Universität Wien

220012 UE GESKO B: AT WERB Arbeitstechnik Werbung und Marktforschung (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Rudan
2 Neurauter , Moodle
3 Palla , Moodle
4 Pivrnec , Moodle
5 Betke , Moodle
6 Schneider

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 16.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 30.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 14.12. 13:30 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 11.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 18.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung nimmt die Studierenden mit auf einen Streifzug durch die Welt der Werbung und Marktkommunikation. Dabei werden theoretische Grundlagen vermittelt, aber vor allem in praxisnahen Übungen erarbeitet, was Kreativität ist, wie man die eigene Kreativität entfacht und wie man außergewöhnliche Ideen selbst für komplexe Problemlösungen entwickelt. Für die Werbung und die Kommunikationsbranche, aber auch darüber hinaus.

Vorträge, Gruppen- und Einzelarbeiten im Rahmen von Workshops während der Unterrichtseinheiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit 20 Punkte,
Mitarbeit 50 Punkte,
Ausarbeitung und Präsentation einer Kreationsaufgabe 30 Punkte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich. 1 (sehr gut) 100-90 Punkte 2 (gut) 89-81 Punkte 3 (befriedigend) 80-71 Punkte 2 4 (genügend) 70-60 Punkte 5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Literatur

Wird im Rahmen der Lehrveranstaltung vorgestellt und punktuell als Hilfe zur Vertiefung der Materie empfohlen.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Es werden alle Termine im Seminarraum stattfinden.
Sollten Sie krank sein, bitte ich um eine Mail und eine ärztliche Bestätigung zum Termin.

  • Donnerstag 12.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 19.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 09.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 16.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 23.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 07.12. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 14.12. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 11.01. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 18.01. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 25.01. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Die Studierenden sollen ein Bewusstsein entwickeln, wo genau Werbung verankert ist.
- Werbung ist Teil des Marketings (ob Image oder im Salesbereich).
- Sie sollen Begriffe, Tools und Strategien rund um das Thema verstehen und anwenden lernen.
- Es liegt ein sehr großer Fokus auf dem Thema Greenwashing, grüne / nachhaltige Werbung und Marktkommunikation.
- Die Studierenden sollen auch einen Einblick in die Berufswelt von einerseits einer internationalen Werbeagentur und andererseits in die Unternehmenskommunikation der Wiener Linien erhalten.

Ziel ist es am Ende selbstständig ein Konzept eines Werbespots auszuarbeiten und umzusetzen.

Gemeinsam werden wir uns folgenden Themen beschäftigen:
Nach diesem Kurs sind Studierende in der Lage:
- Werbung als Teil des Marketing zu verstehen
- Grüne Werbung zu verstehen
- Greenwashing zu erkennen
- u.a. die Begriffe Nachhaltigkeit, CSR und Bio einordnen zu können
- Positionierungen zu erstellen
- Zielgruppen, Personen und Customer Journeys zu gestalten
- Ein kurzes Werbevideo für den Onlinebereich zu erstellen

Antonia Neurauter arbeitet im Bereich Marketing und Design der Unternehmenskommunikation der Wiener Linien, sie hat neben Publizistik auch Green Marketing studiert und weißt Erfahrungen auf Werbeagentur- als auch Unternehmensseitig auf. Sie hegt eine Leidenschaft für Nachhaltigkeit und die dazugehörende Kommunikation.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit
Mitarbeit
Interesse für das Thema Nachhaltigkeit
Projektarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit
Mitarbeit
Projektarbeit und Präsentation

Prüfungsstoff

Es wird keine Prüfung geben, die Leistungserbringung erfolgt über die Anwesenheit, Mitarbeit und der Projektarbeit mit anschließender Präsentation.

Literatur

Green Marketing 4.0. Andrea Grimm, Astin Malschinger
Weiteres wird in der LV bekannt gegeben.

