Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220009 UE AT-MUME - Arbeittechniken Praxisfeld Multimediajournalismus (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 22.09.2014 09:00 bis Mi 24.09.2014 18:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 14.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 21.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 28.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 04.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 11.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 02.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 09.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 16.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 13.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 20.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 27.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 25.10. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 08.11. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 22.11. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 06.12. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Termine: 10.10./ 24.10./ 7.11./ 21.11./ 5.12./ 9.1./ 23.1
- Freitag 10.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 24.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 07.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 21.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 05.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 09.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 23.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Angeboten wird die analytische und praktische Annäherung an Onlinejournalismus mit dem Fokus tagesaktuelle Nachrichtenberichterstattung. Ausgehend von den Besonderheiten des Mediums und den damit verbundenen Nutzungsgewohnheiten der User stehen folgende Themen im Mittelpunkt:- Journalistischen Darstellungsformen im Web (vor allem Schreiben fürs Netz, aber auch Einsatz von Bild & Video)
- Analyse von nationalen und internationalen Nachrichten-Websites und deren Strategien (gestalterische und journalistische (Qualitäts-)Kriterien von Usability bis zur Aktualität der Inhalte)
- Unterschiede der Berufsbilder Online-JournalistIn – Print-JournalistIn
- Entwicklungsmöglichkeiten & Zukunftsprognosen für Onlinejournalismus (Stichworte: Web2.0-Hype, Social Media, (Micro-)Blogs, IPTV,…)
- Aktuelle Tendenzen am Markt und im Berufsfeld (Stichworte: Paid Content vs. Gratisinhalte, Journalismus und die Finanzierungsfrage, Tendenz zu integrierten Newsrooms und die Probleme dabei etc.)Technische Grundlagen und das Erlernen div. Software sind nicht Teil der LV.
- Analyse von nationalen und internationalen Nachrichten-Websites und deren Strategien (gestalterische und journalistische (Qualitäts-)Kriterien von Usability bis zur Aktualität der Inhalte)
- Unterschiede der Berufsbilder Online-JournalistIn – Print-JournalistIn
- Entwicklungsmöglichkeiten & Zukunftsprognosen für Onlinejournalismus (Stichworte: Web2.0-Hype, Social Media, (Micro-)Blogs, IPTV,…)
- Aktuelle Tendenzen am Markt und im Berufsfeld (Stichworte: Paid Content vs. Gratisinhalte, Journalismus und die Finanzierungsfrage, Tendenz zu integrierten Newsrooms und die Probleme dabei etc.)Technische Grundlagen und das Erlernen div. Software sind nicht Teil der LV.
Information
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, Übungsarbeiten in und außerhalb der LV (Recherche, Verfassen von Artikeln, Analyse von Websites…), Abschlussdossier.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Darstellungsformen im Internet
Online-, Multimedia-Spezifika
Usablity- / Accessablity
Anwendungsgrundlagen der Internetkommunikation
Recherchetechnik
Infocheck / -recheck, Quellenkritik
Grundlagen journalistischer Vermittlung
Aufbereitung von Inhalten für das Internet / Informationsdesign
Umgang mit Content Management Systemen und Blogs
Multimediale Aufbereitung von Inhalten
Umgang mit User Generated Content