Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220012 SE BAKK 1 - Bakkalaureats-Seminar (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Falböck , Moodle
2 Bobrowsky
3 Gouma , Moodle
4 Payrhuber , Moodle
5 Pettauer
6 Seiffert-Brockmann , Moodle
7 Spatzier , Moodle
8 Tatzl
9 Braun-Rozgonyi , Moodle
10 Barnidge , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Glaube, Liebe, Hoffnung & Anbetung. Kitsch und Kult in der Mediengesellschaft.

  • Montag 20.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 03.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 08.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 22.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 12.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 26.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gartenzwerg, röhrender Hirsch, rosa Tüll und Lebkuchenherzen - dies sind lediglich einige der Insignien, die für Kitsch schlechthin stehen. Sentimental, schmalzig, rührselig, gefühlsduselig, geschmack- und stillos - Menschen mit Hang zu Kitsch werden gerne mit einem ironischen Lächeln bedacht. Parallel dazu ist Kitsch in der richtigen distanzierten Haltung, nämlich der ironischen Brechung präsentiert; heute längst salonfähig geworden. Analog zur gesellschaftlichen Disposition verhält es sich auch mit der wissenschaftlichen Debatte: Lange Zeit klang der Tenor zum Thema Kitsch unisono negativ. Erst jüngere, kulturwissenschaftliche Befunde attestieren dem Kitsch positive Aspekte, rekurrieren auf dessen Unterhaltungs- und Eskapismusfunktion, erkennen die beruhigende Wirkung von Geschichten, Bildern und Impulsen über Glaube, Liebe, Hoffnung.
Mitunter geraten einst kitschige Objekte aber auch zu Manifestationen mit Kultcharakter. Kulte in ihrer säkularisierten Form sind zentraler Bestandteil der postmodernen Gesellschaft. Diese Produkte der Kulturindustrie, der Filmindustrie, der Musikbranche etc. werden fokussiert und ihre Funktionen für die Kultisten hinterfragt. Wie Diskurse der Wertung ablaufen, welche Objekte ausverhandelt werden, welche Elemente mediale Angebote zu Kitsch oder Kult machen, aber auch wie Kitschiges und Kultiges rezipiert werden, sind Fragen die im Rahmen dieser Lehrveranstaltung besprochen und bearbeitet werden sollen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit, 2) eine Einzelpräsentation (entweder Erstpräsentation des Forschungsvorhabens oder Endpräsentation des Forschungsstandes am Ende des Semesters), 3) drei schriftliche Übungsarbeiten als Schritte zur Erarbeitung ihrer BAKK 1 Arbeit, 4) schriftliche Einzelarbeit (= BAKK 1-Arbeit).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist die eigenständige Entwicklung einer Untersuchungsskizze und die Umsetzung der Untersuchung im Rahmen einer BAKK 1 Arbeit im Umfang von +/-40 Seiten. Das Schwergewicht der Arbeit liegt auf der theoretischen Einbettung des Themas. Eine kleinere empirische Studie kann, muss aber nicht erfolgen.

Literatur

Literatur zum Einstieg ins Rahmenthema wird zu Beginn der LV zur Verfügung gestellt.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 16.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 23.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 30.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 06.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 27.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 04.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 11.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 18.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 01.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 08.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 22.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 29.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 14.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 28.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 25.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 09.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 23.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 13.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 27.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist das Schreiben einer Literaturarbeit zum Forschungsfeld "Journalismus und Öffentlichkeiten" für den Bachelorabschluss zu einem selbstgewählten thematischen Schwerpunkt (z.B. feministische Öffentlichkeiten, Rassismus, ökonomische Bedingungen, Social Media, „Lügenpresse“ etc.).

Das Seminar ist inhaltlich in zwei Teilen strukturiert: Einerseits werden wir uns mit Fragestellungen, Theorien und Modelle der Journalismusforschung und der Kommunikationswissenschaft auseinandersetzen. Andererseits werden wir uns mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und den Umgang mit wissenschaftlicher Literatur beschäftigen.

