Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220009 UE AT-MUME - Arbeittechniken Praxisfeld Multimediajournalismus (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 18.09.2017 09:00 bis Mi 20.09.2017 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 24.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 31.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 07.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 14.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 21.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 28.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 05.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 12.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 09.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 16.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 23.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 30.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit der professionellen Kommunikation in multimedialen Systemen.Computer Literacy bedeutet, sich in digital vernetzten Medienwelten zurechtzufinden, die Erscheinungsformen multimedialer Kommunikation beschreiben und erklären zu können.Recherche und Informationsmanagement sind grundlegende Arbeitstechniken in der digitalen Welt.Anhand von konkreten Themen beschäftigen wir uns mit den Arbeitsabläufen bei der Produktion von Inhalten. Der Fokus liegt dabei auf den „ausführlicheren” Formen Bericht-Reportage-Feuilleton.Ein medientechnisches Grundverständnis und kommunikationspraktische Erfahrung ermöglichen, Medienphänomene beschreiben und beurteilen zu können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Elektronische Anmeldung + Anwesenheit in der 1. Einheit; die Anmeldung zur LV ist verbindlich
Regelmäßige Teilnahme an der LV (Diskussionen, Übungen) - Anwesenheitsliste!
Lektüre von Texten und Diskussionsmaterial, Recherche
Schriftliche Aufgaben von Einheit zu Einheit
Regelmäßige Teilnahme an der LV (Diskussionen, Übungen) - Anwesenheitsliste!
Lektüre von Texten und Diskussionsmaterial, Recherche
Schriftliche Aufgaben von Einheit zu Einheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Zentrum der LV steht das Planen und Verfassen eines Online-Artikels in mehreren Zwischenschritten über das Semester hinweg. Die Aufgaben bauen also meist aufeinander auf, daher bitte um kontinuierliche Teilnahme. Zu jedem Arbeitsschritt gibt es eine Anleitung und individuelles Feedback.
Literatur
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Sonntag 08.10. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 04.11. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 11.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 13.01. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Grundkenntnisse des Onlinejournalismus vermittelt. Neben den klassischen Formen der Onlineberichterstattung sollen neue Entwicklungen berücksichtigt werden - etwa Datenjournalismus, Umgang Twitter und Co. In der Lehrveranstaltung wird sehr viel wert auf das praktische und selbstständige Üben gelegt.
Die Lehrveranstaltungsinhalte im Überblick:Grundsätze journalistischer Arbeit werden vermittelt
Stilistik, kreatives und journalistisches Schreiben
Journalistische Darstellungsformen
Online-, Multimedia-Spezifika
Recherchentechniken
Infocheck / -recheck, Quellenkritik, Medienethik
Aufbereitung von Inhalten für das Internet
Umgang mit Content Management Systemen und Blogs
Multimediale Aufbereitung von Inhalten, mobile reportingSpecials:
Programmieren - ist das schwer, kann ich es lernen und wenn ja: Wie?
Pressefotografie - Grundsätze und praktische Tipps
Die Lehrveranstaltungsinhalte im Überblick:Grundsätze journalistischer Arbeit werden vermittelt
Stilistik, kreatives und journalistisches Schreiben
Journalistische Darstellungsformen
Online-, Multimedia-Spezifika
Recherchentechniken
Infocheck / -recheck, Quellenkritik, Medienethik
Aufbereitung von Inhalten für das Internet
Umgang mit Content Management Systemen und Blogs
Multimediale Aufbereitung von Inhalten, mobile reportingSpecials:
Programmieren - ist das schwer, kann ich es lernen und wenn ja: Wie?
Pressefotografie - Grundsätze und praktische Tipps
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, schriftliche Übungen
Literatur
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Sonntag 08.10. 11:00 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 15.10. 14:00 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 22.10. 11:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 26.11. 11:00 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie werden Nachrichten für Online-Nutzer produziert? Wie läuft die Arbeit in einem Newsroom ab? Was unterscheidet Print- und Online-Medien in Produktionsrhythmus, Erzählformen, Auffindbarkeit und Geschäftsmodellen? Gibt es darüber hinaus auch inhaltliche Unterschiede? Was steckt hinter Begriffen wie Suchmaschinenoptimierung, Programmatic Advertising und "personaliserte News"? Was bedeuten Abkürzungen wie PPC oder RTB?
Vor dem Hintergrund der Österreichischen Nationalratswahl am 15.10.2017 werden wir verschiedene Möglichkeiten der Nachrichtenproduktion und -distribution ausprobieren.
Vor dem Hintergrund der Österreichischen Nationalratswahl am 15.10.2017 werden wir verschiedene Möglichkeiten der Nachrichtenproduktion und -distribution ausprobieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, Diskussionsfreude, aktive Mitarbeit, Recherche und Gestaltung von Nachrichten für ein Online-Medium
Literatur
Wird während der LV bekannt gegeben bzw. zur Verfügung gestellt.
