Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220015 SE BAKK 1 - Bakkalaureats-Seminar (2014W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Falböck , Moodle
2 Arendt
3 Pettauer , Moodle
4 Maurer , Moodle
5 Fichtinger
6 Weish , Moodle
7 Tatzl
8 Wetzstein
9 Brantner , Moodle
10 Feldinger , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Thema: Kitsch und Kult

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 20.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 03.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 17.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 01.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 12.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 26.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gartenzwerg, röhrender Hirsch, rosa Tüll und Lebkuchenherzen – dies sind lediglich einige der Insignien, die für Kitsch schlechthin stehen. Sentimental, schmalzig, rührselig, gefühlsduselig, geschmack- und stillos – Menschen mit Hang zu Kitsch werden gerne mit einem ironischen Lächeln bedacht. Parallel dazu ist Kitsch – in der richtigen distanzierten Haltung, nämlich der ironischen Brechung präsentiert – heute längst salonfähig geworden. In der gezielten Inszenierung als Kitschzitat, beweist man profunde Kennerschaft, kann man Objekte mit ästhetischem Anspruch von solchen ohne unterscheiden. Analog zur gesellschaftlichen Disposition zu Kitsch verhält es sich auch mit der wissenschaftlichen Debatte. Lange Zeit klang der aus vielerlei Disziplinen – von Kunsttheorie und Philosophie über Politikwissenschaft und Geschichte bis zu Soziologie - Tenor zum Thema Kitsch unisono negativ. Erst jüngere, kulturwissenschaftliche Befunde attestieren dem Kitsch positive Aspekte, rekurrieren auf dessen Unterhaltungs- und Eskapismusfunktion, erkennen die beruhigende Wirkung von Geschichten, Bildern und Impulsen über Glaube, Liebe, Hoffnung.
Mitunter geraten einst kitschige Objekte aber auch zu Manifestationen mit Kultcharakter. Kulte in ihrer säkularisierten Form sind zentraler Bestandteil der postmodernen Gesellschaft. Diese Produkte der Kulturindustrie – der Filmindustrie, der Musikbranche etc. – werden fokussiert und ihre Funktionen für die Kultisten hinterfragt. Wie Diskurse der Wertung ablaufen, welche Objekte ausverhandelt werden, welche Elemente mediale Angebote zu Kitsch oder Kult machen, aber auch wie Kitschiges und Kultiges rezipiert werden, sind Fragen die im Rahmen dieser Lehrveranstaltung besprochen und bearbeitet werden sollen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit, 2) eine Einzelpräsentation (entweder Erstpräsentation des Forschungsvorhabens oder Endpräsentation des Forschungsstandes am Ende des Semesters, 3) schriftliche Übungsarbeiten 4) schriftliche Einzelarbeit (= BAKK 1-Arbeit). Diese Teile ergeben die Endnote.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel dieses Seminars ist einerseits die Erlangung kritischen Bewusstseins über die mediale Rolle dieser Diskurse der Wertung von Kitsch und Kult und andererseits die eigenständige Erstellung einer Untersuchung zum Generalthema aus dem gewählten Praxisfeld im Umfang von +/- 40 Seiten.

Prüfungsstoff

Die Bakk1-Arbeit kann aber muss nicht einen empirischen Forschungsteil beinhalten. Falls empirisch gearbeitet wird, sind die Untersuchungsmethoden hierfür freigestellt. Wesentlich ist die theoretische Einbettung, die Entwicklung einer eigenständigen wissenschaftlichen Fragestellung wie die Erarbeitung des diesbezüglichen Forschungsstandes.

Literatur

Basisliteratur zum Rahmenthema wird zu Seminarbeginn über die eLearning-Plattform gestellt.

