Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220013 SE BAKK 1 - Bakkalaureats-Seminar (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.02.2011 12:00 bis Sa 19.02.2011 14:00
- Anmeldung von Di 22.02.2011 09:00 bis Fr 25.02.2011 16:00
- Abmeldung bis Mi 30.03.2011 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 21.03. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 04.04. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 02.05. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 16.05. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 30.05. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 20.06. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 11:00 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 30.03. 11:00 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 06.04. 11:00 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 04.05. 11:00 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 18.05. 11:00 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 01.06. 11:00 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 15.06. 11:00 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 29.06. 11:00 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit - BAKK-Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erstellung der BAKK Arbeit 1
Prüfungsstoff
Literaturrecherche, kleine empirische Studie (Inhaltsanalyse, Experteninterviews, Befragung)
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 16.03. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 23.03. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 30.03. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 06.04. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 13.04. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 04.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 11.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 18.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 25.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 01.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 08.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 15.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 22.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 29.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 11.03. 15:30 - 18:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 25.03. 15:30 - 18:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 08.04. 15:30 - 18:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 20.05. 15:30 - 18:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 27.05. 15:30 - 18:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 03.06. 15:30 - 18:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 17.06. 15:30 - 18:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Gruppe 5
Politik durch Unterhaltung?
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 18.03. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 01.04. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 06.05. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 13.05. 12:00 - 15:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Freitag 20.05. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 10.06. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 24.06. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Bakk1-Seminar werden wir die Fragestellung „Politik durch Unterhaltung?“ von zwei Seiten aus bearbeiten: 1. ausgehend vom Phänomen des Politainment oder Infotainment, also Personalisierung und Boulevardisierung als prägende Trends der aktuellen Politikberichterstattung sowie der klassischen Informationsformate, 2. mit Blick auf das politische und gesellschaftliche Potential primär auf Unterhaltung ausgerichteter Medienangebote wie Comedy-Shows, Fernsehserien, Spielfilme oder Computerspiele. Bakk1-Arbeiten sind möglich zu übergreifenden Fragestellungen aus dem Bereich „Politik durch Unterhaltung?“ ebenso wie zu Produktion, Darstellung, Inhalten und Rezeption einzelner Medienangebote, und zwar als rein theoretische Arbeiten, als theoretische Arbeiten inkl. Konzept für eine empirische Studie, sowie als (kleine) empirische Studien.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Anwesenheit in der LV
Kontinuierliche Mitarbeit in der LV (inkl. Literaturrecherche, Literaturbericht, abstract, Poster/Vortrag)
Wissenschaftliche Abschlussarbeit 40 Seiten (+/- 5) inkl. Executive Summary
Kontinuierliche Mitarbeit in der LV (inkl. Literaturrecherche, Literaturbericht, abstract, Poster/Vortrag)
Wissenschaftliche Abschlussarbeit 40 Seiten (+/- 5) inkl. Executive Summary
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Verfassen einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit inkl. Problemformulierung
• Festlegung des Aufbaus/des Vorgehens (→ Auswahl geeigneter Methoden)
• Kritische Analyse bestehender theoretischer Ansätze und empirischer Ergebnisse
• (Anwendung geeigneter Methoden)
• Kritische Bewertung des eigenen Vorgehens
• Einordnung der gewonnenen Ergebnisse
• Festlegung des Aufbaus/des Vorgehens (→ Auswahl geeigneter Methoden)
• Kritische Analyse bestehender theoretischer Ansätze und empirischer Ergebnisse
• (Anwendung geeigneter Methoden)
• Kritische Bewertung des eigenen Vorgehens
• Einordnung der gewonnenen Ergebnisse
Prüfungsstoff
- Literaturarbeit, bei Interesse Anwendung empirischer Methoden wie Befragung, Experteninterview, Experiment, Diskurs-Analyse, Inhaltsanalyse
Literatur
Literatur: Politik als Unterhaltung?