Methodisch wird es darum gehen, den Schreibprozess strukturell und inhaltlich zu begleiten. Zwischenberichte aus der Literaturarbeit, das Schreiben einer Einleitung und die Beantwortung von Teilforschungsfragen werden im Laufe des Seminars als schriftliche Übungsarbeiten absolviert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit (zwei Fehltermine Toleranz)
Kurze schriftliche Übungsarbeiten
Bachelorarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

100-87 = Sehr gut; 86-75 = Gut; 74-63 = Befriedigend; 62-50 = Genügend; 49-0 = Nicht genügend

Literatur

Wird in der LV bekannt gegeben

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 20.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 03.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 08.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 22.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 12.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 26.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel: Eine eigenständig durchgeführte, formal und inhaltlich korrekte wissenschaftliche Arbeit im Umfang von 40 - 50 Seiten, welche vorwiegend als analytische! Literaturstudie zu verstehen ist, jedoch empirienahe Elemente in Form einer Heuristik enthalten kann.

Inhalt der LV: Inhaltliche und formale Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit. Wissenschaftliches Recherchieren und Schreiben. Unterstützung und Diskussion bei der vertiefenden Bearbeitung eines selbst gewählten Themas aus den Bereichen der Medienpsychologie bzw. -soziologie und Kommunikationstheorien (Nutzungs- und Wirkungstheorien).

Methode: In der LV wird die Methode der analytischen Literaturaufbereitung vorgestellt. Das Augenmerk wird dabei auf die korrekte Erarbeitung von Analysedimensionen gelegt.
(Analytische Literaturarbeit ist keine Nacherzählung von Theorien!)
In der LV werden wir uns weiters adäquate Formulierungen und Interpretationen von Übereinstimmungen bzw. Differenzen, bei der erarbeiteten Theorie (Was darf ich aus meinen Ergebnissen schließen, womit schieße ich über das Ziel hinaus?), ansehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

BAKK-Arbeit und Reflexion des Arbeitsprozesses

Literatur

Wird via Moodle zur Verfügung gestellt bzw. in die LV mitgebracht.

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 14.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 04.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 25.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 02.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 09.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 16.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 23.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 30.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 13.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 20.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 27.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zuge dieser Lehrveranstaltung wird eine Bachelorarbeit erstellt. Im Laufe des Semesters werden wiederholend grundlegendes Wissen zu den Eigenschaften und Ansprüchen von wissenschaftlichen Arbeiten und wissenschaftlichen Methoden theoretisch und innerhalb von laufenden Übungen auch angewandt. Wiederholt werden die Grundlagen ad wissenschaftlichem Schreiben, Zitation, Recherche, Forschungsfragen und Hypothesenbildung, sowie Methodenkonstruktion. Diese können im Laufe des Semesters gleich direkt an der eigenen Bachelorarbeit umgesetzt werden.
Die eigenständig verfasste Bachelorarbeit sollte thematisch im Bereich PR, Marketing, Online Marketing oder Journalismus liegen. Ein konkretes Thema ist nicht vorgegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* Regelmäßige Anwesenheit
* Verfassen aller Übungen (einige auch vor Ort in der LV)
* Regelmäßige Besprechung des Zwischenstandes
* Verfassen der eigenständigen Bachelorarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende erhalten im Rahmen dieser LV (wiederholend) alle erforderlichen Grundlagen, um eine eigene wissenschaftliche Arbeit zu planen und eine Bachelorarbeit von der Rohfassung bis hin zur Endfassung zu erstellen. Ziel der LV für Studierende:

- Verschiedene Typen wissenschaftlicher Arbeit und Methoden zu unterscheiden und anwenden zu können, alle formellen wissenschaftlichen Kriterien zu kennen und auch anzuwenden
- Geeignete Literatur zu erkennen und alle Recherchemöglichkeiten zu kennen und auch anwenden zu können
- Forschungsfragen und Hypothesen korrekt zu formulieren
- Eine eigenständige Bachelorarbeit zu verfassen

Methoden:
- Wiederholung der Basics des wissenschaftlichen Arbeitens durch den Lehrveranstaltungsleiter
- Anwendung ebendieser durch laufende kleinere Übungen
- Regelmäßiges schrittweises Verfassen einer Bachelorarbeit
- Regelmäßige Präsentation des aktuellen Arbeitsstandes mit Problembesprechung und Feedback durch den LV-Leiter

Literatur

* Basics werden in Form von Lehrunterlagen (Folien) wiederholt
* Die Literaturtipps werden jeweils individuell vor Ort (themenbezogen) zur Verfügung gestellt