Gruppe 2

Studierende erarbeiten sich den Forschungstand zu einem Forschungsgebiet und schreiben eine Theorie-Arbeit (= Bakk-Arbeit). Das Thema liegt im Bereich der Medienrezeptions- und Wirkungsforschung (redaktionelle Inhalte oder Werbung). Am Anfang vom Semester wählt sich jede/r Studierende ein Thema. Im Zuge des Semesters soll das theoretische und methodische Wissen vertieft werden, um am Ende die Seminararbeit (Einzelarbeit) verfassen zu können. Die internationale englischsprachige Literatur (Journals) muss zentralen Stellenwert besitzen. Es ist weiters unbedingt erforderlich basale statistische Kenntnisse zu besitzen (bzw. die Bereitschaft sich diese zu erarbeiten), um die (meistens quantitativen) Studien verstehen und richtig einordnen zu können.
Das Seminar findet geblockt statt. Beachten Sie die Zeiten und die Räume.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 17.10. 09:45 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 20.11. 08:00 - 15:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 21.11. 08:00 - 15:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 16.01. 09:45 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Referate, Bakk-Arbeit

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 14.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 28.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 11.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 25.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 09.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 13.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 27.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Generalthemen: Public Relations, (Online) Marketing

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Behandlung einer selbstgewählten Problemstellung aus den Bereichen Public Relations oder (Online) Marketing mit jeweils geeigneten Methoden. Wiederholung der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens innerhalb von Diskussionen des jeweiligen Arbeitszwischenstandes innerhalb der LV. Verfassen einer Abschlußarbeit zu der jeweils behandelten Problemstellung. Es sind Einzelarbeiten vorgesehen.

Gruppe 4

Thema: Politische Kommunikation, politische Öffentlichkeit und Journalismus

Es werden zentrale Forschungsthemen der politischen Kommunikation, der politischen Öffentlichkleit und des politischen Journalismus besprochen. Dazu wird in jeder Sitzung von einer Gruppe (3-4 Teilnehmer) ein Input-Referat gehalten an das sich eine Diskussion anschließt. Darüber hinaus sollen sich alle Teilnehmer im Verlauf des Seminars ein spezielles Thema aussuchen, zu dem sie eine Bakk-Arbeit schreiben möchten. Die Themenwahl sollte sich aus dem Seminarkontext ergeben und ist mit dem Dozenten abzusprechen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist die Besprechung der Fortschritte beim Planen und Verfassen der Arbeiten. Hierzu muss zu einem festgelegten Zeitpunkt ein Konzept abgegeben (Feedback des Dozenten) und auch mündlich erläutert werden.

Bitte beachten: Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 2x entschuldigtes Fehlen) und es müssen im Seminar Texte zur Vorbreitung gelsen werden.

Auszug aus den Referats-Themen:
- Merkmale, Einstellungen und Rollenverständnis von Journalisten
- Mediatisierung der Politik
- Investigativer Journalismus, Online-Journalismus
- Politische Kommunikationskultur
- Politische Öffentlichkeit im Internet und in Social Media
- Wahlkampfkommunikation, Agenda-Setting
- Aufgaben und Funktionen der Medien in der Demokratie
- Politisch relevante Entwicklungen der Infrastruktur des Mediensystems
etc.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Politische Kommunikation, politische Öffentlichkeit und Journalismus

Es werden zentrale Forschungsthemen der politischen Kommunikation, der politischen Öffentlichkleit und des politischen Journalismus besprochen. Dazu wird in jeder Sitzung von einer Gruppe (3-4 Teilnehmer) ein Input-Referat gehalten an das sich eine Diskussion anschließt. Darüber hinaus sollen sich alle Teilnehmer im Verlauf des Seminars ein spezielles Thema aussuchen, zu dem sie eine Bakk-Arbeit schreiben möchten. Die Themenwahl sollte sich aus dem Seminarkontext ergeben und ist mit dem Dozenten abzusprechen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist die Besprechung der Fortschritte beim Planen und Verfassen der Arbeiten. Hierzu muss zu einem festgelegten Zeitpunkt ein Konzept abgegeben (Feedback des Dozenten) und auch mündlich erläutert werden.

