Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220011 SE FOSE: SE FOSE A Forschungsseminar A (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 DIGITAL Dorer
2 Dimitrova , Moodle
3 Nölleke , Moodle
4 GEMISCHT Steininger , Moodle
5 Dienlin , Moodle
6 Wilhelm , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 25.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 08.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 06.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 20.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 03.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 17.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Forschungsseminar beschäftigt sich mit politischer Kommunikation in Medien, wobei der Geschlechteraspekt sowie die intersektionale Perspektive von Differenzkriterien (wie Klasse, Herkunft, Ethnizität, sexuelle Orientierung) zentral sind. Der Politikbegriff wird dabei weiter gefasst und geht über die Wahlkampf-Kommunikation hinaus. Thema des Seminars sind daher Geschlecht in Nachrichtensendungen, Darstellung von Politiker:innen in Medien, Verhältnis von Politiker:innen und Journalist:innen bzw. PR-Leuten, Frauenpolitik und Feminismus in Medien, Einwanderungsdiskurs in Medien, Kriegsberichterstattung, Gewaltdarstellung in Medien, Hatespeech und sexuelle Belästigung im Journalismus, … Die Seminarteilnehmer:innen erarbeiten die wesentlichen Ansätze feministischer Theorie, die als Basis geschlechtsspezifischer und intersektionaler Fragestellungen gelten, Die kritische Betrachtung des Forschungsstands ist dann wissenschaftliche Voraussetzung für die Konzeption einer eigenen Studie.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation der eigenen Arbeit, Gruppenarbeit, aktive Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft, schriftliche Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht Anwesenheitspflicht. Kontinuierliche Mitarbeit (20%), Referate und Präsentationen (20%), schriftliche Abschlussarbeit (60%)
Notenskala: sehr gut 90-100, gut 80-89, befriedigend 70-79, genügend 60-69, nicht genügend 0-59.

Prüfungsstoff

Referat, Präsentation der Ergebnisse, kontinuierliche Mitarbeit und Diskussionsbeiträge, schriftliche Abschlussarbeit

Literatur

Dorer, Johanna, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl, Viktorija Ratković. Hrsg. 2021. Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung. Springer Reference Sozialwissenschaften, https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0
Dorer, Johanna., Brigitte Geiger und Regina Köpl. 2008. Medien – Politik – Geschlecht. Wiesbaden: VS.
Holtz-Bacha, Christina. 2008. Frauen, Politik und Medien. Wiesbaden: VS.
Lünenborg, Margreth. 2008. Politik auf dem Boulevard. Bielefeld: transcript.
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Gruppe 2

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 31.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 07.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 02.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

The primary purpose of this course is for students to design and conduct their own research

project on a topic related to global migration and the media. The research project will

be team-based and can utilize any mainstream research methods commonly used in the

social sciences, including survey, content analysis, focus groups, or experiments, which

allow data analysis to be completed within the semester time frame. Students will identify a

research problem, select an appropriate method to study the problem and implement the empirical study.

The course is designed to prepare you to become not only more competent researchers but also critical consumers of published research.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

The class offers in-depth understanding of the role of political communication actors

in the media coverage of global migration.

• The students review published literature on the topic and give a presentation that

identifies existing research gaps, potential research questions and ideas for

hypotheses.

• Working in teams, students develop research projects and conduct empirical research

that aims to contribute to the research landscape with instructor assistance and

supervision.

• The research results will be presented in an academic-style research presentation and

documented in a research paper.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Basic knowledge of empirical social science research methods and interest in the topic

This a graduate-level research seminar so all students participate regularly and actively in

the seminar sessions. The course will be offered in a Hybrid format.

Gruppe 3

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 25.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 01.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 08.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Freitag 06.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 20.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 03.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 24.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: "Team Media als neue Akteure der Sportkommunikation"

