Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220010 UE AT-PR Arbeitstechniken Praxisfeld Öffentlichkeitsarbeit (2015W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

3 Pettauer
4 Pöhacker , Moodle
5 Sitte , Moodle
6 Bartosch
7 Fichtinger

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Es wird eine Exkursion geben. Sie findet zum Zeitpunkt eines LV-Termins statt. Alles weitere dazu in der ersten Einheit.

  • Dienstag 20.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 03.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 24.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 01.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 12.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 19.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gemeinsames Erarbeiten von Begriffen und Definitionen. Klärung von Berufsfeldern in der PR. Abgrenzung von verwandten Professionen. Überblick der österreichischen Medien- und Kommunikationslandschaft. Schreiben für PR. Wichtige Tools (AOM). Grundzüge der wichtigsten Aufgabenfelder der PR (PR-Strategie, Online-PR, Krisenkommunikation etc.) Gäste, die aus ihrem Berufsleben berichten und gerne mit den Studierenden diskutieren (JournalistIn, PR-BeraterIn)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit. Qualität der Übungen. Kleine, interessante Semester-Gruppenübung. Besonders wichtig: Engagement in den LV-Einheiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wissen um die wesentlichen Aufgabenfelder der PR. Praxisrelevante PR-Techniken in Übungssituationen angewendet haben. Klare Vorstellung von PR-Berufsfeldern. Hintergrundwissen durch Diskussion mit ExpertInnen und Rezeption von Beispielen.

Prüfungsstoff

Ganz viel gemeinsames Erarbeiten. Diskussion. Praktische Übungen in den LV-Einheiten und zu Hause. "Hands on" die wesentlichen PR-Techniken (Text, Interview etc.). Erklärungen anhand von Beispielen aus der Praxis.

Literatur

Wird begleitend und lediglich optional in den LV-Einheiten empfohlen. Es wird hauptsächlich um Praxis und Üben gehen.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 22.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 29.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 05.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 12.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 19.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 26.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 03.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 10.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 17.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 07.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 14.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 21.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 28.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ein- und Abgrenzung der PR zu anderen Kommunikationsdisziplinen, Überblick über das Berufsfeld und die Branche in Österreich, Auseinandersetzung mit den wichtigsten Aufgabengebieten der PR wie z. B. Medienarbeit oder Krisen-PR, Best Practice Beispiele von PR-Konzepten und -Kampagnen, Vorstellen der wichtigsten Bestandteile eines PR-Konzepts (Briefing, Situationsanalyse, Zieldefinition, Positionierung, Botschaftsentwicklung, Strategie, Maßnahmen & Instrumente, Evaluation), gemeinsame Erarbeitung eines PR-Konzepts, Anwendung der wichtigsten PR-Instrumente (Pressemitteilungen, PR-Texte, Pressekonferenzen, Veranstaltungen, Interviews etc.), praktische Einblicke in die Zusammenarbeit mit Journalisten (Dos and Don'ts in der Medienarbeit)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Engagement in den LV-Einheiten, Teilnahme an den Übungen in der Lehrveranstaltung, Praxisübungen zur Anwendung von PR-Instrumenten, Erarbeitung eines PR-Konzepts in der Gruppe und Abschlusspräsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis der zentralen Aufgabenbereiche und Leistungspotenziale der PR, Vermittlung der grundlegenden Instrumente und Methoden der PR anhand von Praxisübungen und Diskussionen, Fähigkeit zur Entwicklung von strategischen PR-Konzepten und -Kampagnen

Prüfungsstoff

Praxisübungen in der Gruppe und Diskussion, Agentur-Simulation (Entwicklung eines PR-Konzepts in der Gruppe), konkrete Anwendung von PR-Instrumenten

Literatur

Wird auf Wunsch in der LV empfohlen, im Fokus steht Praxisarbeit

Gruppe 3

Deutsch

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Deutsch

  • Dienstag 20.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 03.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 17.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 01.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 12.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 26.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltungen wird ein allgemeiner Überblick über die PR-Branche (Entwicklung, aktuelle Zahlen und Fakten, Arbeitsfeldbedingungen, nationaler und internationaler Vergleich ...) durch den LV-Leiter vermittelt.
Instrumente und Methoden der PR werden vorgestellt und jeweils in Übungen praktisch umgesetzt (Konzeption und Planung, Strategien, Zielgruppendefinitionen, Maßnahmen, Evaluationsmöglichkeiten ...). Spezielle Herausforderungen bzw. Aufgabenfelder der PR werden besprochen: Krisen-PR, CSR-Strategien, interne Kommunikation ...; Ein Schwerpunkt richtet sich dabei auch auf die Vor- und Nachteile innerhalb des PR-Prozesses im Hinblick auf Online-PR allgemein und Social Media Plattformen im Speziellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Laufende Anwesenheit.
Beurteilung der einzelnen Übungen.
Endübung in Gruppe (die aus den einzelnen Übungsschritten entstehen soll).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Feedback und Diskussionen / Reflexionen der einzelnen Übungen sollen es den Studierenden ermöglichen, eine sehr praxisorientierte Anwendung von PR-Maßnahmen kennen zu lernen.

