220016 SE BAKK 2 - Bakkalaureats-Seminar (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 25.02.2013 09:00 bis Fr 01.03.2013 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2013 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Themenbereich: Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 18.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 08.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 15.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 22.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 29.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 06.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 13.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 27.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 03.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 10.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 17.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 24.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Mittelpunkt der BAKK 2-Arbeit steht die vertiefende Bearbeitung eines Themas aus dem Bereich der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft unter Rekurs auf die einschlägige Fachliteratur. In diesem BAKK 2-Seminar ist das vorrangig Literatur zum Themenbereich Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations.Es wird eine Verbindung zwischen (PR-)Theorie und PR-Praxis angestrebt. So könnte z.B. der aktuelle Fall "Amazon" für eine Reihe von Arbeiten Anlass sein, derartige Verbindungen herzustellen. Es muss sich freilich nicht immer um Fälle aus dem Bereich der Konflikt-PR handeln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
"Immanenter Prüfungscharakter" = regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitspflicht!), kontinuierliche Erledigung von Teil-Aufgaben, Präsentation von Zwischenergebnissen, Abgabe der BAKK 2-Arbeit Ende Juni 2013.Achtung:
Wer beim 1. Termin (18.03.2013) - egal aus welchen Gründen - nicht erscheint, kann ausnahmslos(!) nicht teilnehmen und macht einen Nachrück-Platz frei für jemanden aus der Warteliste!
Wer beim 1. Termin (18.03.2013) - egal aus welchen Gründen - nicht erscheint, kann ausnahmslos(!) nicht teilnehmen und macht einen Nachrück-Platz frei für jemanden aus der Warteliste!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Rahmen des BAKK 2 Seminars ist eine eigenständige schriftliche Bakkalaureatsarbeit zu verfassen und sowohl gebunden als auch in elektronischer Form abzugeben. Eine positiv bewertete BAKK 2-Arbeit führt zugleich zum Abschluss des Studiums mit dem akademischen Titel "Bakk. phil."
Prüfungsstoff
Jede BAKK-Arbeit ist zunächst eine profunde Literaturstudie. Eine BAKK 2-Arbeit, kann aber in Abhängigkeit von der jeweiligen Fragestellung auch empirische Elemente enthalten. Das Endprodukt ist jedenfalls ein wissenschaftlicher Text (die Betonung liegt auf w i s s e n s c h a f t l i c h ), der dem theoretischen und methodischen Reflexionsniveau der aktuellen Fachdiskussion entspricht.
Literatur
Basisliteratur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Allerdings ist die eigenständige, themenspezifische aktuelle (Fachzeitschriften- und Datenbank-basierte) Literatur-Recherche auch Teil der zu leistenden Arbeit!
Allerdings ist die eigenständige, themenspezifische aktuelle (Fachzeitschriften- und Datenbank-basierte) Literatur-Recherche auch Teil der zu leistenden Arbeit!
Gruppe 2
Termine: 15.3., 12.4., 26.4., 10.5., 24.5., 7.6., 21.6.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 15.03. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 12.04. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 26.04. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 10.05. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 24.05. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 07.06. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 21.06. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung werden alle Themen der kommunikationswissenschaftlichen Forschung unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechteraspekts behandelt. In gemeinsamer Diskussion der einzelnen Arbeitschritte soll jede/r die Möglichkeit erhalten, eine spannende, wissenschaftliche Abschlussarbeit zu verfassen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bakkalaureats-Seminare (BAKK) sind jene Lehrveranstaltungen, in deren Rahmen die beiden Bakkalaureatsarbeiten zu verfassen sind. Die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung ist mit 30 Studierenden beschränkt. Der Arbeitsaufwand beträgt 6 ECTS-Anrechnungspunkte. (http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=1020). Ziel ist das Verfassen einer BAKK 2-Arbeit, die zugleich den Abschluss des Studiums mit dem Bakk. phil. darstellt.