Allgemein
Holbert, R. L. (2005), 'A Typology for the Study of Entertainment Television and Politics', American Behavioral Scientist, 49 (3), 436-53.
Klaus, Elisabeth (2008), 'Der Gegensatz von Information ist Desinformation, der Gegensatz von Unterhaltung ist Langeweile', in Johanna Dorer, Brigitte Geiger, and Regina Köpl (eds.), Medien — Politik — Geschlecht (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 51-64.
Saxer, Ulrich (2007), Politik als Unterhaltung. Zum Wandel politischer Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft (Konstanz: UVK).
Politainment/Infotainment
Donsbach, Wolfgang and Büttner, Karin (2005), 'Boulevardisierungstrend in deutschen Fernsehnachrichten. Darstellungsmerkmale der Politikberichterstattung vor den Bundestagswahlen 1983, 1990 und 1998', Publizistik, 50 (1), 21-38.
Dörner, Andreas (2001), Politainment: Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft (Franfurt/Main: Suhrkamp).
Klöppel, Moritz (2008), Infotainment. Zwischen Bildungsanspruch und Publikumserwartung - Wie unterhaltsam darf Information sein? (Marburg: Tectum).
Meyer, Thomas and Schicha, Christian (2002), 'Medieninszenierungen zwischen Informationsauftrag und Infotainment - Kriterien einer angemessenen Politikvermittlung', in Christian Schicha and Carsten Brosda (eds.), Politikvermittlung in Unterhaltungsformaten - Medieninszenierungen zwischen Popularität und Populismus (Münster: LIT), 53-61.
Wegener, Claudia (2001), Informationsvermittlung im Zeitalter der Unterhaltung. Eine Langzeitanalyse politischer Fernsehmagazine (Wiesbaden: Westdeutscher).Die Unterhaltung der Bürger
van Zoonen, Liesbet (2005), Entertaining the citizen: when politics and popular culture converge (Denham: Rowman & Littlefield).
Politik als Fiktion
Dörner, Andreas (2006), Politik als Fiktion, Aus Politik und Zeitgeschichte, 7, 3-10.
Wodak, R. (2010), 'The glocalization of politics in television: Fiction or reality?', European Journal of Cultural Studies, 13 (1), 43-62.
Comedy/Satire
Baek, Young Min and Wojcieszak, Magdalena E. (2009), 'Don't Expect Too Much! Learning From Late-Night Comedy and Knowledge Item Difficulty', Communication Research, 36 (6), 783-809.
Baym, Geoffrey (2005), 'The Daily Show: Discursive Integration and the Reinvention of Political Journalism', Political Communication, 22, 259-76.
Coleman, Stephen, Kuik, Anke, and van Zoonen, Liesbet (2009), 'Laughter and Liability: The Politics of British and Dutch Television Satire', British Journal of Politics & International Relations, 11 (4), 652-65.
Druick, Zoe (2009), 'Dialogic Absurdity: TV News Parody as a Critique of Genre', Television New Media, 10 (3), 294-308.
Boulevard/Tabloids
Johansson, Sofia (2007), ''They just make sense': tabloid newspapers as an alternative public sphere', in Richard Butsch (ed.), Media and public spheres (Basingstoke: Palgrave MacMillan), 83-95.
Prior, Markus (2003), 'Any Good News in Soft News? The Impact of Soft News Preference on Political Knowledge', Political Communication, 20, 149-71.
Sparks, Colin and Tulloch, John (eds.) (2000), Tabloid Tales. Global Debates over Media Standards (Lanham et al.: Rowman & Littlefield).
Fernsehserien
Graham, Todd (2009), What's Wife Swap got to do with it? Talking politics in the net-based public sphere (Amsterdam: Dissertation).
Helmes, Dirk (2009), Die Simpsons - eine politische Familie. Zur politisch-kulturellen Bedeutung der "longest running sitcom" der USA (Münster: LIT).
Slater, Michael R., Rouner, Donna, and Long, Marilee (2006), 'Television Dramas and Support for Controversial Public Policies: Effects and Mechanisms', Journal of Communication, 58 (2).