Inhalt:
Das Spielfeld der Sportkommunikationsangebote wird immer bevölkerter, unübersichtlicher, umkämpfter. Neben den klassischen sportjournalistischen Angeboten sind neue Player in die mittlerweile digitale Sportmedienarena eingezogen: Sportler*innen mit ihren Social-Media-Kanälen, Streaming-Angebote wie DAZN, Fans als Blogger*innen und - nicht zuletzt - Vereine und Verbände mit Owned Media Channels.
Das Seminar widmet sich diesen Team Media und fragt danach, welche Rolle sich deren Vertreter*innen auf dem digitalen Sportmedienspielfeld selbst zuschreiben. Wie sehen sie das Verhältnis zu traditionellem Journalismus? Welche Ziele wollen sie erreichen? Welches Publikum adressieren sie?
Aufbauend auf theoretisch orientierten Sitzungen zu Sportkommunikation, Boundary Work im Journalismus und Publikumserwartungen werden im Seminar diese Perspektiven auf Seiten der Team Media untersucht.
Auf Basis von Theorie und Forschungsstand wird ein Instrument entwickelt, um diese Perspektiven zu erheben.
Im zweiten Teil des Semesters steht die Feldphase an, in der die Seminarteilnehmer*innen Vertreter*innen österreichischer Teammedien mit dem zuvor entwickelten Interviewleitfaden befragen.
Geplant ist es, mit einem einheitlichen Instrument zu arbeiten. Allerdings ist es möglich, in Gruppenarbeit spezifische Schwerpunkte zu setzen.

Ziele:
Die Studierenden sollen auf Basis theoretischer Vorarbeiten ein eigenes Forschungsprojekt aus dem übergeordneten Themengebiet durchführen. Sie sollen verstehen, wie man Anknüpfungspunkte für Forschungsthemen identifiziert und im Laufe des Seminars ihre Kenntnisse kommunikationswissenschaftlicher Gegenstände und Methoden zur Konzipierung und Durchführung einer empirischen Studie anwenden können.

Methode:
Im ersten Teil des Seminars werden Forschungsthemen durch Textlektüre und verschiedene Brainstorming-Techniken erarbeitet.
Im zweiten Seminarteil werden die Projekte in Gruppenarbeit durchgeführt - Zwischenstände werden mündlich referiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Präsentation einer Studie in Einzelarbeit (mündlich und/oder als Handout; 10%)
2. Präsentation einer Idee für ein Erhebungsinstrument in Gruppenarbeit (10%)
3. mündliche Präsentation eines Teilaspekts des Projekts in Gruppenarbeit (10%)
4. schriftliche Gruppen-Seminararbeit (Projektbericht) (70%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (zweimaliges Fehlen ist gestattet), Mitarbeit bei der Vorbereitung, Durchführung und Präsentation des Forschungsprojekts; fristgerechte Abgabe der Seminararbeit (bei Bedarf wird vor Beurteilung der Lehrveranstaltung ein notenrelevantes Gespräch geführt); Frist für die Abgabe des Projektberichts ist der 19. August 2022

Gruppe 4

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 22.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 29.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 05.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 17.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wissenschaftstheorie der Kommunikationswissenschaft:

Im Zentrum des Seminars steht die Wissenschaftstheorie als Erklärungsrahmen der Kommunikationswissenschaft. Einleitend wird eine Einführung in das Selbstverständnis und die Entwicklung der Kommunikationswissenschaft gegeben. Ausgehend von der Frage nach der Notwendigkeit Erkenntnisse theoretisch zu formulieren, nähern wir uns der Wissenschaftstheorie, ihren Zielen und ihren Beziehungen zur Philosophie und zu den Wissenschaftswissenschaften. Positionen und konkurrierende Modelle der Wissenschaftstheorie werden kurz und prägnant vorgestellt. Studierenden wird dabei die Möglichkeit zur eigenständigen Positionsfindung gegeben.

Auf wissenschaftstheoretischer Basis erfolgt eine historische Systematisierung der kommunikationswissenschaftlichen Theorieentwicklung. Dem integrativen Selbstverständnis des Faches Rechnung tragend werden wissenschaftstheoretische Analyseinstrumentarien auf kommunikationswissenschaftliche Teildisziplinen angewendet. Warum haben sich diese Teildisziplinen (sowie ihre Theorien und Methoden) auf jeweils spezifische Art und Weise entwickelt?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, fristgerechte Abgabe der Seminararbeit und der vereinbarten schriftlichen Teilleistungen.

Im Falle der Abhaltung als Präsenzveranstaltung/hybride Lehrveranstaltung:

ergänzend zu den oben genannten Aufgaben: zwei mündliche Präsentationen zu einem frei gewählten Thema (im Rahmen des Seminarschwerpunkts), regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Fristgerechte Erledigung von mindestens 2 Teilleistungen im Seminar, fristgerechte Abgabe der Seminararbeit.