Gruppe 3
Die LV findet e-learning unterstützt statt.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 15.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 22.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 12.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 19.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 26.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 03.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 10.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 17.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 24.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 31.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 07.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 14.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 21.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 28.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gesundheitskommunikation / Health Communication - frei gewähltes Thema unter diesem Überbegriff.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsbeurteilung:
80% Bakk-Arbeit
5% Präsentation
5% Diskussion der anderen Arbeiten
10% E-learning Aufgaben
80% Bakk-Arbeit
5% Präsentation
5% Diskussion der anderen Arbeiten
10% E-learning Aufgaben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bakkalaureats-Seminare (BAKK) sind jene Lehrveranstaltungen, in deren Rahmen die beiden Bakkalaureatsarbeiten zu verfassen sind. Die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung ist mit 30 Studierenden beschränkt. Der Arbeitsaufwand beträgt 6 ECTS-Anrechnungspunkte. (http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=1020). Ziel ist das Verfassen einer BAKK 2-Arbeit, die zugleich den Abschluss des Studiums mit dem Bakk. phil. darstellt.
Prüfungsstoff
E-Learning Einheiten mit konkreten Aufgaben und Diskurs-Aufforderungen, Präsenzveranstaltungen mit Präsentationen und Diskussion
Literatur
Fromm, Bettina/Baumann, Eva/Lampert, Claudia: Gesundheitskommunikation und Medien. Ein Lehrbuch, Stuttgart 2011Hurrelmann, Klaus: Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. 6. Auflage. Weinheim/München: 2006Roski, Reinhold: Zielgruppengerechte Gesundheitskommunikation. Akteure - Audience Segmentation - Anwendungsfelder, Wiesbaden 2009
Gruppe 4
310 Jahre "Wiener Zeitung" - Analysen zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft (Rahmenthema)
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 16.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die im Besitz der Republik Österreich befindliche Tageszeitung "Wiener Zeitung" wird heuer 310 Jahre alt und ist damit die weltweit älteste, noch erscheinende Tageszeitung. Aus diesem Anlass sollen im Rahmen dieses Seminars verschiedene Analysen zur Geschichte, zur Gegenwart sowie zu den Zukunftsperspektiven dieser Zeitung sowie verwandter Blätter erstellt werden.
Es sind also zu allen Themenbereichen dieser Tageszeitung Studien möglich:
- Zur Berichterstattung über bestimmte Themenbereiche im zeitlichen Verlauf sowie im Vergleich zu anderen Medien
- Zum Kurs des Blattes unter den Bedingungen des "Ständestaates", der NS-Herrschaft sowie generell zu den jeweiligen Regierungen
- Analytische Porträts zu einzelnden journalistischen Persönlichkeiten des Blattes oder gruppen- bzw. kollektivbiographische Analysen
- Experteneinschätzungen zur Zukunft dieser Tageszeitung, die sich derzeit nicht am freien Anzeigenmarkt finanzieren muss
- Zur Entwicklung innovativer publizistischer Ideen, die das Blatt seit einigen Jahren umsetzt: tägliche Seite zur Integrationsthematik, umfangreiches Feuilleton, Auflösung der klassischen Ressortstruktur
- Zur Online-Strategie dieses ältesten noch erscheinenden Printmediums
- Zur Frage, wie das Blatt mit der eigenen Geschichte bisher umgegangen ist
usw.
PS.: Die besten Arbeiten haben die Chance in einer Jubiläums-Publikation der "Wiener Zeitung" veröffentlicht zu werden.
Es sind also zu allen Themenbereichen dieser Tageszeitung Studien möglich:
- Zur Berichterstattung über bestimmte Themenbereiche im zeitlichen Verlauf sowie im Vergleich zu anderen Medien
- Zum Kurs des Blattes unter den Bedingungen des "Ständestaates", der NS-Herrschaft sowie generell zu den jeweiligen Regierungen
- Analytische Porträts zu einzelnden journalistischen Persönlichkeiten des Blattes oder gruppen- bzw. kollektivbiographische Analysen
- Experteneinschätzungen zur Zukunft dieser Tageszeitung, die sich derzeit nicht am freien Anzeigenmarkt finanzieren muss
- Zur Entwicklung innovativer publizistischer Ideen, die das Blatt seit einigen Jahren umsetzt: tägliche Seite zur Integrationsthematik, umfangreiches Feuilleton, Auflösung der klassischen Ressortstruktur
- Zur Online-Strategie dieses ältesten noch erscheinenden Printmediums
- Zur Frage, wie das Blatt mit der eigenen Geschichte bisher umgegangen ist
usw.