Bitte beachten: Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 2x entschuldigtes Fehlen) und es müssen im Seminar Texte zur Vorbreitung gelsen werden.

Auszug aus den Referats-Themen:
- Merkmale, Einstellungen und Rollenverständnis von Journalisten
- Mediatisierung der Politik
- Investigativer Journalismus, Online-Journalismus
- Politische Kommunikationskultur
- Politische Öffentlichkeit im Internet und in Social Media
- Wahlkampfkommunikation, Agenda-Setting
- Aufgaben und Funktionen der Medien in der Demokratie
- Politisch relevante Entwicklungen der Infrastruktur des Mediensystems
etc.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Selbständige Auseinandersetzung mit Problemen der politischen Kommunikation, des Journalismus oder der Medienpolitik auf Basis der aktuellen Forschungsliteratur; Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit; Darstellung eines kompelxen Themas in einem Referat

Prüfungsstoff

Probleme und Fragestellungen der politischen Kommunikation erkennen, untersuchen und darstellen, wiss. Literaturrecherche, Strukturieren eines Arbeitsthemas, zusammenfassende und kritische Darstellung von Forschungliteratur

Gruppe 5

Journalismus & PR

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 10.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 24.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 14.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 21.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 28.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 05.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 09.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 16.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schrittweise Erarbeitung der 1. Bakkaulaureatsarbeit von wissenschaftlichem Interesse, über WH des Forschungsprozesses, Themenfindung, Forschungsfrage, Exzerpt, Methoden, Kurzkonzept bis hin zu fertigen Arbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit
Mitarbeit
positive Übungen für die Abschlussarbeit
positive Abschlussarbeit

Prüfungsstoff

Theoretischer Input
Praktische Fragestellungen für Prozess der Themenfindung und Annäherung an das Forschungsthema
Methoden und Techniken
Präsentationen und Diskussionen

Literatur

Skriptum STEP3, 2010, Julia Wippersberg, Klaus Lojka

Gruppe 6

Thema: Feminismen und Öffentlichkeiten - Theorie- und Praxisverhältnisse im Kontext von gesellschaftlichen Transformationen und medialen Bedeutungsproduktionen

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 14.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 18.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 02.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 16.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 20.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Feministische Diskursfelder beschäftigen die öffentliche Berichterstattung seit mehr als 100 Jahren. Das Wahlrecht für Frauen - seit der Französischen Revolution eine der zentralen Ziele - wurde nach dem Ersten Weltkrieg 1919 in Österreich installiert. Die Forderung nach gleichem Lohn für gleichwertige Arbeit ist ebenso alt, aber weit von deren Realisierung entfernt. Viele Ziele der Ersten Frauenbewegung sind auf halber Strecke erstarrt oder seit der Zweiten Frauenbewegung in Europa teilweise suspekt und abgewertet. Postmodernistische Feminismen sind ambivalenter, brüchiger, fragender statt Antworten zu produzieren. Medien nehmen dabei zentrale Positionierungen ein: als Vermittlungs- und Verbreitungsinstitutionen, als Repräsentationsregimes und als ImageproduzentInnen von Themen-Settings.
Kernfragen der Lv: Wie gestaltet sich das Verhältnis von Politik, Genderpositionen und medialer Vermittlung? Wie werden feministische Themenfelder in verschiedenen medialen Kanälen bearbeitet? Was sind Kennzeichen von maskulinistischer bzw. antifeministischer Positionierung im Spannungsfeld von Boulevard- und Qualitätsmedien im konzentrierten Medienmainstreams in Ö? Welche Rolle spielen alternative Medienprojekte und deren AkteurInnen in einem heterogenen Feld der Bedeutungsproduktion? Welche Feminismen (Gleichheits-, vs. Differenz- vs. Dekonstruktionsparadigmen) und Konzepte von Öffentlichkeit/en lassen sich unterscheiden (libertäre vs. systemtheoretische vs. poststrukturalistische Öffentlichkeitskonzepte), welche Kernthesen sind dabei zentral?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Impulsreferat, Handouts, Teilnahme an Gruppendiskussionen, Fachrecherche, Erstellung von 2 Übungsaufgaben, die für die Bakk1-Arbeit unterstützend sein soll (Theoriedebatte!); Erstellung einer Executive Summary, empirische Settings erwünscht, Theoriearbeiten und Sekundäranaylsen ebenso möglich;