Tas, Mehmet (2005), Die Konstruktion "politischer Bilder" und ihre Vermittlungsstruktur im TV-Unterhaltungsprogramm. Eine medienwissenschaftliche Analyse ausgewählter Kriminalserien in den öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern (Stuttgart: ibidem).
Tenenboim-Weinblatt, Keren (2009), '"Where Is Jack Bauer When You Need Him?" The Uses of Television Drama in Mediated Political Discourse', Political Communication, 26 (4), 367-87.
Computerspiele
Neys, Joyce and Jansz, Jeroen (2010), 'Political Internet games: Engaging an audience', European Journal of Communication, 25 (3), 227-41.
Web 2.0
Leung, Louis (2009), 'User-generated content on the internet: an examination of gratifications, civic engagement and psychological empowerment', New Media Society, 11 (8), 1327-47.
Papacharissi, Zizi (2008), 'The virtual sphere 2.0. The internet, the public sphere, and beyond', in Andrew Chadwick and Philip N. Howard (eds.), Routledge Handbook of Internet Politics (London: Routledge), 230-45.
Allgemein
Holbert, R. L. (2005), 'A Typology for the Study of Entertainment Television and Politics', American Behavioral Scientist, 49 (3), 436-53.
Klaus, Elisabeth (2008), 'Der Gegensatz von Information ist Desinformation, der Gegensatz von Unterhaltung ist Langeweile', in Johanna Dorer, Brigitte Geiger, and Regina Köpl (eds.), Medien — Politik — Geschlecht (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 51-64.
Saxer, Ulrich (2007), Politik als Unterhaltung. Zum Wandel politischer Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft (Konstanz: UVK).
Politainment/Infotainment
Donsbach, Wolfgang and Büttner, Karin (2005), 'Boulevardisierungstrend in deutschen Fernsehnachrichten. Darstellungsmerkmale der Politikberichterstattung vor den Bundestagswahlen 1983, 1990 und 1998', Publizistik, 50 (1), 21-38.
Dörner, Andreas (2001), Politainment: Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft (Franfurt/Main: Suhrkamp).
Klöppel, Moritz (2008), Infotainment. Zwischen Bildungsanspruch und Publikumserwartung - Wie unterhaltsam darf Information sein? (Marburg: Tectum).
Meyer, Thomas and Schicha, Christian (2002), 'Medieninszenierungen zwischen Informationsauftrag und Infotainment - Kriterien einer angemessenen Politikvermittlung', in Christian Schicha and Carsten Brosda (eds.), Politikvermittlung in Unterhaltungsformaten - Medieninszenierungen zwischen Popularität und Populismus (Münster: LIT), 53-61.
Wegener, Claudia (2001), Informationsvermittlung im Zeitalter der Unterhaltung. Eine Langzeitanalyse politischer Fernsehmagazine (Wiesbaden: Westdeutscher).Die Unterhaltung der Bürger
van Zoonen, Liesbet (2005), Entertaining the citizen: when politics and popular culture converge (Denham: Rowman & Littlefield).
Politik als Fiktion
Dörner, Andreas (2006), Politik als Fiktion, Aus Politik und Zeitgeschichte, 7, 3-10.
Wodak, R. (2010), 'The glocalization of politics in television: Fiction or reality?', European Journal of Cultural Studies, 13 (1), 43-62.
Comedy/Satire
Baek, Young Min and Wojcieszak, Magdalena E. (2009), 'Don't Expect Too Much! Learning From Late-Night Comedy and Knowledge Item Difficulty', Communication Research, 36 (6), 783-809.
Baym, Geoffrey (2005), 'The Daily Show: Discursive Integration and the Reinvention of Political Journalism', Political Communication, 22, 259-76.
Coleman, Stephen, Kuik, Anke, and van Zoonen, Liesbet (2009), 'Laughter and Liability: The Politics of British and Dutch Television Satire', British Journal of Politics & International Relations, 11 (4), 652-65.