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 30.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 06.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 27.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 18.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 01.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 08.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 29.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zentraler Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist die Erstellung einer Bachelorarbeit. Dabei werden im Rahmen der Veranstaltung grundlegendes Wissen zu den Eigenschaften und Ansprüchen von wissenschaftlichen Arbeiten theoretisch diskutiert und durch die Studierenden in der Folge praktisch angewandt. So lernen Studierende den Prozess des wissenschaftlichen Schreibens von der Auswahl einer geeigneten Forschungsfrage bis hin zur Kommunikation der Ergebnisse kennen und können dieses Wissen direkt an der eigenen Bachelorarbeit umsetzen. Der erste Teil der Lehrveranstaltung setzt sich aus drei Themenschwerpunkten zusammen, die folgende Aspekte umfassen:

(1) Einführende Reflexion über wissenschaftliches Arbeiten (u.a. Was ist Wissenschaft? Alltags- vs. Wissenschaftssprache, Eigenschaften wissenschaftlicher Forschung, Suche und Bewertung von Quellen)
(2) Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
a. Entwicklung einer Bachelorarbeit: Typologie von Abschlussarbeiten, Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Besonderheiten von Literature Reviews etc.
b. Organisiertes Arbeiten: Effizientes Recherchieren von internationaler sowie interdisziplinärer Literatur, Verwertung und Aufbereitung der Literatur, Zitieren, Formale Anforderungen, Zeitmanagement
(3) Wissenschaftliches Schreiben (u.a. Visualisierung komplexer Inhalte, von der Roh- bis zur Endfassung)

Im praktischen Teil steht das Schreiben der eigenen Bachelorarbeit zu einem aktuellen Thema im Feld Public Relations/Strategische Kommunikation im Vordergrund, wie bspw.:

- Vertrauen in der Organisationskommunikation
- Werte (CEO-Positioning, Organisationswerte, Werte-Kommunikation)
- Computerspiele in der Organisationskommunikation
- Krisenkommunikation
- PR-Geschichte
- Theorien der Public Relations und der strategischen Kommunikation
- eigene Themenvorschläge der Studierenden (mit Bezug zum Forschungsfeld)

Dabei soll das gegenwärtige Forschungswissen kritisch in der Arbeit reflektiert bzw. diskutiert werden. Studierenden wird in der Lehrveranstaltung eine Reihe von wichtigen Kenntnissen vermittelt, die es Studierenden ermöglichen, Bachelorarbeiten jenseits der rein beschreibenden Wiedergabe zu verfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtpunkteanzahl (100) setzt sich wie folgt zusammen:
* Konzept zur Bachelorarbeit (20 Punkte)
* Präsentation des Konzepts (10 Punkte)
* Bachelorarbeit (Schriftliche Arbeit sowie evtl. Forschungsgespräch):
Aufbau der Bachelorarbeit (10 Punkte)
Theorieteil (35 Punkte)
Diskussion, Reflexion und Implikationen (25 Punkte)
Formale Korrektheit (10 Punkte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, generelle Ansprüche an wissenschaftliches Arbeiten kennenzulernen und zu reflektieren, sowie wesentliche Kenntnisse zur Vorgehensweise und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens beim Verfassen akademischer Abschlussarbeiten zu vermitteln.
Studierende sollen im Rahmen dieses Kurses alle erforderlichen Grundlagen haben, um eine eigene wissenschaftliche Arbeit zu planen und eine Bachelorarbeit von der Rohfassung bis hin zur Endfassung zu erstellen. Schwerpunkt dieser Bachelorarbeit wird eine eigenständige, kritische Analyse und Diskussion wissenschaftlicher Literatur aus besonderen, aktuellen Themenbereichen der Marketingkommunikation sein. Studierende sollen nach Abschluss der Lehrveranstaltung insbesondere in der Lage sein:

- Verschiedene Typen wissenschaftlicher Arbeit zu unterscheiden
- Techniken des wissenschaftlichen Schreibens korrekt anwenden zu können
- Geeignete Schritte für den Entwurf von geeigneten Forschungsfragen zu setzen
- Ein Konzept bzw. Forschungsexposé zu formulieren
- Literaturrecherchen richtig durchzuführen, Quellen zu bewerten, angemessen einzusetzen und korrekt wiederzugeben
- Inhaltliche, formale und sprachliche Ansprüche an wissenschaftliche Arbeiten zu kennen und umzusetzen
- Wissenschaftliche Literatur und deren Beiträge kritisch zu analysieren
- Eine wissenschaftliche Argumentation aufzubauen
- Eine eigenständige Bachelorarbeit im interdisziplinären Fachbereich PR/Strategische Kommunikation zu verfassen

Prüfungsstoff

Im Verlauf der Lehrveranstaltung werden folgende Methoden eingesetzt:

- Inputs durch den Lehrveranstaltungsleiter
- Kritische Diskussionen theoretischer Grundlagen
- Aktive Mitarbeit bei der Erarbeitung neuer Inhalte
- Besprechung ausgewählter Artikel, sodass Studierende unterschiedliche Typologien von Arbeiten, deren Gliederung und Methodik kennenlernen. (Hierbei liegt ein Fokus auf systematischen Literature Reviews.)
- Übungen inklusive Erfahrungsaustausch und Reflektion u.a. zu den folgenden Bereichen: Findung der Forschungsfrage, Umgang mit Literaturdatenbanken, Beurteilung der Qualität von wissenschaftlichen Arbeiten, Zitationen, Inhalts- und Literaturverzeichnissen
- Präsentationen durch Studierende in den unterschiedlichen Phasen des Projekts Bachelorarbeit
- Verfassen einer Bachelorarbeit zum Üben aller Inhalte der Lehrveranstaltung
- Blind Peer-Review

Literatur

- Bänsch, Axel (2003): Wissenschaftliches Arbeiten&. 7. Auflage, München/Wien: Oldenborg.
- Ebster, Claus; Stalzer, Liselotte (2008): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler;. 3. Auflage, Wien: Facultas.
- Eco, Umberto (2010): Wie man wissenschaftliche Abschlussarbeiten schreibt;. 13. Auflage, Wien: Facultas.

Gruppe 7

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 23.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 06.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 04.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 18.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 01.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 15.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 22.06. 11:45 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das hier angebotene BAKK1 richtet sich an Studierende, die ihre Abschlussarbeit in den Forschungsfeldern Public Relations, Organisationskommunikation oder Gesundheitskommunikation verfassen möchten. Im Rahmen des Seminars werden Problemgegenstände erörtert, Fragestellungen erarbeitet und theoretische Grundlagen sowie methodische Vorgehensweisen diskutiert. Das breite Themenspektrum rund um Public Relations, Organisationskommunikation und Gesundheitskommunikation bietet die Möglichkeit, sowohl bereits mehrfach bearbeitete Fragen neu aufzuarbeiten als auch aktuelle, gesellschaftlich brisante Aspekte zu betrachten. Neben handlungsleitenden Sequenzen ist der im Vordergrund stehende diskursive Charakter der Präsenztermine hilfreich für wissenschaftlich fundiertes Arbeiten. Studierende stellen die von ihnen ausgewählten Themen in jeweils verschiedenen Entwicklungsstadien (Konzept, theo-retische Zugänge, methodische Vorgehensweise, Inhaltsverzeichnis, Erkenntnisse) vor. Alle Teilnehmer/-innen sind aufgefordert, zu jeder Präsentation eine kritische Diskussion zu führen. Zudem gibt es in jeder Einheit umfassendes Feedback seitens der LV-Leitung.
Die Studierenden erlangen die Kompetenz, wissenschaftliche zu beschreiben, zu analysieren zu diskutieren sowie kritisch zu reflektieren und zu argumentieren, um einen qualitätsvollen wissenschaftlichen Diskurs in Abschlussarbeiten führen zu können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung der Abschlussarbeit ist zentral. Zwischenpräsentation und Mitarbeit werden im Gesamtkontext berücksichtigt.

Gruppe 8

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Thematischer Schwerpunkt: Politische Kommunikation

  • Dienstag 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 04.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 30.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel
Verfassen eines wissenschaftlichen Textes zu einer problemzentrierten Fragestellung in Form einer Bakk 1 Arbeit (von der Themenfindung und Entwicklung der Forschungsfragen, Erarbeitung eines Exposès, Wahl der geeigneten Forschungsmethode, Durchführung, Auswertung der Daten bis hin zur Präsentation der Ergebnisse)