PS.: Die besten Arbeiten haben die Chance in einer Jubiläums-Publikation der "Wiener Zeitung" veröffentlicht zu werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
LV-Art der Leistungskontrolle (Unterrichtssprache) 1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit, 2) zwei mündliche Einzelpräsentationen inkl. schriftlicher Berichte: a) Erstpräsentation (Forschungsvorhaben), b) Endpräsentation (Forschungsstand in der zweiten Semesterhälfte), 3) schriftliche Einzelarbeit (= Bakk2-Arbeit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bakkalaureats-Seminare (BAKK) sind jene Lehrveranstaltungen, in deren Rahmen die beiden Bakkalaureatsarbeiten zu verfassen sind. Die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung ist mit 30 Studierenden beschränkt. Der Arbeitsaufwand beträgt 6 ECTS-Anrechnungspunkte. (http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=1020). Ziel ist das Verfassen einer BAKK 2-Arbeit, die zugleich den Abschluss des Studiums mit dem Bakk. phil. darstellt.
Prüfungsstoff
Nach einer allgemeinen Einleitung in die Thematik wählen die LV-TeilnehmerInnen aus einer Liste möglicher Arbeitsthemen eine Aufgabenstellung für die zu erarbeitende Seminararbeit oder schlagen selbst eine geeignete Themenstellung vor. Im Verlauf des Semesters präsentieren die LV-TeilnehmerInnen das Konzept sowie Zwischenergebnisse oder Endprodukte in schriftlicher Form und als Referat.
Die Lehrveranstaltung wird durch eine Studienassistentin unterstützt, die den LV-TeilnehmerInnen beratend zur Seite stehen wird.
Die Seminararbeit wird vorzugsweise in Form einer eigenen neuen Untersuchung zu erbringen sein, kann aber auch auf Basis einer Literaturarbeit erfolgen.
Alle SeminarteilnehmerInnen erhalten für die Dauer des Seminars ein kostenloses e-paper-Abo der "Wiener Zeitung", um Recherchearbeiten zu erleichtern.
Die besten SeminarteilnehmerInnen bekommen die Möglichkeit an einer Festveranstaltung zu 310 Jahre "Wiener Zeitung" im renommierten "Forum Alpach" im Sommer 2013 teilzunehmen.
Die Lehrveranstaltung wird durch eine Studienassistentin unterstützt, die den LV-TeilnehmerInnen beratend zur Seite stehen wird.
Die Seminararbeit wird vorzugsweise in Form einer eigenen neuen Untersuchung zu erbringen sein, kann aber auch auf Basis einer Literaturarbeit erfolgen.
Alle SeminarteilnehmerInnen erhalten für die Dauer des Seminars ein kostenloses e-paper-Abo der "Wiener Zeitung", um Recherchearbeiten zu erleichtern.
Die besten SeminarteilnehmerInnen bekommen die Möglichkeit an einer Festveranstaltung zu 310 Jahre "Wiener Zeitung" im renommierten "Forum Alpach" im Sommer 2013 teilzunehmen.
Literatur
Basisliteraturliste wird in der LV verteilt.
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 21.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 11.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 18.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 25.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 02.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 16.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 23.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 06.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 13.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 20.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 27.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der LV sollen kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen und deren Zugänge intensiv besprochen werden. Es geht vor allem darum, dass ausgehend v. d. BAKK1-Erfahrungswerten ein tieferes Verständnis für kommunikationswissenschaftliche Problemstellungen entwickelt wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit; Abgabe von Übungsarbeiten, Exzerpten während des Semesters; Kurzpräsentation und Defensio der eigenen Arbeit im Plenum.
Abgabe der BAKK2 - Arbeit am Ende des Semesters.
Abgabe der BAKK2 - Arbeit am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel der LV ist, dass am Ende des Semesters eine eigenständige kommunikationswissenschaftliche Arbeit erstellt wird, wobei je nach Problemstellung eine umfassende Literaturstudie oder eine empirische Arbeit durchgeführt werden soll.