Leistungen Seminar: 50%
Seminararbeit: 50%

Im Falle der Abhaltung als Präsenzveranstaltung/hybride Lehrveranstaltung:

ergänzend: max. 2 Fehleinheiten

Prüfungsstoff

-

Literatur

Steininger, Christian/Hummel, Roman (2015): Wissenschaftstheorie der Kommunikationswissenschaft. De Gruyter. München.

(als eBook in der Bibliothek verfügbar)

Gruppe 5

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 29.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 05.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 28.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schon häufig in der Geschichte wurde die Privatheit von uns Bürger:innen bedroht. Vielleicht aber noch nie so stark wie aktuell. Google kennt unsere intimsten Suchanfragen, Facebook unsere soziale Netzwerkstrukturen und Amazon unsere genauen Kaufpräferenzen. Unsere Privatheit wird stark herausgefordert.

Auch die kommunikationswissenschaftliche Forschung beschäftigt sich mit dem Thema Privatheit. Wie groß sind die Sorgen wirklich? Beeinflussen sie unser Verhalten? Ist Verhalten rational oder eher intuitiv? Welche Privatheitstypen gibt es? Wie beeinflusst unsere Persönlichkeit das Online-Verhalten?

Im Seminar werden wir uns dem Thema Privatheit zuerst aus theoretischer Perspektive nähern. Was ist Privatheit eigentlich genau? Anschließend werden wir in verschiedenen Gruppen voraussichtlich à 2-3 Personen eine selbstgewählte Fragestellung hierzu beantworten. Die Ergebnisse werden in diesen Gruppen im Rahmen einer gemeinsamen Abschlussarbeit verschriftlicht.

Achtung: Als Software nutzen wir ausschließlich R. Diese wird neben der Theorie ein Schwerpunkt des Seminars darstellen. Letztlich müssen Sie die Software eigenständig anwenden können. Es gibt aber viele Hilfestellungen: u.a. wird eine Vorlage für die Abschlussarbeit bereitgestellt und besprochen.

Wenn Sie dieses FOSE bereits letztes Semester besucht haben, können Sie es in diesem Semester nicht erneut besuchen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Mitarbeit (unbenotet), Präsentation des Zwischenstandes (unbenotet), Abgabe der Abschlussarbeit (benotet).

Formale Details zur Abschlussarbeit werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben (voraussichtlich max. 3.000 Wörter, exkl. Literatur/Anhang/Syntax).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehltage)
- Inhaltliche Mitarbeit und Lektürestudium (unbenotet)
- Bereitschaft und Motivation, sich in R einzuarbeiten
- Präsentation des Zwischenstandes (unbenotet)
- Fristgerechte Abgabe der Seminararbeit am Ende des Semesters (benotet)
- Es ist möglich, sowohl die Präsentation als auch die Abgabe auf Englisch zu verfassen

Die Note der Arbeit basiert auf einem Prozentsystem:
≥ 90% = 1, ≥ 80% = 2, ≥ 70% = 3, ≥ 60% = 4, < 60% = 5.

Literatur

• Brick, C. (2019). Directory of free, open psychological datasets. 10.17605/OSF.IO/TH8EW
• Dienlin, T. (2014). The privacy process model. In S. Garnett, S. Halft, M. Herz, & J. M. Mönig (Hrsg.), Medien und Privatheit (S. 105–122). Karl Stutz.
• Dienlin, T., Johannes, N., Bowman, N. D., Masur, P. K., Engesser, S., Kümpel, A. S., Lukito, J., Bier, L. M., Zhang, R., Johnson, B. K., Huskey, R., Schneider, F. M., Breuer, J., Parry, D. A., Vermeulen, I., Fisher, J. T., Banks, J., Weber, R., Ellis, D. A., … de Vreese, C. (2020). An Agenda for Open Science in Communication. Journal of Communication. https://doi.org/10.1093/joc/jqz052
• Dienlin, T., & Trepte, S. (2015). Is the privacy paradox a relic of the past? An in-depth analysis of privacy attitudes and privacy behaviors. European Journal of Social Psychology, 45(3), 285–297. https://doi.org/10.1002/ejsp.2049
• Gelman, A., Hill, J., & Vehtari, A. (2020). Regression and Other Stories (1st ed.). Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/9781139161879
• Grolemund, G., & Wickham, H. (o. J.). R for Data Science. Abgerufen 22. Juli 2020, von https://r4ds.had.co.nz/
• Masur, P. K., Teutsch, D., & Dienlin, T. (2018). Privatheit in der Online-Kommunikation. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (2. Aufl.). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18017-1_16-1