Inhalt
Unter das Rahmenthema fallen nicht nur alle Formen der Kommunikation von politischen AkteurInnen (z.B. österreichische Regierung/Opposition, postfaktische Strategien des US-Präsident Trump), sondern auch die politische Berichterstattung in den Medien zu aktuellen Ereignissen (z.B. Regierungsarbeit, Brexit-Kampagne, Terroranschläge). Darüber hinaus können auch Fragen nach der politischen Partizipation der BürgerInnen (z.B. Politikverdrossenheit versus gesellschaftspolitisches Engagement) sowie ihren Einstellungen gegenüber medienvermittelter politischer Kommunikation (Stichwort "Filterblasen", "Echokammer-Effekt") beleuchtet werden.
Das Seminar stellt alle wesentlichen Arbeitsschritte zur Diskussion, die zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes zur Beantwortung einer problemzentrierten Fragestellung notwendig sind. Studierende werden in thematische Forschergruppen zusammengefasst, um Synergien für ähnliche Themen und Probleme zu nutzen. Neben der Arbeit in diesen Gruppen innerhalb des Seminars sind alle erforderlichen Teile als Einzelarbeit durchzuführen (Themenvorschlag, Exposè, Literaturliste mit Executive Summary, Gliederung, Bakk 1 Abschlussarbeit). Studierende können innerhalb des thematischen Schwerpunkts der politischen Kommunikation Ihre Fragestellungen frei wählen. Eigenständige empirische Untersuchungen sind zwar nicht erforderlich, allerdings sind sowohl qualitative als auch quantitative Studien sehr willkommen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahmebedingungen und Prüfungsmodalitäten
 * Anwesenheitspflicht
 * Diskussion/Präsentation einzelner Forschungsschritte und aktive Mitarbeit
 * 4 Arbeitsaufträge/Übungsaufgaben
 * Bakk 1 Abschlussarbeit (ca. 40 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungsmaßstab:
80% Bakk1 Arbeit (Punktesystem zur Bewertung der Bakk1 Arbeit)
20% Übungsaufgaben und Mitarbeit

Literatur

Wird in der LV erarbeitet!

Gruppe 9

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 16.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 23.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 30.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 06.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 04.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 11.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 18.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 01.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 08.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 22.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 29.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Bakkalaureats-Seminars 1 ist von den Studierenden eine eigenständige schriftliche Bakkalaureatsarbeit zu verfassen, deren Thema die Inhalte der Vorlesungen des Faches "Medien- und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen" (KPOL) umfasst, insbesondere im Bereichen der Medienfreiheit, Medienpluralität, öffentlich-rechtliche Medien und geistiges Eigentum. Die Phasen von der Themenfindung und Entwicklung der Forschungsfragen, Literaturrecherche, Themenproblematisierung, Erarbeitung eines Exposès, methodische Umsetzung bis hin zur Verfassung und Präsentation der Ergebnisse werden erarbeitet.
Die LV erfolgt bilingual (Englisch und Deutsch).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die schriftlichen Abgaben können sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch sein. Die Anwesenheit in den Einheiten ist verpflichtend. Es wird empfohlen, Laptops und/oder Tablets und/oder Smartphones in die Einheiten mitzunehmen. Im Kurs wird gemeinsam die Verwendung von Kahoot! erlernt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Konzept zur Bachelorarbeit (20%)
- Präsentation des Konzepts (10%)
- Bachelorarbeit (70%)

Sehr gut (1): 87-100%
Gut (2): 75-86,99%
Befriedigend (3): 63-74,99%
Genügend (4): 50-62,99%
Nicht Genügend (5): <50%

Prüfungsstoff

1. Verständnis und kritische Umsetzung von Methoden.
2. Konzeption, Gestaltung und Umsetzung von Forschungsmaßnahmen.

Literatur

Wird via Moodle zur Verfügung gestellt und in der LV erarbeitet.

Gruppe 10

Course title: Media and Contentious Politics
Language of instruction: English

According to news headlines, the world is more divided and politics are more contentious than ever before. This course will take a closer look at the concept of contentious politics -- and give you the tools to critically interpret political news and information in both traditional and social media. We'll examine the causes of political extremism, the rise of identity politics in the Western world, and some of the new forms of political participation made possible in the digital era. The overarching goal is to help you become critical, engaged citizens able to not only reflect on how your own views are shaped by the media environment around you,, but also to respect and understand those who hold opposing political views from your own.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 27.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 24.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 15.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 29.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 19.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Aims:

Learn to think critically about your own positions, as well as "the other side."
Develop awareness of your own social and information environment.
Synthesize foundational concepts in media and contentious politics to create an original analysis of current trends.

Content:

Part 1: Key concepts -- contentious politics, the public sphere, and media effects
Part 2: Hearing the other side
Part 3: Social identity, expression, and lifestyle politics
Part 4: Emerging trends in protest politics and political participation

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Attendance and class participation
Diary entries (x5)
Response papers (x2)
Group presentation
Final paper

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Familiarity with course concepts
Ability to critically assess information environments
Completion of all coursework
Class participation and attendance

Prüfungsstoff

None

Literatur

TBA

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:23