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 23.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 06.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 20.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 04.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 08.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 22.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele

Nach dieser LV haben Sie einen guten Überblick:
• warum wird geworben
• wie wird geworben
• wo wird geworben
• wer macht was in der Werbung
(Agentur, Auftraggeber)

Inhalte
• Grundlagen Marketing + Kommunikation
• Marke, Bedeutung, Bewusstsein
• Positionierung, Mapping
• Entscheidungsverhalten, Codes
• Agentur, Briefing; Media
• Motive, Persönlichkeitstypen
• Be-werben
• Mediengattungen
Bezüge zur Praxis - aber auch zur Lebenswelt der Konsumenten von Werbung - ermöglichen, das Themengebiet nicht nur aus Sicht der Produzenten von Werbung, sondern auch aus jener der Rezipienten von Markenkommunikation zu beleuchten.

Methode
Ich trage vor, Sie hören zu, schreiben mit, fragen, diskutieren, bringen Ihre Sicht ein und arbeiten in Kleingruppen und stellen Papers zusammen.

Max PALLA ist Gründer der Agentur "Palla, Koblinger & Partner", (heute BBDO Wien) sowie des online Vermarkters "httpool" und seit mehreren Jahren externer Lehrbeauftragter hier am Institut.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit in allen LVs, Aktivität & Papers

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit ist unbedingt erforderlich.
Der Kurs erfordert die Beherrschung der deutschen Sprache.

Beurteilung mit Punkteschema nach: Anwesenheit, Aktivität & Qualität der Papers

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV

Literatur

Verwendung finden u.a.:
Christian Scheier, Dirk Held:
Wie Werbung wirkt: Erkenntnisse des Neuromarketing (2012)
Hans Georg Häusel: Brain View: Warum Kunden kaufen (2012)
Daniel Kahnemann:
Schnelles Denken, langsames Denken (2014)
Malcolm Gladwell: Was der Hund sah; und andere Abenteuer
aus der Welt, in der wir leben (2010)
David Ogilvy: Ogilvy über Werbung (1984)
George Lakoff: Don´t think of an elephant, Know your values
and frame the debate (2014)

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Anmeldungen sind über diese Link möglich.

https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung/-/as-studierende-registrierung/lv/220012/4/2023W

  • Freitag 01.09. 12:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 07.09. 12:00 - 18:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 08.09. 12:00 - 18:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 14.09. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Sog der Digitalisierung verändern sich Märkte, Wettbewerb und Kundenverhalten schneller als je zuvor und somit auch die Anforderungen an erfolgreiche Werbung und Markenkommunikation.
Verstärkte Zielgruppen-Segmentierung, neue Themen wie ESG (Environment, Social, Governance) und DEI (Diversity, Equity and Inclusion) bestimmen die Inhalte erfolgreicher Markenstrategien.
Ziele der Lehrveranstaltung:
Die Übung soll einen praktischen Einblick in die tägliche Arbeit im Bereich "Werbung" geben.
Das Ziel für jeden Teilnehmer am Ende des Semesters ist es, eine genaue Vorstellung davon zu haben, wie eine integrierte Kampagne entwickelt wird: von der Erstellung eines zeitgemäßen Agentur-Briefings, der Markenarchitektur, dem strategischen Ansatz bis zur Entwicklung einer Kampagnen-Plattform und konkreter Umsetzungs-Ideen für alle Kanäle, richtiger Einsatz von Text und Bild, die Kraft von Bewegtbild und den Produktionsabläufen.
Inhalte der LV:
Aktueller Überblick über Teilgebiete moderner Markenkommunikation:
Disziplinen und Arbeitsfelder in der Kommunikationsbranche.
Analyse, Ansätze, Methoden, Prozesse am Weg zur Markenkampagne.
Positionierung und Marke, Elemente der Markenarchitektur, richtige Interpretation von Marktforschung, Zielgruppen und aktuelle Trends, Ziele und Briefing.
Entwicklung von Plattform-Ideen, richtiger Einsatz von Text und Bild, Auswahl der Kanäle, Beurteilung von Ideen.
Trends aus ESG und DEI.
Beispiele internationaler Kampagnen und Analyse warum sie erfolgreich sind.
Präsentation aktueller Beispiele. Casestudies aus dem Agentur-Alltag.
Diskussion und Workshops in Kleingruppen.
Methode der Lehrveranstaltung:
Zu den verschiedenen Themenbereichen finden Übungen in kleinen Gruppen statt, mit Beispielen und Aufgaben zu aktuellen Themenstellungen. Die Gruppen müssen zusammenarbeiten, gemeinsam Präsentationen erstellen und präsentieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Interesse an Kommunikation und Werbung.
Aktive Mitarbeit.
Erfüllung von Aufgaben mit direktem Bezug zu den besprochenen Inhalten.
Rechtzeitige Abgabe der geforderten Übungen
Qualität der Gruppenarbeiten, Referat und Seminararbeit am Ende der LV.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit (mit Ausnahme von 2x begründeten Abwesenheitsmeldungen im vorhinein) ist erforderlich.
Aktive Mitarbeit bei den Gruppenarbeiten.
Referat (Analyse und Beurteilung einer Kampagne).
Seminararbeit (Wahlthema aus den Themen der LV).
Beurteilungsmaßstab:
Es können 100 Punkte erreicht werden.
Anwesenheit und Mitarbeit 60 Punkte
Qualität der Gruppenarbeiten 20 Punkte
Seminararbeit am Ende der LV 20 Punkte
Benotung:
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 - 61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Aktuelle Literaturvorschläge und Buchbesprechungen laufend in der LV.
Basis-Literaturvorschläge:
Paul Arden: It´s not how good you are, it´s how good you want to be. (Motivations-Bibel)
Simon Sinek: Start with why. (Inspiration)
Mario Pricken: Prickeln im Kopf. (Kreativitätstechniken und Brain Tools für Werbung)
David Ogilvy: Ogilvy on Advertising. (1984 - und noch immer gut)
Günter Schweiger, Gertraud Schrattenecker: Werbung. (verständlicher und anschaulicher Überblick)
Gabriele Siegert, Dieter Brecheis: Werbung in der Medien-und Informationsgesellschaft.
(Werbung aus Publizistik- und kommunikationswissenschaftlicher Sicht)