Gruppe 6

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 31.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 07.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 05.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Jugendliche Mediennutzung, Zeitverwendung und Well-Being

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, wie Mediennutzung und Zeitverwendung von Heranwachsenden, in deren digitalen Lebenswelten sich die Grenzen zwischen Freizeit und Lernen sowie anderen nicht-medialen Aktivitäten zunehmend auflösen, empirisch erfasst werden kann. Medien sind stark in den Alltag eingebettet oder überlagern ihn sogar ständig; dabei wird die Mediennutzung gleichzeitig immer allgegenwärtiger und flüchtiger. Diese Verschmelzung digitaler Freizeit- und Lernumgebungen in jugendlichen Lebenswelten nährt jedoch Befürchtungen, dass Zeit, die mit digitalen Medien verbracht wird, Zeit, die für schulische Aktivitäten benötigt wird, substituiert. Gleichzeitig kann diese Entgrenzung auch Auswirkungen auf das emotionale Wohlbefinden der Jugendlichen haben.

Um diese Zusammenhänge umfassend analysieren zu können, fokussiert das Seminar auf die methodischen Herausforderungen der Erhebung von Zeit- und Mediennutzung, die zum Beispiel durch immer kürzer werdende Nutzungsepisoden und Multitasking entstehen. In diesem Zusammenhang setzen wir uns sowohl mit dem Experience Sampling als auch mit dem Daily Diary als Methode zur Messung von Zeitverwendung und Mediennutzung kritisch auseinander. Wir werden dabei im Rahmen des Seminars eine App und einen Web-Fragebogen als Erhebungstools verwenden und die Erfahrungen der Datenerhebung nach User Experience-Kriterien im Rahmen von Kurzinterviews mit Jugendlichen analysieren.

Eingebettet in diesen Untersuchungskontext erarbeiten die Teilnehmenden selbst Fragestellungen im Spannungsfeld von jugendlicher Mediennutzung und Well-Being, welche in Kleingruppen beantwortet und in Form eines Projektberichts verschriftlicht werden.

COVID: Es ist geplant, dass die Veranstaltung in Präsenz stattfindet. Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird das Seminar als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme, Präsentation, Kurz-Exposé/Handout, Datenerhebung und Instrument, Forschungsbericht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit und aktive Beteiligung in Seminarsitzungen
- Recherche und Lektüre der Forschungsliteratur, Datenerhebung
- Präsentation Zwischenstand
- Abschlussarbeit (benotet)

Literatur

Literatur (Auswahl)

Chatzitheochari, S., Fisher, K., Gilbert, E., Calderwood, L., Huskinson, T., Cleary, A., & Gershuny, J. (2018). Using new technologies for time diary data collection: instrument design and data quality findings from a mixed-mode pilot survey. Social indicators research, 137(1), 379-390. doi:10.1007/s11205-017-1569-5

Chen, V. H. H., Wilhelm, C., & Jöckel, S. (2020). Relating video game exposure, sensation seeking, aggression and socioeconomic factors to school performance. Behaviour & Information Technology, 39(9), 957-969.

Dienlin, T., & Johannes, N. (2020). The impact of digital technology use on adolescent well-being. Dialogues in clinical neuroscience, 22(2), 135.

Hunt, E., & McKay, E. A. (2015). What can be learned from adolescent time diary research. Journal of Adolescent Health, 56(3), 259-266. doi:10.1016/j.jadohealth.2014.11.007

Johannes, N., Meier, A., Reinecke, L., Ehlert, S., Setiawan, D. N., Walasek, N., ... & Veling, H. (2021). The relationship between online vigilance and affective well-being in everyday life: Combining smartphone logging with experience sampling. Media Psychology, 24(5), 581-605.

Rich, M., Bickham, D. S., & Shrier, L. A. (2015). Measuring youth media exposure: a multimodal method for investigating the influence of media on digital natives. American Behavioral Scientist, 59(14), 1736-1754. doi:10.1177/0002764215596558

Siebers, T., Beyens, I., Pouwels, J. L., & Valkenburg, P. M. (2021). Social Media and Distraction: An Experience Sampling Study among Adolescents. Media Psychology, 1-24.

Twenge, J. M., Martin, G. N., & Spitzberg, B. H. (2019). Trends in US Adolescents’ media use, 1976–2016: The rise of digital media, the decline of TV, and the (near) demise of print. Psychology of Popular Media Culture, 8(4), 329.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27