Druick, Zoe (2009), 'Dialogic Absurdity: TV News Parody as a Critique of Genre', Television New Media, 10 (3), 294-308.
Boulevard/Tabloids
Johansson, Sofia (2007), ''They just make sense': tabloid newspapers as an alternative public sphere', in Richard Butsch (ed.), Media and public spheres (Basingstoke: Palgrave MacMillan), 83-95.
Prior, Markus (2003), 'Any Good News in Soft News? The Impact of Soft News Preference on Political Knowledge', Political Communication, 20, 149-71.
Sparks, Colin and Tulloch, John (eds.) (2000), Tabloid Tales. Global Debates over Media Standards (Lanham et al.: Rowman & Littlefield).
Fernsehserien
Graham, Todd (2009), What's Wife Swap got to do with it? Talking politics in the net-based public sphere (Amsterdam: Dissertation).
Helmes, Dirk (2009), Die Simpsons - eine politische Familie. Zur politisch-kulturellen Bedeutung der "longest running sitcom" der USA (Münster: LIT).
Slater, Michael R., Rouner, Donna, and Long, Marilee (2006), 'Television Dramas and Support for Controversial Public Policies: Effects and Mechanisms', Journal of Communication, 58 (2).
Tas, Mehmet (2005), Die Konstruktion "politischer Bilder" und ihre Vermittlungsstruktur im TV-Unterhaltungsprogramm. Eine medienwissenschaftliche Analyse ausgewählter Kriminalserien in den öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern (Stuttgart: ibidem).
Tenenboim-Weinblatt, Keren (2009), '"Where Is Jack Bauer When You Need Him?" The Uses of Television Drama in Mediated Political Discourse', Political Communication, 26 (4), 367-87.
Computerspiele
Neys, Joyce and Jansz, Jeroen (2010), 'Political Internet games: Engaging an audience', European Journal of Communication, 25 (3), 227-41.
Web 2.0
Leung, Louis (2009), 'User-generated content on the internet: an examination of gratifications, civic engagement and psychological empowerment', New Media Society, 11 (8), 1327-47.
Papacharissi, Zizi (2008), 'The virtual sphere 2.0. The internet, the public sphere, and beyond', in Andrew Chadwick and Philip N. Howard (eds.), Routledge Handbook of Internet Politics (London: Routledge), 230-45.
Gruppe 6
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 12.03. 10:00 - 16:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Samstag 02.04. 10:00 - 16:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Samstag 14.05. 10:00 - 16:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Samstag 18.06. 10:00 - 16:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Medienpolitik und Transnationalisierung von Öffentlichkeit.Mit der Entwicklung transnationaler Medien- und Öffentlichkeitsarenen entstehen vielfältige medienpolitische Fragen. Nationalstaatliche Grenzziehungen sind für medienpolitische Entscheidungen nicht mehr hinreichend, im Zeitalter des Internet halten sich mediale Öffentlichkeiten nicht mehr an physische Grenzziehungen. Somit stößt die Leistungsfähigkeit nationalstaatlicher Medienpolitik rasch an ihre Grenzen. Wer aber ist dann für die medienpolitische Gestaltung und Regulierung zuständig? Wie kann die Medienpolitik für transnationale Öffentlichkeiten gestaltet werden und welche Faktoren sind dafür relevant? Welche Relevanz haben solche Regelungen für das journalistische Arbeiten? Das sind einige der Themenbereiche, die im Seminar diskutiert werden. Innerhalb dieses Themenbereiches soll eine individuelle Fragestellung für die BAKK1-Arbeit gewählt werden, die sich auf medienpolitische Aspekte in allen Bereichen des Kommunikationsprozesses beziehen kann.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Beteiligung im Seminar, Präsentation, Forschungskonzept zur BAKK1-Arbeit sowie Verfassen der BAKK1-Arbeit.
Die BAKK1-Arbeit (40 +/- 5 Seiten) soll in erster Linie eine profunde Literaturstudie sein. Ggf. ist eine kleine empirische Vorstudie möglich, beispielsweise um ein Erhebungsinstrument zu testen.