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 25.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 15.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 29.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 13.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 31.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung lädt Sie ein, schrittweise herauszufinden, was Ihre Kreativität voranbringt. Sie liefert Theorien, aber auch konkrete Anleitungen und kreative Übungen. Fördert aktives Teilnehmen und gestalten.
Die Zukunft gehört denjenigen, die Kreativität und die neuen Möglichkeiten, die digitale Daten liefern, geschickt verknüpfen.
Bei dieser AT WERB gibt es einen Überblick über das Arbeitsfeld Werbung, Inhalten von Werbe-Konzeptionen und kreativer Gestaltung von Werbemitteln, Wirkungsweisen der Medien.

Harald Betke unterstützt Organisationen, Firmen bei der Markenbildung und leitet die Werbeagentur Betke. Er gestaltete internationale Kampagnen u. a. für Amnesty International und Greenpeace. Unter den Kunden z. B. REWE, ORF. Er hält neben Lehrveranstaltungen auch Workshops, Seminare und ist Vortragender bei internationalen Kongressen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme an der LV und den Übungen/Arbeitsaufgaben, die Qualität der präsentierten Arbeiten sowie eine individuelle schriftliche Abschlussübung sind Basis der Leistungsbeurteilung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit bzw. Teilnahme an den Lehrveranstaltungen. Erfüllung der Arbeitsaufträge. Abgabe des Abschlussprojekts.
Punkte für Note:
Einzel- und Gruppen-Aufträge in Summe max. 40 Punkte
Abschlussarbeit max. 60 Punkte.
1 (sehr gut) 85 – 100 Punkte
2 (gut) 75 - 84 Punkte
3 (befriedigend) 65 - 74
Positive Beurteilung bei mehr als 50% der Punktezahl

Prüfungsstoff

Die erworbenen Arbeitstechniken sollen in Einzel- und Gruppenarbeiten in praktischen Übungen angewendet werden.

Literatur

Keine Literatur vorgeschrieben.
Empfehlungen erfolgen während der Lehrveranstaltung.

