundkenntnisse vorhanden
Literatur
Zur Vertiefung der in der LV behandelten Themenbereiche empfehlen sich unten stehende Titel:
Buchholz, Axel, gemeinsam mit Gerhard Schult (Hrsg.). Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Wiesbaden, 2016.
Lanzenberger, Wolfgang, gemeinsam mit Michael Müller. Unternehmensfilme drehen. Business Movies im digitalen Zeitalter. Konstanz, 2012.
Kurz, Josef et al. Stilistik für Journalisten. Wiesbaden, 2010.
Schneider ,Wolf: Deutsch für Profis. Wege zum guten Stil. München, 2001.
Buchholz, Axel, gemeinsam mit Gerhard Schult (Hrsg.). Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Wiesbaden, 2016.
Lanzenberger, Wolfgang, gemeinsam mit Michael Müller. Unternehmensfilme drehen. Business Movies im digitalen Zeitalter. Konstanz, 2012.
Kurz, Josef et al. Stilistik für Journalisten. Wiesbaden, 2010.
Schneider ,Wolf: Deutsch für Profis. Wege zum guten Stil. München, 2001.
Gruppe 2
Gilt für AT-TV
Voraussetzung für die Teilnahme: tAT-TV
Voraussetzung für die Teilnahme: tAT-TV
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
21.04. Exkursion ins TV-Studio von Okto
(Goldschlagstraße 172, 1140 Wien)
- Dienstag 10.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 24.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 21.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 05.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 19.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 16.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der LV ist es, Interesse an Video und Fernsehen zu wecken, Grundlagen zu vermitteln sowie kritisches Denken und kreatives Gestalten zu fördern.Inhaltliche Schwerpunkte bilden:
* Audio-Visuelle Codes (Bild- und Tonsprache)
* Arbeiten im Studio & bei Außendrehs
* Social Media & Mobil Reporting
* Fernsehjournalismus im Wandel
* Praktische Beispiele & Analysen
* Recherche & Interviewführung
* BeitragsgestaltungNeben Impulsvorträgen, Übungen und Analysen machen wir eine Exkursion in ein Fernsehstudio, um praxisnahe Einblicke zu bekommen.
* Audio-Visuelle Codes (Bild- und Tonsprache)
* Arbeiten im Studio & bei Außendrehs
* Social Media & Mobil Reporting
* Fernsehjournalismus im Wandel
* Praktische Beispiele & Analysen
* Recherche & Interviewführung
* BeitragsgestaltungNeben Impulsvorträgen, Übungen und Analysen machen wir eine Exkursion in ein Fernsehstudio, um praxisnahe Einblicke zu bekommen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV - Anwesenheit und aktive Mitarbeit sind gefragt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Neben der Anwesenheit (max. zwei Fehleinheiten) bildet die aktive Mitarbeit die Basis für die Beurteilung. Dazu zählen insbesondere Diskussionsbeiträge, Übungen und Kurz-Präsentationen.
Literatur
* Axel Buchholz/Gerhard Schult (Hg.), Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis, Wiesbaden 2016* Christian Mikunda - Kino spüren. Strategien der emotionalen Filmgestaltung, Wien 2002.* Aktuelle Berichte in Online-Medien, Fachartikel und TV Beiträge
Information
Prüfungsstoff
Da es sich bei der LV um eine prüfungsimmanente LV handelt, gibt es keinen Prüfungsstoff und keine Prüfung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Deshalb stehen in dieser LV nicht nur die Produktion von TV-Informationsfilmen auf dem Lehrplan, sondern auch die Planung und Anforderungen von Video im Unternehmensbereich, vom Video für Social Media bis zum großen Imagefilm.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser LV sind Studierende in der Lage, auf Basis ihrer theoretischen Kenntnisse und nach ersten praktischen Übungen in einer Fernsehredaktion (Aktueller Dienst/News) oder der Abteilung Bewegtbild im News Desk der Corporate oder Public Communication professionell zu kommunizieren und sich aktiv in Redaktionssitzungen und die Planung von Sendungen oder Unternehmensfilmen einzubringen.Rezeption und Wirkmechanismen Bewegtbild
Für Emotionen sorgen
Sendungsplanung
Recherche
Darstellungsformen im TV und Bereich Unternehmensfilm
Story-Development
Dramaturgiemodelle
Storytelling
Konzeption, Dispo, Dreharbeiten
Interviewführung und -bearbeitung
Schreiben zum Bewegtbild
Sprechen zum BewegtbildZu Beginn jeder Lehreinheit steht die kurze Reflexion aktueller Entwicklungen in der österreichischen wie internationalen Medienlandschaft bzw. Medienpolitik mit Schwerpunkt TV. Jede Einheit ist einem Thema durch Vortrag gewidmet. Kleine Gruppenarbeiten vertiefen das jeweilige Thema.
Es sind drei schriftliche praktische Übungen zu erbringen.