Die BAKK1-Arbeit (40 +/- 5 Seiten) soll in erster Linie eine profunde Literaturstudie sein. Ggf. ist eine kleine empirische Vorstudie möglich, beispielsweise um ein Erhebungsinstrument zu testen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ablauf und Ziele:
Eigene Wahl eines Forschungsthemas innerhalb des Generalthemas.
Erarbeitung eines Forschungskonzepts, eigenständige Problematisierung und literaturgestützte Bearbeitung des Themas.
Diskussionen und Präsentationen im Seminar.
Kritische Reflexion und Diskussion der Literatur.
Eigene Wahl eines Forschungsthemas innerhalb des Generalthemas.
Erarbeitung eines Forschungskonzepts, eigenständige Problematisierung und literaturgestützte Bearbeitung des Themas.
Diskussionen und Präsentationen im Seminar.
Kritische Reflexion und Diskussion der Literatur.
Literatur
Literatur (Auszug):Jarren, O. & W.A. Meier (1999), Globalisierung der Medienlandschaft und ihre medienpolitische Bewältigung: Ende der Medienpolitik oder neue Gestaltungsformen auf regionaler und nationaler Ebene? In: Donges, P., O. Jarren & H. Schatz (Hg.) (1999), Globalisierung der Medien? Medienpolitik in der Informationsgesellschaft. (S. 231-249) Westdeutscher Verlag.
Just, N. (2009), Measuring media concentration and diversity: new approaches and Instruments in Europe and the US. Media Culture Society 31, 97-117.
Puppis, M. (2009), Einführung in die Medienpolitik. UVK.
Raboy, M. & C. Padovani (2010): Mapping Global Media Policy: Concepts, Frameworks, Methods. Communication, Culture & Critique, 3 (2010), 150 – 169.
Terzis, G. (Ed.) (2007): European Media Governance. National and Regional Dimensions. Intellect.
Special Section in Communications, 3 (2007), 323-362. (Mehrere Artikel).
Just, N. (2009), Measuring media concentration and diversity: new approaches and Instruments in Europe and the US. Media Culture Society 31, 97-117.
Puppis, M. (2009), Einführung in die Medienpolitik. UVK.
Raboy, M. & C. Padovani (2010): Mapping Global Media Policy: Concepts, Frameworks, Methods. Communication, Culture & Critique, 3 (2010), 150 – 169.
Terzis, G. (Ed.) (2007): European Media Governance. National and Regional Dimensions. Intellect.
Special Section in Communications, 3 (2007), 323-362. (Mehrere Artikel).
Gruppe 9
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Donnerstag 17.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Donnerstag 24.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Donnerstag 31.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Donnerstag 07.04. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Donnerstag 14.04. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Donnerstag 05.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Donnerstag 12.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Donnerstag 19.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Donnerstag 26.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Donnerstag 09.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Donnerstag 16.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Donnerstag 30.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Gruppe 10
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 16.03. 18:30 - 21:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 30.03. 18:30 - 21:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 13.04. 18:30 - 21:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 11.05. 18:30 - 21:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 25.05. 18:30 - 21:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 08.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 22.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Gruppe 11
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 15.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 22.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 29.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 05.04. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 12.04. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 03.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 10.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 17.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 24.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 31.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 07.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 21.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Dienstag 28.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Gruppe 12
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 15:30 - 17:00 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Mittwoch 16.03. 15:30 - 17:00 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Mittwoch 23.03. 15:30 - 17:00 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Mittwoch 30.03. 15:30 - 17:00 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Mittwoch 06.04. 15:30 - 17:00 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Mittwoch 13.04. 15:30 - 17:00 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Mittwoch 04.05. 15:30 - 17:00 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Mittwoch 11.05. 15:30 - 17:00 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Mittwoch 18.05. 15:30 - 17:00 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Mittwoch 25.05. 15:30 - 17:00 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Mittwoch 01.06. 15:30 - 17:00 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Mittwoch 08.06. 15:30 - 17:00 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Mittwoch 15.06. 15:30 - 17:00 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Mittwoch 22.06. 15:30 - 17:00 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Mittwoch 29.06. 15:30 - 17:00 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
Gruppe 13
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 17:00 - 20:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 28.03. 17:00 - 20:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 11.04. 17:00 - 20:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 09.05. 17:00 - 20:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 23.05. 17:00 - 20:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 06.06. 17:00 - 20:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Montag 27.06. 17:00 - 20:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Kritische Literaturanalyse
• Verfassen eines Abstracts
• Gliederung
• Zwischenpräsentation
• Bakkalaureatsarbeit
• Verfassen eines Abstracts
• Gliederung
• Zwischenpräsentation
• Bakkalaureatsarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziele/ zentrale Fragen:
• Welche Funktion nehmen Medienmarken für RezipientInnen und Anbieter ein?