Prüfungsstoff

Inputs des LV-Leiters mit zahlreichen zur Verfügung gestellten Unterlagen.
Praktische Übungen innerhalb und (teilweise) außerhalb der LV.
Diskussion und Reflexion innerhalb der LV.

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.10. 09:45 - 13:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 10.11. 09:45 - 13:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 17.11. 09:45 - 13:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 24.11. 09:45 - 13:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 01.12. 09:45 - 13:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 12.01. 09:45 - 13:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 19.01. 09:45 - 13:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

basic knowldege of PR, differentiation between PR/advertising/marketing/journalism; knowledge and practice of different PR instruments; mediawork (from press relase to press conference), employer/employee communications, dialogue measures, social media activities, special forms of PR, PR concepts; job profiles and job requirements in PR

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 22.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 05.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 19.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 03.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 17.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 14.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 28.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vermittlung von Basis-Wissen der PR, Abgrenzung PR/Werbung/Journalismus, Kennenlernen und Erproben der unterschiedlichen PR-Instrumente: Medienarbeit (von der Pressinformation bis zur Presskonferenz), Mitarbeiterkommunikation, Dialogmaßnahmen, Social Media-Aktivitäten; Sonderformen der PR; PR-Konzeption und Planung; Berufsfelder und Anforderungen in der PR

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Präsentation, schriftliche Hausarbeit (Einzel- oder Gruppenarbeit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verständnis von PR als eigenständige Disziplin im Umfeld weiterer Kommunikationsdisziplinen (Werbung, Marketing, Journalismus), Kenntnisse der Aufgaben, Funktionen und Handlungfelder der PR, Kenntnisse der wesentlichen Zugänge zu PR (z.B. marktorientierte vs. gesellschaftsorientierte PR);

Prüfungsstoff

Interaktive Übungen, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Einbinden von Gästen aus der Praxis (PR-Berater/in, Journalist/in, PressesprecherIn...)

Literatur

Kunczik, Michael: Public Relation, Böhlau, 2010
Bentele, Fröhlich, Szyszka (Hrsg.): Handbuch der Public Relations, VS Verlag, 2008

Buchtipps des Public Relations Verbands (PRVA): http://prva.at/service/buchtipps

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 16.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 30.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 13.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 27.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 11.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 08.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 22.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

basic knowldege of PR, differentiation between PR/advertising/marketing/journalism; knowledge and practice of different PR instruments; mediawork (from press relase to press conference), employer/employee communications, dialogue measures, social media activities, special forms of PR, PR concepts; job profiles and job requirements in PR

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Personal presence, active participation, oral presentation, written homework (single or group work)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Understanding of PR as separate discipline in the context of other communication disciplines (advertising, marketing, journalism); knowledge of tasks, functions and fields of action, knowledge of market-oriented vs. societal-oriented PR approach

Prüfungsstoff

interactive practice, discussion, group work

Gruppe 7

Intensives Arbeiten an praxisrelevanten Aufgabenstellungen.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 14.11. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 28.11. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 12.12. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Praxisalltag von PR-Experten erarbeiten von der Planung über Strategie zur Umsetzung, inkl. Projektmanagement. Das Arbeiten mit allen PR-Instrumenten, das Verfassen von Pressemeldungen und Wordings sind an dieser Stelle nur exemplarisch hervorgehoben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit einzeln und in der Gruppe, eine schriftliche Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aufgrund der vielfältigen Aufgaben und Arbeitsbereiche werden in einzelnen Übungen aus der Praxis Aufgabenstellungen gelöst. Dadurch wird die Arbeit eines PR-Experten transparent und nachvollziehbar.

Prüfungsstoff

Lernen durch Erleben, Bearbeiten von Real Cases, Suchen nach Lösungsoptionen bei bestimmten Aufgabenstellungen, Arbeit mit Tools und Instrumenten, die einem PR-Experten zur Verfügung stehen.

Literatur

Ruisinger, Jorzik: Public Relations - Leitfaden für ein modernes Kommunikationsmanagement, SCHÄFFER, POESCHEL, 2008

Bentele, Fröhlich, Szyszka (Hrsg.): Handbuch der Public Relations, VS Verlag, 2008

Further recommendations of the Public Relations Association Austria: http://prva.at/service/buchtipps

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 20.10.2021 00:22