Gruppe 4
Wir arbeiten u.a. mit Wordpress. Bitte bringen Sie Ihr Notebook zur LV mit.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.11. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 16.11. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 23.11. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 30.11. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 07.12. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 14.12. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 11.01. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 18.01. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Sportjournalismus im Online-Zeitalter - unter diesem Titel soll die multimediale Aufbereitung journalistisch ansprechender Themen erarbeitet werden. Unter anderem geht es in der Lehrveranstaltung um ...
-) ... theoretische Grundlagen und die Klärung online-spezifischer Fachbegriffe;
-) ... das Aufspüren von journalistisch relevanten Themen;
-) ... die Finanzierung von Online-Journalismus;
-) ... das Arbeiten mit Redaktionsprogrammen;
-) ... Quotendruck für Tages- und Minuten-aktuelle Portale;
-) ... das Spannungsfeld von Quote und Qualität im Online-Journalismus;
-) ... das Imitieren von Pressekonferenzen samt dazugehöriger Live-Berichterstattung;
-) ... das Zusammenspiel von Multimedia- bzw. Online-Journalismus und PR;
-) ... das Zusammenspiel von Online und Print
-) ... die Bedeutung von Social Media im Multimediajournalismus
Diese und weitere Inhalte werden mittels praktischer Übungen, Hausübungen, Exkursionen (in den "Krone"-Newsroom) und Diskussionen, teils auch Gastvorträgen erörtert. So werden etwa Gäste aus dem Sport (aktive und/oder ehemalige) sowie der Sport-PR erwartet.
-) ... theoretische Grundlagen und die Klärung online-spezifischer Fachbegriffe;
-) ... das Aufspüren von journalistisch relevanten Themen;
-) ... die Finanzierung von Online-Journalismus;
-) ... das Arbeiten mit Redaktionsprogrammen;
-) ... Quotendruck für Tages- und Minuten-aktuelle Portale;
-) ... das Spannungsfeld von Quote und Qualität im Online-Journalismus;
-) ... das Imitieren von Pressekonferenzen samt dazugehöriger Live-Berichterstattung;
-) ... das Zusammenspiel von Multimedia- bzw. Online-Journalismus und PR;
-) ... das Zusammenspiel von Online und Print
-) ... die Bedeutung von Social Media im Multimediajournalismus
Diese und weitere Inhalte werden mittels praktischer Übungen, Hausübungen, Exkursionen (in den "Krone"-Newsroom) und Diskussionen, teils auch Gastvorträgen erörtert. So werden etwa Gäste aus dem Sport (aktive und/oder ehemalige) sowie der Sport-PR erwartet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; beurteilt wird demnach ab der ersten Einheit; Mitarbeit, Hausübungen und eine Abschlussarbeit sind weitere Indikatoren für die Leistungskontrolle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit, Hausübungen (Anzahl ergibt sich im Semesterverlauf) und eine Abschlussarbeit, entweder in Form eines Dossiers oder eines TV- bzw. Videobeitrags.
Literatur
keine Pflichtliteratur; zur Vertiefung des Stoffes und zwecks Anregungen für die Abschlussarbeit und "Aufpeppen" der Hausübungen empfohlen werden:-) SCHNEIDER, Wolf & RAUE, Paul-Josef: Das neue Handbuch des Journalismus und des Online-Journalismus. Konstanz, 2014-) MAST, Claudia: ABC des Journalismus. Ein Handbuch. München, 2012-) LA ROCHE, Walther: Einführung in den praktischen Journalismus: Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege Deutschland, Österreich, Schweiz. Berlin, 2012-) MATZEN, Nea: Onlinejournalismus. Konstanz, 2014-) FLEISCHHACKER, Michael: Die Zeitung. Ein Nachruf. Wien, 2014-) HOOFFACKER, Gabriele: Online-Journalismus. Texten und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch. Wiesbaden, 2016
Gruppe 5
Wir arbeiten u.a. mit Wordpress. Bitte bringen Sie Ihr Notebook zur LV mit.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zusätzlicher Termin am 18.1.
- Samstag 11.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Samstag 25.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 02.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Übung werden wir uns mit modernem Online-Journalismus beschäftigen. Es gibt dazu mehrere Einheiten: Schreiben für Online, Video für Online und Datenjournalismus. Nach kurzen Theorie-Blöcken arbeiten wir gemeinsam mit ExpertInnen vom STANDARD sehr praxisorientiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Am Ende der Übung machen alle TeilnehmerInnen eine multimediale Arbeit, die Text, Daten und Video inkludiert. Dazu wird es eine Einteilung in Gruppen geben. Die fertigen Arbeiten werden zum Abschluss im STANDARD ausführlich besprochen. Danach kann das Feedback vor der Benotung noch eingearbeitet werden.
Literatur
Es gibt Handouts zu den Themen Text, Video und Datenjournalismus.
Information
Prüfungsstoff
keine Prüfung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38