• Inwiefern lassen sich klassische Markenführungsansätze auf Medien übertragen bzw. welche Besonderheiten weisen Medien hier auf?
• Welche Rolle spielen Programm- und Inhaltspolitik für Medienmarken?
• Welche Kommunikationsinstrumente verwenden Medien in ihrer Markenführung, wie werden hier Soziale Netzwerke eingebunden?
• Wie ist das Thema Medienmarkenführung innerhalb der Kommunikationswissenschaft zu verorten?
• Welche Funktion nehmen Medienmarken für RezipientInnen und Anbieter ein?
• Inwiefern lassen sich klassische Markenführungsansätze auf Medien übertragen bzw. welche Besonderheiten weisen Medien hier auf?
• Welche Rolle spielen Programm- und Inhaltspolitik für Medienmarken?
• Welche Kommunikationsinstrumente verwenden Medien in ihrer Markenführung, wie werden hier Soziale Netzwerke eingebunden?
• Wie ist das Thema Medienmarkenführung innerhalb der Kommunikationswissenschaft zu verorten?
Literatur
Chan-Olmsted, S.; Kim, Y. (2001): Perceptions of branding among television station managers: An exploratory analysis. In: Journal of Broadcasting and Electronic Media, 45, pp. 75-91.
Förster, K. (2011): Strategien erfolgreicher TV-Marken: Eine internationale Analyse, Wiesbaden.
McDowell, W. (2006): Issues in Marketing and Branding, in: Albarran, A.B./ Chan-Olmsted, S.M./ Wirth, M.O. (Eds.): Handbook of Media Management and Economics, pp. 229-250.
Siegert, G. (2001): Medien Marken Management. Relevanz, Spezifika und Implikationen einer medienökonomischen Profilierungsstrategie. München.
Förster, K. (2011): Strategien erfolgreicher TV-Marken: Eine internationale Analyse, Wiesbaden.
McDowell, W. (2006): Issues in Marketing and Branding, in: Albarran, A.B./ Chan-Olmsted, S.M./ Wirth, M.O. (Eds.): Handbook of Media Management and Economics, pp. 229-250.
Siegert, G. (2001): Medien Marken Management. Relevanz, Spezifika und Implikationen einer medienökonomischen Profilierungsstrategie. München.
Gruppe 15
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 16.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 23.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 30.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 06.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 13.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 04.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 11.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 18.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 25.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 01.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 08.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 15.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 22.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 29.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:23
Am Beispiel der Gesundheitskommunikation soll folgenden Fragen nachgegangen werden:
Ob und wie werden diese neuen Kommunikationsmöglichkeiten
o von Pharmafirmen
o von Versicherungen
o im Rahmen der Gesundheitspolitik
o von Medien im Rahmen ihrer Berichterstattung zu diesem Thema
eingesetzt? Und
o von jungen Rezipienten (aktiv) genutzt?
In den BAKK-Arbeiten wird analog dazu jeweils individuell ein kommunikationswissenschaftlicher Teilbereich analysiert.