Prüfungsstoff
Es werden in der LV sowohl quantitative als auch qualitative Methoden besprochen werden. Der Focus liegt dabei auf: Befragungen und inhaltsanalytischen Verfahren.
Literatur
Krallmann, Dieter/ Ziemann, Andreas (2001): Grundkurs Kommunikationswissenschaft. München: Fink.
Rühl, Manfred (2008): Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft: Theorie der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Rühl, Manfred (2008): Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft: Theorie der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Gruppe 6
(themenoffenes Bakkalureatsseminar)
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 21.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 11.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 18.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 25.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 02.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 16.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 23.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 06.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 13.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 20.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 27.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bakkalaureats-Seminare (BAKK) sind jene Lehrveranstaltungen, in deren Rahmen die beiden Bakkalaureatsarbeiten zu verfassen sind. Die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung ist mit 30 Studierenden beschränkt. Der Arbeitsaufwand beträgt 6 ECTS-Anrechnungspunkte. (http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=1020). Ziel ist das Verfassen einer BAKK 2-Arbeit, die zugleich den Abschluss des Studiums mit dem Bakk. phil. darstellt.
Gruppe 7
max. 30 Teilnehmer*innen u:stream
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.04. 14:00 - 17:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 22.04. 14:00 - 17:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 06.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 27.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 10.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 24.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mediennutzungs- und Wirkungsforschung, Mediensozialisationsforschung, medienpsychologische Forschung, Methoden der empirische Kommunikationsforschung (Gestaltung, Auswertung, Interpretation)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertet wird die eigenständig erstellte BAKK-Arbeit:
Empirische Umsetzung eines selbst gewählten Themas (methodologisch sinnvolle Methodenwahl, entsprechende Erhebungsinstrumente, richtige Auswertung, angemessene Interpretation)
und die Reflexion des Arbeitsprozesses.
Empirische Umsetzung eines selbst gewählten Themas (methodologisch sinnvolle Methodenwahl, entsprechende Erhebungsinstrumente, richtige Auswertung, angemessene Interpretation)
und die Reflexion des Arbeitsprozesses.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bakkalaureats-Seminare (BAKK) sind jene Lehrveranstaltungen, in deren Rahmen die beiden Bakkalaureatsarbeiten zu verfassen sind. Die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung ist mit 30 Studierenden beschränkt. Der Arbeitsaufwand beträgt 6 ECTS-Anrechnungspunkte. (http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=1020). Ziel ist das Verfassen einer BAKK 2-Arbeit, die zugleich den Abschluss des Studiums mit dem Bakk. phil. darstellt.
Prüfungsstoff
In der LV wird die Methodologie der empirischen Kommunikationsforschung vorgestellt. Das Augenmerk wird dabei auf die korrekte Ableitung von einem Problem zum Erkenntnisinteresse, zur Methode und deren Umsetzung gelegt. Es werden sowohl qualitative als auch quantitative Auswertungsmethoden vorgestellt.
In der LV werden wir uns weiters adäquate Formulierungen und Interpretationen ansehen (Was darf ich aus meinen Daten schließen, womit schieße ich über das Ziel hinaus?).
In der LV werden wir uns weiters adäquate Formulierungen und Interpretationen ansehen (Was darf ich aus meinen Daten schließen, womit schieße ich über das Ziel hinaus?).
Literatur
Wird via Moodle zur Verfügung gestellt bzw. in die LV mitgebracht.
Gruppe 8
Termine:19.3., 16.4., 30.4., 14.5., 4.6., 18.6.