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 17.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 24.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 01.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 15.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 12.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 19.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 26.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundsätzlich ist das Ziel der LV, einen praxisorientierten Überblick über Arbeitstechniken und Methoden aus der Erfahrung von mehr als 25 Jahren in der Werbe- und Medienbranche zu geben.
Die Teilnehmer sollen nach der LV imstande sein, Werbung zu verstehen und zu beurteilen - anhand von Kriterien, die über den persönlichen Geschmack hinausgehen. Wir wollen versuchen, subjektive Bewertungen ein wenig zu objektivieren – vornehmlich anhand von praktischen Beispielen auf Basis aktueller Kampagnen.
Dabei sollen allgemein gültige Kriterien und Maßstäbe bewusst gemacht und bewährte Arbeitsraster und methodische Zugänge aus der Praxis verschiedener Agenturen und Disziplinen vorgestellt werden.

Inhaltlich soll der Bogen gespannt werden vom Briefing über die kreative Entwicklung, die Präsentations- und die Produktionsphase bis zur Erfolgsmessung mit (hoffentlich) anschließendem Learning.
Wir beschäftigen uns also mit allen Phasen einer Kampagnen-Entwicklung, wobei sich die Schwerpunkte an den spezifischen Interessen der Teilnehmer orientieren werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine "prüfungsimmanente Lehrveranstaltung" - das heißt, es gibt keine Abschlussarbeit oder -prüfung, sondern die Leistung der Teilnehmer wird nach 3 Kriterien / Teilleistungen während des gesamten Semesters beurteilt:

+ persönliche Anwesenheit
+ aktive Mitarbeit
+ termingerechte Erfüllung von 4-6 Aufgaben, die Bezug zu den besprochenen Inhalten haben

Aus heutiger Sicht wird diese LV wieder in Präsenz durchgeführt werden. Falls dies nicht möglich sein sollte, wird die LV ganz oder teilweise im mittlerweile bewährten Distance Learning durchgeführt. Für diesen Fall wurde in den vergangenen Semestern ein entsprechendes Kommunikations-Paket entwickelt, das dann ohne großen Aufwand zum Einsatz kommen wird. In jedem Fall ist die Anwesenheit zu den im Vorlesungsverzeichnis angeführten Terminen verpflichtend - und fließt in die Beurteilung der Leistung mit ein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzung für eine positive Benotung ist physische und psychische Anwesenheit (bei 10 und mehr Terminen ist 2 x Fehlen gestattet, bei weniger als 10 nur 1 x Fehlen) sowie die fristgerechte Abgabe von mindestens 4 der 6 Einzelübungen.

Prüfungsstoff

"Prüfungsstoff" im weitesten Sinne sind die Inhalte, die in den einzelnen Einheiten besprochen werden (zur Beurteilung der Leistungen siehe oben).

Jeweils nach den Einheiten werden Zusammenfassungen der wichtigsten Inhalte angeboten. Wer unbedingt will, kann natürlich gerne mitschreiben - wichtiger ist mir allerdings aktives Mitdenken. Ich weise darauf hin, dass diese Zusammenfassungen nicht 1:1 den besprochenen Inhalten entsprechen werden. Bei vielen Unterlagen, die ich verwenden werde, handelt es sich um urheberrechtlich geschützte Inhalte, die ich nach Rücksprache mit den Rechteinhabern zwar zeigen und besprechen - aber nicht weitergeben darf.

Die Kenntnis von "Standardwerken" oder das Abarbeiten einer Literaturliste ist nicht Gegenstand der Leistungsbeurteilung.

Literatur

Die aktuelle Werbung, die uns tagtäglich umgibt. Gehen Sie einfach mit offenen Augen und Ohren durchs Leben, dann bringen Sie alles mit, was Sie in dieser LV brauchen werden.

Trotzdem werde ich mir erlauben, immer wieder mal auf Fachliteratur oder Standardwerke zu verweisen bzw aktuelle Publikationen zu empfehlen, die aus meiner Sicht geeignet sind, Ihren Horizont in Bezug auf das Thema zu erweitern - oder aktuelle Aspekte besonders beleuchten.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 18.01.2024 15:46