LV-Art der Leistungskontrolle (Unterrichtssprache) Abgabe der Ü1, Ü2, Präsentation eines Forschungskonzepts, regelmäßige Teilnahme nötig, aufgrund der stark geblockten Lv kann ein einmaliges Fehlen akzeptiet werden; Bakk 1 Arbeit, 1. Abgabetermin: 31. Juli 2014, Poststempel
LV-Art der Leistungskontrolle (Englisch)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Theorie- und Praxisdebatten sollen nicht in einem Widerspruch, sondern in ihrem wechselseitigen Bezug thematisiert werden.

Prüfungsstoff

Lesen von Schlüsseltexten, Verfassen von Übungsaufgaben, Initiieren von Gruppendiskussionen und Verfestigen von studentischer empirischer Forschungserfahrung

Literatur

Siehe Handout 1 sowie auf der moodle Lernplattform ff

Burkart, Roland (1997): Verständigungsorientierte Public Relations-Kampagnen. Eine kommunikationswissenschaftlich fundierte Strategie für Kampagnenarbeit, in: Röttger, Ulrike (Hg): : PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit, Opladen, S 285-300.
Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte (Hg.): Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ansätze, Befunde und Perspektiven der aktuellen Entwicklungen, Westdeutscher Verlag, Opladen.
Dorer, Johanna (1997): Die Bedeutung der PR-Kampagnen für den öffentlichen Diskurs. Ein theoretischer Ansatz, in: Röttger, Ulrike (Hg.): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit, Westdeutscher Verlag, Opladen, S 55-72.
Geiger, Brigitte (2002): Feministische Öffentlichkeiten. Ansätze, Strukturen und aktuelle Herausforderungen, S 80-97.
Habermas, Jürgen (1985a): Theorie des kommunikativen Handelns, Band 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt am Main.
Habermas, Jürgen (1985b): Theorie des kommunikativen Handelns, Band 2, Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt am Main.
Habermas, Jürgen (1990 [1962] ): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt am Main.
Klaus, Elisabeth (2001): Das Öffentliche im Privaten - Das Private im Öffentlichen. Ein kommunikationstheoretischer Ansatz, in: Herrmann, Friedericke/Lünenborg, Margret (Hg.): Tabubruch als Programm. Privatheit und Initimität in den Medien, Opladen, S 15-35.
Knapp, Gudrun-Axeli (1994): Politik der Unterscheidung, in: Institut für Sozialforschung Frankfurt, Gender Studies (Hg.): Geschlechterverhältnisse und Politik, Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 262-287.
Kunczik, Michael (1994): Public Relations: Angewandte Sozialwissenschaft oder Ideologie? Ein Beitrag zur Ethik der Öffentlichkeitsarbeit, in: Armbrecht, Wolfgang/Zabel, Ulf (Hg.): Normative Aspekte der Public Relations. Grundlegende Fragen und Perspektiven, eine Einführung, Opladen, S 225-264.
Luhmann, Niklas (1979): Öffentliche Meinung, in: Langenbucher, Wolfgang, R. (Hg.): Politik und Kommunikation. Über die öffentliche Meinungsbildung, München, S 29-61.
Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien, Opladen.
Riese, Katharina (1989): AUF und Abtreibungen. Was will die Frauenbewegung? In: Geiger, Brigitte/Hacker, Hanna: Donauwalzer – Damenwahl. Frauenbewegte Zusammenhänge in Österreich. Promedia Wien.
Rohman, Boris (2007): public sphere – zum Comeback eines streitbaren Klassikers, in: Medien Journal 1/2007, 31. Jahrgang, Öffentlichkeit. Begriff und Theorie, S 26-41.
Rommelspacher, Birgit (1994): Frauen in der Dominanzkultur, in: Uremovic, Olga/Oerter, Gundula (Hg.): Frauen zwischen Grenzen. Rassismus und Nationalismus in der feministischen Diskussion, Campus, Frankfurt am Main, S 18-32.
Ronneberger, Franz/Rühl, Manfred (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf, Opladen.
Röttger, Ulrike (Hg.) (1997): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit, Westdeutscher Verlag, Opladen.
Röttger, Ulrike (2001): Public Relations und Gendering. Theoretische Perspektiven und aktuelle Befunde zur Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion, in: Klaus, Elisabeth et al. (Hg.): Kommunikationswissenschaft und Gender Studies, Westdeutscher Verlag, Opladen, S 187-210.
Sontag, Susan (1981): Reflexionen über die Befreiung der Frau, in: Schwarzer, Alice: So fing es an! Zehn Jahre Frauenbewegung. Emma-Frauenverlag Köln, S 237-241.