Titel: Sexismus in der Werbeindustrie, Geschlechterinszenierungen zwischen Traditionen und Transformationen
Titel: Sexismus in der Werbeindustrie, Geschlechterinszenierungen zwischen Traditionen und Transformationen
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 19.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 16.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 30.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 14.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 04.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Sexismus in der Werbeindustrie, Geschlechterinszenierungen zwischen Traditionen und Transformationen: Beginnend mit einer aktuellen Recherche der Abschlussarbeiten in der IPKW Wien, Sbg und Klagenfurt und internationalen Studien zum Thema soll der Status Quo der Forschungslage aktuell skizziert werden. Die gängigen Funktions- und Arbeitsweisen, Handlungszwänge und ideologische Glaubenssätze von Freiheit des Marktes und der darin eingelagerten Werbebotschaften als Zeichen demokratischer und offener Gesellschaften werden im Kontext zunehmender Kommerzialisierung des öffentlichen Raumes und der radikalisierten Aufmerksamkeitsökonomie kritisch erörtert. Dabei soll der Zusammenhang von Marktmechanismen und Mainstream der Geschlechterverhältnisse (zB. Sex sells-Strategien vs. Vampireffekte) herausgearbeitet werden. Im Verlauf des Semesters sollen Studierende ihre eigenen Forschungskonzepte, Problemdefinitionen und empirische Zugänge vorstellen und im Plenum diskutieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Abgabe der Übungsaufgaben (2x), aktive Diskussionsbereitschaft, eigenständige BAkk-2-Seminararbeit inkl. Executive Summary, Einzelpräsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einblick in systemische Berufszwänge im Spannungsfeld von Auftragszwängen, technischen und technologischen Modifikationen (Stichwort: Pixel-Körper), Rezeptionsgewohnheiten und -kulturen. Neben eigenständigem Lesen, Recherchieren und Diskutieren von forschungspraktischen Phänomenen sollen auch Gestaltungsmöglichkeiten und kritische Perspektiven in diesem Praxisfeld gesammelt werden. Methodische Ziele sind konkrete Praxis in empirischer Sozialwissenschaft zu gewinnen und ein eigenständiges Forschungskonzept im Kontext des gesamten Themenfeldes umzusetzen.
Prüfungsstoff
Bestandsaufnahme (Status-Quo der Forschung) durch Fachrecherche; Anwendung der Inhaltsanalyse/n, semiotischen bildanalsyen und qualitativer Befragung von Werbeleuten, AuftraggeberInnen sowie RezipientInnen verschiedener Alters- und Einkommensgruppen; Plan- bzw. Rollenspiel, Gruppendiskussionen und ImpulsreferateLV-Art der Leistungskontrolle (Englisch)
Literatur
Handouts in der Lv, laufende Erweiterung der Literaturliste während des Semesters
Gruppe 9
MMF, WERB, PR
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 20.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 10.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 17.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 24.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 08.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 15.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 22.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 05.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 12.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 19.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 26.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wissenschaftliches Arbeiten anhand des gewählten Themas
Gastvorträge zu Urheberrecht, Plagiarismus, Präsentationestechniken, Lesen
Gastvorträge zu Urheberrecht, Plagiarismus, Präsentationestechniken, Lesen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an den Bakk Terminen, 2 Referate
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bakkalaureats-Seminare (BAKK) sind jene Lehrveranstaltungen, in deren Rahmen die beiden Bakkalaureatsarbeiten zu verfassen sind. Die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung ist mit 30 Studierenden beschränkt. Der Arbeitsaufwand beträgt 6 ECTS-Anrechnungspunkte. (http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=1020). Ziel ist das Verfassen einer BAKK 2-Arbeit, die zugleich den Abschluss des Studiums mit dem Bakk. phil. darstellt.
Prüfungsstoff
freiwille Abgabe von laufenden Arbeiten im Rahmen des gewählten Bakk Themas
Literatur
wird am beginn der LV bekannt gegeben
Gruppe 10
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 18.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 08.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 15.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 22.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 29.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 06.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 13.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 27.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 03.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 10.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 17.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 24.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Themenoffen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Textbesprechungen, Exzerpte, Moderation von Diskussionen, Referate, Protokolle und schriftliche Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bakkalaureats-Seminare (BAKK) sind jene Lehrveranstaltungen, in deren Rahmen die beiden Bakkalaureatsarbeiten zu verfassen sind. Die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung ist mit 30 Studierenden beschränkt. Der Arbeitsaufwand beträgt 6 ECTS-Anrechnungspunkte. (http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=1020). Ziel ist das Verfassen einer BAKK 2-Arbeit, die zugleich den Abschluss des Studiums mit dem Bakk. phil. darstellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38