Gruppe 7

Thematischer Schwerpunkt:
Die Rolle der Medien bei Großevents (z.B. Song Contest, Fußballweltmeisterschaft)
unter besonderer Berücksichtigung sozialer und gesellschaftspolitischer Brennpunkte

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 22.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 05.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 19.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 03.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 17.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 14.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 28.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar stellt alle wesentlichen Arbeitsschritte zur Diskussion, die zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes zur Beantwortung einer problemzentrierten Fragestellung notwendig sind. Studierende werden in thematische Forschergruppen zusammengefasst, um Synergien für ähnliche Themen und Probleme zu nutzen. Neben der Arbeit in diesen Gruppen innerhalb des Seminars sind alle erforderlichen Teile als Einzelarbeit durchzuführen (Konzept, Literaturliste mit Executive Summary, Gliederung, Bakk 1 Abschlussarbeit). Studierende können innerhalb des thematischen Schwerpunkts Ihre Fragestellungen frei wählen oder auf Vorschläge der Lehrveranstaltungsleiterin zurückgreifen. Dabei stehen nicht nur die Medien als Kommunikatoren im Mittelpunkt, sondern es können auch Rezipienten orientierte Problemstellungen beleuchtet werden. Eigenständige empirische Untersuchungen sind zwar nicht erforderlich, allerdings sehr willkommen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht
Mitarbeit u. Präsentation einzelner Forschungsschritte in Arbeitsgruppen u. Kleingruppen
Arbeitsaufträge
Bakk 1 Abschlussarbeit (40 Seiten +/- 5 Seiten)

Gruppe 8

Generalthema: Werbung und Marktkommunikation

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 15.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 22.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 29.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 05.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 12.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 19.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 26.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 03.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 10.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 17.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 07.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 14.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 21.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 28.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schrittweises Hinführen zu einer fertiggestellten Bakk1-Arbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bakk-Arbeit, Konzeption der Bakk-Arbeit, Methodik, regelmäßige Anwesenheit (max. 3 x fehlen), ev. Referate

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist die innovative und kritische Beantwortung praxisrelevanter Fragestellungen im Bereich von Werbung und Marktkommunikation mit kommunikationswissenschaftlichem Fachbezug sowie die Darstellung der Ergebnisse in einer gleichermaßen wissenschaftlich-reflektierten als auch für die Praxis brauchbaren und verständlichen Form.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Gruppe 9

Journalismuskulturen vergleichen

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Weltweit berichterstatten JournalistInnen über wichtige Ereignisse und Themen, sie kommentieren und decken auf. Der Journalismus sieht sich einem Wandel gegenüber, beispielsweise machen Technologien Medien leichter zugänglich auch über nationale und kulturelle Grenzen hinweg, verschiedene Tendenzen führen zu einer Konzentration der Medienmacht. Es ist wichtig, den Medienwandel und dessen Auswirkungen auf den Journalismus zu verstehen. Dieses Seminar widmet sich den Themen und Studien der aktuellen Journalismusforschung. Dies umfasst ein kritisches Verständnis der Rolle der Medien für Demokratien, der Mediensysteme, der institutionellen Kontexte der Nachrichtenproduktion, der Beziehung zwischen Medien und Globalisierung, der unterscheidlichen journalistischen Werte und Normen in verschiedenen globalen Kontexten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Übungen, Referate, regelmäßige Anwesenheit, Bakk-Arbeit

Prüfungsstoff

Je nach Themen- und Fragestellungen werden empirische oder Literatur-Arbeiten verfasst; entsprechend kann der Datensatz der World of Journalism Study für verschiedene Fragestellungen verwendet werden.

Literatur

Hanitzsch, Thomas (2013): Journalismus im internationalen Vergleich. In: Maier, Klaus & Neuberger, Christoph. Journalimsuforchung. Stand und Perspektiven. Baden-Baden: Nomoas, 195-206.
Obijiofor, Levi & Hanusch, Folker (2011): Journalism across cultures: An introduc-tion. Houndmills [u.a.]: Palgrave Macmillan.

Gruppe 10

Mediensystem Österreich
BAKK 1 (PRINT, HF, TV)

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Termine: 7.10.2014 - 21.10.2014 - 4.11.2014 - 18.11.2014 - 2.12.2014 - 16.12.2014 - 20.01.2015

  • Dienstag 07.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 04.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 18.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 02.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 16.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 20.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Als Multiplikatoren, Vermittler und Schrittmacher bilden Medien die öffentliche Meinung und gestalten gesellschaftlichen Wandel - und bleiben doch stets nur 'Kinder ihrer Zeit', die sich der Prägung durch das Umfeld, in dem sie agieren und reagieren, nicht entziehen können.
Strukturen und Besonderheiten der gegenwärtigen österreichischen Medienlandschaft werden erst durch die Einbettung in ihr jeweiliges politisches, kulturelles und wirtschaftliches Umfeld verständlich.
Themenschwerpunkte:
* Rundfunk im Spannungsfeld von Politik und Wirtschaft
* Tageszeitungen zwischen Boulevard und Qualität
* Magazinjournalismus

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit,
2) Erstpräsentation (Forschungsvorhaben inkl. Ausarbeitung eines Exposees),
3) Zwischenbericht oder Endpräsentation,
4) schriftliche Einzelarbeit (= BAKK 1-Arbeit, Umfang von +/- 40 Seiten bzw. +/- 90.000 Zeichen).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Inhaltlich soll das Seminar dazu anleiten, die heutige Mediensituation in Österreich samt ihren Problemen und Chancen besser verstehen und analysieren zu können.
Methodisch soll das Seminar dazu anleiten, ein Forschungsthema, ausgehend vom aktuellen Forschungsstand, aus obigen Themenschwerpunkten zu identifizieren und zu bearbeiten - beginnend mit der Formulierung der Forschungsfrage und der Themenabgrenzung, der Wahl der geeigneten Methode und der Durchführung bis hin zur Präsentation der Ergebnisse.

Prüfungsstoff

Die Bakk1-Arbeit soll eine Literaturarbeit sein, kann aber auch einen empirischen Forschungsteil beinhalten. Die Untersuchungsmethoden für den empirischen Teil sind freigestellt.

Literatur

Basisliteratur wird zu Seminarbeginn bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38